Projekt

Dimensionen von Lernkulturen: Fallstudien zu beruflichem Lernen in innovativen Unternehmen

Der Druck innovativ zu sein steigt im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung und beeinflusst Lernkulturen in Unternehmen. Während Routinetätigkeiten an Bedeutung verlieren werden Beobachtungsfähigkeit, Prozessmanagement, Transfer- und Problemlösefähigkeiten sowie Kreativitätsentfaltung wichtiger. Dazu kommt die Notwendigkeit, das Arbeiten und Lernen zunehmend selbst steuern zu können, was ein hohes Mass an Eigenverantwortung erfordert.

Swisscom

Die Berufsausbildung ist in Zeiten von Digitalisierung und sich rapide wandelnder Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen angehalten darauf mit angepassten Ausbildungskonzepten zu reagieren. Im Zentrum steht die Frage, wie Lernende zu selbständig handelnden, mitgestaltenden, flexiblen, ICT-erfahrenen und problemlösungsorientierten Mitarbeitenden ausgebildet werden können. Grundlegende Überlegungen zur Thematik gehen davon aus, dass die Lernkultur des Unternehmens bei Auszubildenden entscheidend für eine zukunftsorientierte Sozialisation der Lernenden ist. Innovationsförderliche Arbeits- und Lernkulturen können typischerweise durch flache Hierarchien, eine hohe Fehlertoleranz und relativ grosse Entscheidungsspielräume, sowie durch spezifische gemeinsame Umgangsformen, Ziele und Werte charakterisiert werden.

Methode

Im Rahmen von verschiedenen Fallstudien in Schweizer Unternehmen wird untersucht, wie innovative Lernkulturen im Rahmen der Berufsausbildung in den Unternehmen aktuell umgesetzt bzw. gestaltet werden. Im Zentrum des Interesses steht das Konstrukt der Lernkultur, die sich aufgrund von Einstellungen, Werten und Überzeugungen determinieren lässt. Untersucht wird in diesem Zusammenhang wie die Lernenden in einer innovativen, unternehmerischen Lernkultur sozialisiert werden (z.B. Umgang mit Hierarchie, Autonomie und Entscheidungskompetenz, Partizipation in Gestaltungsprozessen und an Innovationen). Die Fallstudien sollen auch Erkenntnisse über die spezifischen Methoden der Lernförderung und Lernbegleitung und deren Wirkung generieren. Perspektiven auf Dimensionen der Lernkultur werden im Rahmen explorativer semi-strukturierter narrativer Interviews bei Lernenden, Lernbegleitern, Arbeitnehmern, welche mit Lernenden arbeiten, HR Vertretern und Managern gesammelt. Darüber hinaus dienen Beobachtungsprotokolle und zentrale Dokumente der Unternehmen zur Analyse von Kontextbedingungen.

Publikationen
Transfer in die Praxis
Präsentationen