Aktuelle Hinweise aus der Bibliothek - eine Auswahl
Diese aktuellen Hinweise aus der Bibliothek der EHB sind Informationen und Links zu neuen Publikationen, Plattformen und Veranstaltungen im Spezialgebiet Berufsbildung.
Hinweise April 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Schweizer Forum für Berufsbildung und Internationale Zusammenarbeit FoBBIZ
- Bildungssystem Schweiz, Übersicht: Bildungssystem Schweiz
- Erklärvideos für Eltern von Kindern in der Berufswahl zum Schweizer Berufsbildungssystem undwie Eltern ihre Kinder im Berufswahlprozess begleiten und unterstützen können.
- education fort the future: PurmerValley is an independent foundation with representatives from both the business community and education
- myidea.ch - ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen für Lernende an Berufsfachschulen
- Wissenswert – Der Stellenwert des Wissens am Lernort Schule - (SKV)
- «Jugendliche brauchen niederschwellige Beratung.» Fachstelle «kabel» Zürich. Artikel. Zwischenbericht. Schlussbericht.
- Nationaler Austausch in der Berufsbildung NABB. Organisationen der Berufsbildung erhalten über das Programm für den nationalen Austausch in der Berufsbildung (NABB) finanzielle Förderung und weitere Unterstützung für ihr Austauschprojekt. Movetia.
- Mentoring-Programm von Swiss TecLadies. Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren, die sich für Technik und Informatik interessieren, können sich bis zum 1. Mai 2022 für das Mentoring-Programm von Swiss TecLadies bewerben. An Workshops und Betriebsbesichtigungen erleben sie die Vielfalt technischer Berufe und können selbst Neues ausprobieren. Zur Bewerbung.
- Fachleute Berufsbildung: Neue Website der SBBK
- DEEP! Berufs- und Studienwahl (Deutschland)
Publikationen:
- SBFI-news 2/2022
- Why is the gender ratio of teachers imbalanced? März 2022
- 10 Jahre LEARNING INNOVATION Conference - 22 Interviews mit Lern-Experten und -Expertinnen, 2019
- Lerntheoretische Grundlagen multimedialer Lernszenarien
Artikel:
- Hermann Astleitner, Iwan Pasuchin, Christian Wiesner (2022). Multimedia und Motivation - Modelle der Motivationspsychologie als Grundlage für die didaktische Mediengestaltung. Medienpädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2006.03.22.X
- Dehnbostel, Peter (2019). Betriebliche Lernorte, Lernräume und Selbstlernarchitekturen in der digitalisierten Arbeitswelt. Magazin erwachsenenbildung.at, S. 35-36
- CHE Centrum für Hochschulentwicklung, f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hg.) (2022). Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe. Empirische Studie.
- Stephan Gerhard Huber et al. (2021). Was bestimmt das Lernen von Jugendlichen im Lockdown als Folge derCOVID-19-Pandemie? Befunde aus dem Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Huber, S.G., Lüke, M., Pruitt, J., Egger, M., Eßer, P. & Hoffmann, J. (2022). Frieden und Krieg in Unterricht und Schule, Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine - Aktuelle Erfahrungen, Ideen und Wünsche aus der Praxis für die Praxis.
- Huber, S.G. (2022). Schule in der Digitalität gestalten - Zentrale Prämissen, kritische Perspektiven, thematischer Überblick.
eBooks:
- Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung, 2021
- Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken - Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung, 2021
Zum Nachhören/-schauen:
- Fostering 21st Century Skills in Higher Education - “How can governments and institutions support students’ skills development?"
- Digitale Fortbildungsoffensive des Lands NRW. Keynote von Stephan Huber, PH Zug. März 2022
- Innovationsforum Schweiz 2021, Statements einiger Teilnehmenden in einem Kurzvideo zusammengefasst.
Termine:
- 27. April 2022, 14:00 - 15:30 Uhr: Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort? Impulsvorträge: Bernd Fitzenberger, IAB und Andreas Schleicher, OECD. Im Anschluss Diskussion mit: Hubert Esser, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) , Sven Nobereit, Verband der Wirtschaft Thüringens, Petra Reinbold-Knape, IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) / Virtuell über zoom. Anmeldung.
- 30. April 2022, 8.30 – 15.30 Uhr: Fachdidaktik-Studierenden-Tagung zum Thema «BNE» - Veranstaltungen - phlu.ch
- 4. Mai 2022: 14. Mal "Interkantonaler Tag der Berufsbildung" – auch Radiotag genannt. 28 Regionalradios in 21 Kantonen berichten mit Reportagen und Interviews über aktuelle Themen der Berufsbildung.Folgende Themen stehen im Fokus: Berufswahl, Berufsabschluss für Erwachsene, SwissSkills 2022.
- 05. Mai 2022, 14.00 Uhr: How does higher vocational and professional tertiary education differ across countries? Webinar, kostenlos. Registrieren.
- 9. - 10. Mai 2022: Bildung gestalten - Zukunft gestalten: Einladung zu den Bildungstagen Campus Sursee. Flyer. Anmeldung.
- 02. Juni 2022, 9.00 – 17.30 Uhr: Swiss Internet Governance Forum, zeitgleich in Welle 7, Bern, und virtuell. Programm. Anmeldung bis 26. Mai 2022
- 29./30. Juni 2022, 7. Zürcher Diagnostik-Kongress, Volkshaus Zürich
Kultur:
- Pop-Up-Kino 2022
- Bieler Zeitungen 1850 bis 1995 digitalisiert
- World Press Photo 2022: 6.5. - 6.6.2022 / Ausstellung im Landesmuseum Zürich
Hinweise Archiv 2022
Hinweise März 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- GoLab – virtuelle Lernumgebungen zum forschenden Lernen
- Graasp Communicate, Collaborate, Build Engaging Learning Experiences - Digital Education Platform Erklärvideo
- Meldeplattform für rassistische Online-Hassrede - Ein Pilotprojekt der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR
- Future Perfect vermittelt Lernenden die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, damit sie diese in ihren Betrieben anwenden können.
- Umweltaufgaben lösen | Pusch – Praktischer Umweltschutz
- Themenreihe «Berufsbildung» der PH Zürich: Veranstaltungen für Berufsfachschulen (phzh.ch)
- Stämpfli Next Generation (staempfli.com)
- Die neue Jobplattform der OdA Umwelt Umweltprofis Jobs – Alle Umwelt-Jobs der Schweiz
Publikationen:
- Spotlight on VET France
- Regards sur... la formation professionnelle en France
- Geringqualifizierten Beschäftigten zuhören: Wie Bildungs- und Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- Antisemitismus und Rassismus – Unterrichtsimpulse
- Standhalten - Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm
- Alles was recht ist!? Broschüre und Planspiel
- SKBF-magazin 1/2022
Artikel:
- Pedaste, Margus et al. (2015). Phases of inquiry-based learning: Definitions and the inquiry cycle. Educational Research Review, Vol. 14, 47-61.
- Daniela Schmitz, Britta Becker, Kirstin Schütz, Ulrike Höhmann (2022). (Normalisierungs-)Strategien von Lehrenden und Lernenden in interdisziplinären Lehr-/Lernkontexten. die hochschullehre 1, 15 Seiten.
- Marti, Rolf (2022). Flexibilisierung der Berufsbildung: Berufslehre und Fachhochschulstudium in nur sieben Jahren. Amtliches Schulblatt des Kantons Bern 1.22, Seite 48-49.
- Duemmler, K., Felder, A. Caprani, I. (2022). Ausbildungsbedingungen aus der Sicht von Lernenden. SGAB
- Stefanie Findeisen & Steffen Wild (2022). General digital competences of beginning trainees in commercial vocational education and training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 14, Art. number: 2.
- Avelina Lovis-Schmidt, Mihaly Peterfy, Ayla Schaub, David Becker und Heiner Rindermann (2022). Bildschirmkonsum und kognitive Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lernen und Lernstörungen, Vol. 11, Heft 2, 104-116.
eBooks:
- Allgemeine und berufliche Bildung Aufgaben und Funktionen des Gymnasiums im Rahmen beruflicher Orientierung. Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2021
- Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramtsstudium. UTB, 2021
- #Online-Lehre meets #Online-Coaching: Lehrhandeln und Coaching in virtuellen Lernräumen. Ein empirischer Beitrag zur Bildungsforschung im Corona-Jahr 2020/21
- Career Guidance for Low-Qualified Workers in Germany. OECD iLibrary 2022
- Nora Leben, Katja Reinecke, Ulrike Sonntag (Hg.) (2022). Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe - Akteur:innen und Fachkulturen in der lernenden Organisation.
Zum Nachhören/-schauen:
- Berufsbild: Zahntechnikerin EFZ, SRF 1.3.2022 Video
- Podcasts | CEDEFOP Skillset and match', a Cedefop podcast series which keeps you up to date with all developments, analysis and reflection on vocational education and training (VET), skills, qualifications, jobs and labour market trends
- Digital Dual – Wie verändert die Digitalisierung die duale Ausbildung? #bildung22
Termine:
- 21. März 2022, 12.00 Uhr: “Promoting a stronger professional identity in teaching - How to develop and support teachers in times of change “. online-Webinar. Registration
- 21. – 22. März 2022: Supporting careers and learning: towards common standards for monitoring and evaluation in Europe. virtuell.
- 25. März 2022, 10.00 – 12.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Finanzielle Bildung: der Weg zum selbstbestimmten Leben“, in Berlin oder per Livestream teilnehmen
- 01. - 03. April 2022: Europäische Tage des Kunsthandwerks live: 40 Kunsthandwerkerinnen in und um Bern geben Einblick in ihr Können. Erleben Sie Innovation und Kreativität an den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks. Bern.
- 07. April 2022, 11.00 - 11.45 Uhr: Nachhaltigkeit in KMU – Luxus oder Notwendigkeit? webinar, kostenlos.
- 06. Mai 2022: Nationale Tagung «Bili it up!» | Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
- 12. Mai 2022: Fachtagung "Erfolgreich in die Lehre mit psychischer Beeinträchtigung". Solothurn. Programm. Anmeldung
- 31. Mai 2022: SustainableSkills – EHB-Tagung zur Nachhaltigkeit in der Berufsbildung, Kursaal Bern. Anmeldung
- 7.9.2022: Tagung „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“ 09.00 bzw. 13.00 bis 17.00 Uhr im Stadion Wankdorf in Bern (nur für Eingeladene?)
- 10. - 12. November 2022: Deutscher Schulleitungskongress in Düsseldorf. Anmeldung (bis 31.3.2022 Frühbucherpreis)
Kultur:
- e-rara, die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen
- Sprachen-Café: Hinsetzen und mitreden! Fünf Tische, fünf Fremdsprachen begleitet von Moderatoren. Japanisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch auf allen Sprachniveaus. Samstag 2. April und 21. Mai 2022 im Quadrat in Zollikofen, keine Anmeldung nötig.
-----------------------------
Hinweise Februar 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Skillsnet Community - Vernetzt Berufsbildende. Tauscht Ideen und Materialien. Stellt Fragen und gibt Antworten. Die Community bist Du.
- «Movecast” – der Podcast von Movetia
- Schweizer Forum für Berufsbildung und Internationale Zusammenarbeit FoBBIZ
- Projektwettbewerb – EKW by myclimate (energie-klimawerkstatt.ch)
- focus50plus.ch - Vernetzt. Integriert. Erfolgreich.
- 309 Filme über Berufe
- Innovative BNE-Projekte an Pädagogischen Hochschulen: die nächste Frist für die Einreichung von Projektskizzen ist der 31. März 2022
- b-werk bildung gmbh - Wir beraten und begleiten Sie bei Ihren Berufsbildungsprojekten - B bis Z!
- Die Megatrend-Map (zukunftsinstitut.de)
- Matchmaking mit über 4’000 kuratierten Weiterbildungen | Evrlearn
- ORCA - ORCA ist ein kostenfreies Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen
- Video: Lehrlingskampagne der Post Österreich
- Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis Newsletter zum abonnieren
- Video: Digitalisierung in der beruflichen Bildung (1. Teil einer dreiteiligen Serie, von der TU Darmstadt)
Publikationen:
- The January 2022 issue of Skillset and match, Cedefop’s magazine promoting learning for work
- Bridging lifelong guidance and validation of non-formal and informal learning through ICT operationalisation
- Workplace learning: determinants and consequences Insights from the 2019 European company survey
- How Learning Continued during the COVID-19 Pandemic : Global Lessons from Initiatives to Support Learners and Teachers
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft. Expertenbericht von Michael Geiss, 2021
- SBFI NEWS 1/2022
- Cedefop's recommendations for apprentice mobility
- Microcredentials – a new opportunity for lifelong learning?
- Felder, A., Caprani, I., & Duemmler, K. (2022). Wie Lernende in der Berufsbildung ihre berufliche Identität entwickeln, Forschungsergebnisse.
Artikel:
- Stefanie Findeisen & Steffen Wild (2022). General digital competences of beginning trainees in commercial vocational education and training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 14, Art. number: 2.
- Maximilian Krötz & Viola Deutscher (2022). Drop-out in dual VET: why we should consider the drop-out direction when analysing drop-out. Empirical Research in Vocational Education and Training, 14, Article number: 1.
- Marc Herter, Peter Moser (2022). Wie fit sind die Mitarbeitenden für die digitale Transformation?Wissensplatz Fit für die Digitalisierung - FH Graubünden, Februar 2022, pp. 18-19.
- Flück, Daniel (2021). Kompetenzbasierte Bewertung von Prüfungen, d4learn.
eBooks:
- OECD (2022). Die fehlenden Unternehmer 2019 : Politiken für ein integrationsförderndes Unternehmertum.
- Brodsky, Alexander (2022). Lernen am Arbeitsplatz im dualen Studium, Springer
- Seidl, Tobias & Seidl, Sarah (2022). Selbstmanagement im Studium, Springer
- Berger, Helga (2021). 444 Stolpersteine der deutschen Sprache - Schnelle Hilfe bei häufigen Fehlern, UTB
- Schiersmann, Christiane (2021) Beraten im Kontext lebenslangen Lernens, UTB
- Hoiß, Christian/Hortig, Robert (2022). Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein Kompass für den Lehrberuf, UTB
- viele mehr...
Zum Nachschauen:
- "Berufsbildung neu denken – Innovationsprojekte als Entwicklungsmotoren für die Berufsbildung" vorgetragen von Ben Hüter auf der Online-Tagung der SGAB „Flexibilisierung der Berufsbildung“ am 5. November 2021
- Unterlagen der «SBFI Herbsttagung der Berufsbildung 2021» abrufbar: SBFI Herbsttagung der Berufsbildung 2021
Termine:
- 4. März 2022, 13 Uhr - Skillsnet Talk
- 24. März 2022, Märztagung 2022: Lernwelten in der digitalen Transformation – heute und in Zukunft. Kosten: CHF 130, online. Registration
- 26. März 2022, 8.00 – 15.00 Uhr - Begegnungstag hep-verlag. Präsenzveranstaltung in Bern. Anmeldung
- 5. April 2022, 17.15 - 19.00 Uhr - Webinar: Internationale Mobilität in der Berufsbildung. Programm und Teilnahme
- 6. April 2022, 16.00 - 17.30 Uhr - Nationaler Austausch in der Berufsbildung: Wie funktioniert das neue Programm? Anmeldung
- 13. Mai 2022, 9 – 13 Uhr - Online-Tagung „Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung“. CHF 100/150. Anmeldung
- 1.-2. Juni 2022: Work in Progress Erleben Sie die Zukunft der Arbeit - Programm. Hybrid-Veranstaltung. Anmeldung und Preise
- 6.–8. Juli 2022, Klagenfurt. Krise und Nachhaltigkeit - Herausforderungen für berufliche Bildung. 8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz. Registrierung und Anmeldung
Kultur:
- 18. - 27. März 2022: Festival International de Films de Fribourg
- Plattform SWISS FILMS
- CGI Animated Short Film: "Mr Indifferent" by Aryasb Feiz
-----------------------------
Hinweise Januar 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- In e-newspaperarchives.ch werden Zeitungen präsentiert, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden. Diese Zeitungssammlung enthält 164 Titel bestehend aus 950,557 Ausgaben, 9,001,585 Seiten und 69,002,408 Artikel.
- Immer wieder einen Hinweis wert: Berufsbildung - berufsbildungplus.ch
- Management 3.0 und 12 steps to hapiness
Management 3.0 is not another framework, it’s a mindset, combined with an ever-changing collection of games, tools, and practices to help any worker manage the organization. It’s a way of looking at work systems. - Das online-Magazin für Arbeit, Bildung, Gesellschaft (IG Metall und ver.di) denk-doch-mal.de
- Initiative digitale Bildung: alle Informationen zum digitalen Lehren und Lernen - BMBF - BMBF
- Lernen sichtbar machen - Diese Webseite bietet Informationen und Materialien rund um das Thema Lernen sichtbar machen.
Es ermöglicht interessierten Personen, sich mit den aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einflüssen auf Lernleistungen – auf den Stufen frühe Förderung bis Hochschule – auseinanderzusetzen. Akteure der Bildungspraxis und -politik werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte und Strategien unterstützt, ihr Erfahrungswissen mit wissenschaftlichem Wissen zu kombinieren. - www.changemaker-schulen.ch und der Abschlussbericht
- MOOChub - Bildung für alle und noch viel mehr. Dahinter steht die Uni Graz in Kooperation unter anderem mit Hochschulen in Deutschland.
- iMooX Österreich lernt online.
- O365 Learning Lab - Austauschplattform für Lehrpersonen. Community für die kreative Entwicklung von Ideen zur Nutzung elektronischer Medien im Unterricht. Mitglied werden
- Adressen von Lehrbetrieben für Schnupperanfragen
Publikationen:
- Die Nutzung des wissenschaftlichen Publikationssystems - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Open Access in der Berufsbildungsforschung“. BIBB 2021
- Thesen und Empfehlungen der Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforum Digitalisierung. 2019
- Berufsbildung für eine digitale Arbeitswelt - Fakten, Gestaltungsfelder, offene Fragen. Euler, Severing 2019
- Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen - Zentrale Ergebnisse auf Fachtagung vorgestellt, 2019
- Erweiterte moderne Beruflichkeit. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung. Diskussionspapier. 2014
- Jahresbericht 2020 Fachstelle Brückenangebote / Jasmina El Mohib ; Bildungs- und Kulturdirektion. - Bern : Erziehungsdirektion, 2021.
Artikel:
- Tobias Kärner, Julia Katharina Weiß and Karin Heinrichs (2021, Dezember). A social perspective on resilience: social support and dyadic coping in teacher training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 13, Article number: 24.
- Gerholz, K.-H., Sailer, S., Beckert, J. & Dobhan, A. (2021). Förderung digitaler Kompetenzen in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre. Didaktisches Design und Testung eines Onlinekurses zu ERP-Systemen. die hochschullehre, Jahrgang 7/2021.
- Manuel Aepli, Jürg Schweri, Andreas Kuhn (2021). Bildungspläne sichern breite Ausbildung - verursachen aber auch Kosten für die Lehrbetriebe: Passung von Bildungsplänen und betrieblichen Bedürfnissen. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, Nr. 3.
- Philipp Gonon, Lorenzo Bonoli (2022). Bildung: Etwa doch ein Polenta- und Röstigraben? Berufsbildung im Spannungsfeld zwischen Bund und Kantonen. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, Nr. 1.
- Fabienne Lüthi, Barbara E. Stalder, Achim Elfering (2021). Apprentices' Resources at Work and School in Switzerland: A Person-Centred Approach. International journal for research in vocational education and training, Nr. 2, pp. 224-250.
- Benjamin Volland (2022). Digitale Berufsbildung: Grosse Wissenslücken: Educa-Bericht "Digitalisierung in der Bildung". Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, Nr. 1.
- Nadia Lamamra, Barbara Duc (2021). Dank Beziehungen zur Lehrstelle: EHB-Studie zur Selektion von Lernenden. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, Nr. 3.
eBooks:
- Der Beruf - Eine Begriffsgeschichte. Gerald Sailmann, 2018
- Berufsbildung 4.0 - Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? Birgit Ziegler / Ralf Tenberg, 2020
- Digitalisierung souverän gestalten II - Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken. Ernst A. Hartmann, 2022
- Sexualisierte Gewalt und digitale Medien - Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis. Frederic Vobbe, Katharina Kärgel, 2022
- How Learning Continued during the COVID-19 Pandemic - Global Lessons from Initiatives to Support Learners and Teachers. OECD and The World Bank, 2022
- Perspektiven auf den Lernort Berufsfachschule: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Städeli. Caduff Claudio, hep 2021
- viele mehr...
Zum Nachschauen:
- Neues Lernen – Neues Arbeiten – Neue Räume: Brauchen wir in Zukunft noch Hörsäle? Zum Video.
- WELS - World Education Leadership Symposium and Network 2021
Termine:
- 26.01.2022, Digitalpakt Schule Virtual Conference 2022, kostenlos. Anmeldung
- 03.02.2022, 10.00 - 11.30 Uhr: virtuelle Veranstaltung des Globalen Bildungsberichts zum Thema "Nichtstaatliche Akteure in der Bildung". Informationen (demnächst)
- 09.02.2022, 15.30h: AI in TVET: webinar (englisch), kostenlos. Anmeldung
- 24.03.2022, Märztagung 2022: Lernwelten in der digitalen Transformation – heute und in Zukunft. Kosten: CHF 130, online. Registration
Hinweise Archiv 2021
Hinweise Dezember 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Gather | A better way to meet online
- Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung - BIBB
- Berufswahlportal: Grösstes Lehrstellenportal der Schweiz – Yousty.ch
- Das neue Lehrbetriebsportal des Kantons Bern: Lehrbetriebsportal
- Kompetenzzentrum ICT-Berufsbildung: Kompetenzzentrum | ICT-Berufsbildung
- Creative Commons – alles, was Sie dazu wissen müssen
- VET toolkit for empowering young people not in employment, education or training
- Nahtstellenbarometer 2021
Publikationen:
- Lernaufgaben als Methode zur Förderung regelmäßige n und selbstregulierten Lernens in Online-Phasen. Carsten Christoph Schermuly; Julia Angelika Rózsa; Lisa Sophie Grützmacher, 2021
- Das CORE-Prinzip. Vorstellung und Evaluation eines kompetenzorientierten, hochschulübergreifenden Studienmodells. Imke Buß; Mareike Kast; Stefanie Bachmann, 2021
- 5 Thesen zur Zukunft der Schweizer Berufsbildung – aus OECMagazin 12/2021 (Magazin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät UZH und Ihrer Alumni)
- Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter – Planung & Umsetzung der Digitalen Transformation (inkl. Digitale Toolbox etc.). Peter, Marc K. (Hrsg.), 2021
- SKBF-Magazin 4/2021
- Orientierungshilfe nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung. SBFI, Dezember 2020
- FOKUS Weiterbildung – Auswirkung der Corona-Pandemie. Weiterbildungsstudie des SVEB, 2021
- REPORT BIBB 2/2021 Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Wahrnehmung und Empirie
- Bildung auf einen Blick 2021 - OECD-Indikatoren
- Implications of the COVID-19 Pandemic for Vocational Education and Training, 2021
- Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf - Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Schulleitungen, weitere schulische Fachpersonen und Schulbehörden, 2021
- alle Skillset and Match, cedefop
eBooks:
- Neu in den EHB-Bibliotheken: Zugang zu allen Studi eBooks von UTB!
- Digital und regional vernetzt – Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperation in der beruflichen Bildung - Ein Leitfaden zum Online-Selbstcheck, 2021
- 50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich - Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, 2021
- Gesund bleiben im Lehrerberuf. Julia Mach-Würth, 2021
- viele mehr...
Zum Nachschauen:
- Online-Veranstaltung «Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung» des SBFI vom 4.11.2021 – Videoaufnahmen der Referate sind online
- Conference of Microcredentials for labour market education and training vom 25.-26.11.2021 - Referate sind online
- SBFI Herbsttagung der Berufsbildung vom 23.11.2021
Termine:
- 14. Dezember 2021, 18:00 – 19:30 Uhr - Digitales Lernen als Chance und Gestaltungsfeld für die Arbeitsmarktförderung benachteiligter junger Menschen. Präsentationen und Podiumsdiskussion. Programm
- 12. Januar 2022, Nationaler Austausch in der Berufsbildung – Diskussion der Verbundpartner zum neuen Movetia-Programm. Anmeldung
- 19. Januar 2022, 14.00 – 17.00 Uhr – BNE-Praxistag «BNE macht dich stark!» PH Schwyz / Programm / Anmeldung
- 26. Januar 2022 - DigitalPakt Schule – interaktive Fachkonferenz Digitalpakt Schule Virtual Conference 2022 (digitalpaktschule-konferenz.de), kostenlos. Anmeldung
- 26. Januar 2022 - Edubase: Fachveranstaltung 2022, ab 17 Uhr im Careum Auditorium in Zürich oder online. Anmeldung
- 02. Juni .2022 - Swiss Internet Governance Forum | igf.swiss
Hinweise November 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Projekt Allgemeinbildung 2030
- Berufliche Chancen in der zweiten Lebenshälfte: Loopings
Loopings unterstützt Menschen ab der Lebensmitte dabei, ihre berufliche Zukunft selbstbestimmt und kreativ zu gestalten. Loopings vernetzt Unternehmen und Organisationen und inspiriert sie bei der Entwicklung zukunftsweisender Arbeits-, Lern- und Karrieremodelle. - Statistik zu Lehrabbrüchen - Mehr als jeder Fünfte in der Schweiz bricht seine Lehre ab - News - SRF
- das digitale Erleben der Berufswelt in Graubünden: www.explore.fiutscher.ch
- Ausführliche Berufsinformationen finden (Deutschland): BERUFENET
- berufenavi - Das deutsche Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB hat mit dem "Berufenavi" ein neues digitales Angebot entwickelt, welches 16- bis 20-jährige Schüler/innen bei der beruflichen Orientierung unterstützt
Publikationen:
- Hinweis auf die open access Publikationen von cedefop: Publications | CEDEFOP (europa.eu)
- Tendenzen der Weiterbildung nach der Covid-Pandemie SVEB-Branchenmonitor August 2021
- SBFI NEWS 5/2021 Fokus: Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- Digitalisierung in der Bildung, 2021, Publikation in deutsch und französisch
- Sonderpädagogik in der Schweiz, 2021, Publikation in deutsch und französisch
- Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, Manuel Aepli, Andreas Kuhn, Jürg Schweri, 2021
- Apprenticeship governance and in-company training - Where labour market and education meet : Cedefop community of apprenticeship experts : short papers. 2021
- The next steps for apprenticeship. 2021
eBooks:
- Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Gamper et al., 2021 (erscheint voraussichtlich am 22.11.2021)
- Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung – Ergebnisse und Konzepte aus dem Forschungsprojekt IntAGt, wbv, 2021
- Fit for Industry 4.0 - Innovative Learning and Tea ching for Digitalization and Automation. 2021
- Praxisbuch Unterrichtsgespräch. Grundlagen und Trainingstools. Schmoll, Lars, 2021
- Weiterentwicklung von Modellen betrieblichen Lernens. Durch Einbezug des Lernens mit digitalen Medien. Arnold, Tanja, 2021
- Sprachförderung für erwachsene Zugewanderte, OECD, 2021
- Studienausstieg - und dann? Der Übergang in Ausbildung und Beruf aus Sicht von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, 2021
- Neue Lehre in der Hochschule - Verstetigung innovativer Lehrprojekte in sozialen Hochschulwelten. Melanie Benz-Gydat, Jütte, Lobe, Walber, 2021
- Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramtsstudium, 2021
Zum Nachschauen:
- Panel: Die Zukunft der Schule in der digitalen Gesellschaft | Schweizer Digitaltag
- Upcoming and past OECD-Webinars
- Chance für beruflichen Aufstieg und Fachkräftesicherung: Mit flexibler Qualifizierung in die #ZukunftderArbeit. Webinar vom 18.10.2021.
- cedefop hat neu podcast-serien
Termine:
- 22. – 27.11.2021
Begegnungswoche «hybrid» Programm - 29.11.2021 / 15.30 - 17.00 Uhr
OECD-Webinar "How education fared during the first wave of COVID-19 lockdowns: International evidence". Anmeldung - 10.12.2021
OKB-Symposium "Lebenslanges Lernen - Verheissung oder Verpflichtung?". Tagungskosten CHF 280. Anmeldung - 27.1.2022 / 13.30 - 18.00 Uhr
Gestaltung der Weiterbildung nach der Corona-Krise. Kurztagung. online zoom. Programm. Anmeldung
----------------
Hinweise Oktober 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Graasp - A space for everything. Communicate, Collaborate, Build Engaging Learning Experiences
- Das Berufswahl-Portal «berufswahl.zh.ch»
- OECD Podcasts Podcasts - OECD
- Newsletter SGAB Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis – SGAB SRFP (sgab-srfp.ch) auf edudoc
- myidea Ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen für Lernende an Berufsfachschulen
- Planet-N - Nachhaltigkeit lernen
- Future Perfect - Das Online-Lehrmittel für ABU und Technik & Umwelt
- Social Bookmarking für den Bildungsbereich
- Profession Politische Bildung - Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss. Hierfür braucht es gute, qualifizierte Politische Bildung! Das Berufsfeld ist dabei aktuell und traditionsreich zugleich.
- Deine Rechte als Lernende:r
- Nachhilfe, Lernunterstützung, Berufsbildung - Lern- und Begegnungscenter Landquart/Chur
Publikationen:
- Internationales Handbuch der Berufsbildung
- Bildung auf einen Blick - OECD iLibrary
- SKBF-magazin 3/2021
- SBFI-news 4/2021
- Skillset and match (Cedefop’s magazine promoting learning for work) – September 2021 issue 23
- Apprenticeship governance and in-company training: where labour market and education meet. 2021
- Design-Thinking im Bildungskontext, Stella Stejskal, 2021
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Lernen in überbetrieblichen Kursen. Markus Maurer und Karin Hauser, hep 2021
- Lehren kompakt I. Ruth Meyer und Flavia Stocker. 6. Auflage, hep 2021
- Coaching als Förderung kreativen Lernens. Alexander V. Steckelberg. Springer 2021
- Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen. Springer essentials 2021
- Implizites Wissen - Berufs- und wirtschaftspädagogische Annäherungen. wbv 2020
- Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung. wbv 2021
- Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess - Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten. wbv 2020
- Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken - Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung. wbv 2021
- Lebenslang lernen können - Gesellschaftliche Transformationen als Herausforde rung für Bildung und Weiterbildung. wbv 2020
- viele mehr...
eine Auswahl Artikel/Berichte/Studien (Lizenz EHB oder OA):
- Globales lernen im Wandel - Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten Reflexionen, Ansätze, Methoden. 2021
- Bildungspläne sichern breite Ausbildung – verursachen aber auch Kosten für die Lehrbetriebe. Aepli, Schweri, Kuhn. EHB 2021
- What Students Learn Matters: Towards a 21st Century Curriculum. OECD, 2021
Termine:
- 21.10.2021, 14:30 bis 17 Uhr
Netzwerk Weiterbildungsforschung Online-Meeting. "Professionalisierung von Lehrpersonen durch einen forschend-evaluierenden Blick auf den eigenen Unterricht – zwei Untersuchungen im Kontext innovativer Weiterbildungsformate für das Schulfeld" - 21./22.10.2021
cedefop/OECD symposium: Apprenticeships for greener economies and societies, virtuell - 28.10.2021, 14.00 bis 15.30 Uhr
"Mehr als Mathe und Deutsch – die Bedeutung des Lebensraums Schule in und nach dem Lockdown". Anmeldung - 2.11.2021
Nationale Fachtagung Grundkompetenzen 2021. Förderung der Weiterbildungsbeteiligung im Bereich Grundkompetenzen: Erfahrungen und Initiativen in der Schweiz Programm. Anmeldung bis 25.10.2021! - 4.11.2021, 8.30 - 12.30 Uhr
Online-Veranstaltung «Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung», SBFI - 4.11.2021, 15.00 - 17.00 Uhr
ERFA-Tagung. Nachteilsausgleich in der höheren Berufsbildung: Chancen und Herausforderungen. Online und vor Ort im Sihlhof in Zürich. Anmeldung - 16.11.2021
Verleihung Nationaler Bildungspreis - 23.11.2021
SBFI Herbsttagung der Berufsbildung. Wie wirken sich Megatrends wie die Digitalisierung oder Ereignisse wie Covid-19 auf die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und insbesondere die Aus- und Weiterbildung aus. Die Teilnehmenden erwarten Referate, Fachinputs und Netzwerkmöglichkeiten. Interessierte mit Covid-Zertifikat können sich bis am 9. November Anmeldung. - 7.-11.9.2022
swissSkills Bern
------------------
Hinweise September 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Ausschreibung SGAB-Berufsbildungspreis für Forschungstransfer in die Praxis.
Die Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung SGAB schreibt einen Anerkennungspreis aus, um Anwendungen der Berufsbildungsforschung zu fördern. Die Bewerbungsfrist dauert vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2022.
Zur Ausschreibung - Die neuen Lerne-Werde-Videos sind online: Verbundpartnerinfo vom 17.08.2021 - berufsbildungplus.ch
- Eine neue Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit (BA), Deutschland, für Ausbildung und Berufsorientierung
- Publikation SBFI NEWS 4/2021
- Berufsverzeichnis berufliche Grundbildung
- O365 LEARNING LAB
- Digithek - Die Recherchierwebsite für Mittel- und Berufsfachschulen der Schweiz
- SGAB-Berufsbildungspreis 2022 – Anerkennungspreis für den Transfer von Forschung in die Praxis. Der Einsendeschluss für die per E-Mail einzureichenden Anmeldeunterlagen ist der 31. Januar 2022
Zum Nachschauen:
- Fokus Berufsbildung 2021 - Live aus der Parkarena Winterthur, 29.6.2021
- Podcast "Mädchen oder Knaben - wie das Geschlecht die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen beeinflusst", August 2021
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Kompetenzorientiert beurteilen. Markus Roos, Marcel Naas und Hanni Lötscher, hep 2021
- Das AVIVA-Modell - kompetenzorientiert unterrichten und prüfen. Markus Maurer, Manfred Pfiffner, Christoph Städeli und Claudio Caduff, hep 2021
- Digital Learning - Was es ist und wie es praktisch gestaltet werden kann. Bodo Möslein-Tröppner, Willi Bernhard, Springer 2021
- Gesund bleiben im Lehrerberuf - Eine empirische Studie zu subjektiven Gesundheitstheorien von Lehrkräften. Julia Mach-Würth, Springer 2021
- viele mehr...
eine Auswahl Artikel/Berichte/Studien (Lizenz EHB oder OA):
- Moving from Fragmented to Seamless Sense-Making in Blended Learning, Bi Xiaofang, IJRVET 3/2021
- OECD-Studie „Beyond Academic Learning: First Results from the Survey of Social and Emotional Skills“, First Results from the Survey of Social and Emotional Skills, September 2021
- Bericht "Digitalisierung in der Bildung", 23.8.2021
- Learning Factories 4.0 in technical vocational schools: can they foster competence development? Michael Roll and Dirk Ifenthaler. Empirical Research in Vocational Education and Training 2021
- Characteristics of powerful learning environments in VET transition program for at-risk students: qualitative insights from teachers and support specialists implementing the program. Liana Roos, Karmen Trasberg, Kristi Kõiv and Egle Säre. Empirical Research in Vocational Education and Training 2021
- Practical validation framework for competence measurement in VET: a validation study of an instrument for measuring basic commercial knowledge and skills in Switzerland. Silja Rohr-Mentele and Sarah Forster-Heinzer, Empirical Research in Vocational Education and Training 2021
- The costs of standardized apprenticeship curricula for training firms. Jürg Schweri, Manuel Aepli and Andreas Kuhn, Empirical Research in Vocational Education and Training 2021
Termine:
- 21.9.2021 The state of education around the world, OECD, Registrierung
- 28. - 30.9.2021 World Education Leadership Symposium, online, kostenlos Anmeldung nötig
Kultur:
- - Le film-documentaire ÉGOÏSTE
- - Dok-Film "Summer of soul"
--------------------------
Hinweise August 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Ausschreibung SGAB-Berufsbildungspreis für Forschungstransfer in die Praxis.
Die Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung SGAB schreibt einen Anerkennungspreis aus, um Anwendungen der Berufsbildungsforschung zu fördern. Die Bewerbungsfrist dauert vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2022.
Zur Ausschreibung - Die neuen Lerne-Werde-Videos sind online: Verbundpartnerinfo vom 17.08.2021 - berufsbildungplus.ch
- Eine neue Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit (BA), Deutschland, für Ausbildung und Berufsorientierung
Zum Nachschauen:
- vom 4.8.2021: SRF FOKUS: Berufslehren im Wandel
- vom 5.8.2021: SRF News-Clip: Start ins Berufsleben. Berufslehren: Was die Jungen wollen und was nicht. Mit diversen Videos von Lernenden
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Bastian Becker und Tanja Ewering, 2020
- Praxisbuch Unterrichtsgespräch - Grundlagen und Trainingstools. Lars Schmoll, 2021
- Digitale Revolution und Bildung. Roberto Simanowski, 2021
- Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung. Claudia Schulz und Daniela Kuhn, 2021
eine Auswahl Artikel (Lizenz EHB oder OA):
- Stimmungsbild im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie zu den Auswirkungen der CoronaKrise auf die berufsbezogene Weiterbildung, insbesondere hinsichtlich der Nutzung und des Potenzials digitalisierter Weiterbildungsangebote und -strukturen
- Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung
- Was bewegt Lehrpersonen während der Schulschliessungen? - Eine Analyse der Kommunikation im Twitter-Lahrerzimmer über Chancen und Herausforderungen digitalen Unterrichts
- Educational Technology und pädagogische Qualität
- Welche Kompetenzen erfordert der Einsatz digitaler Medien von Lehrenden?
Termine:
- 8.-10.9.2021
Online-Tagung "Diversität Digital Denken". The Wider View 2021 (uni-muenster.de) - 15.-17.9.2021
Digitale Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung in internationalen Perspektiven: Grenzen und Chancen. Anmeldung bis 22.8.2021 - 22.9.2021
Wirtschaftsverband Handwerk und Haushalt, Ausbildneranlass 2021, Messe Luzern. Der Ausbildneranlass 2021 widmet sich ganz den neuen Ausbildungen. Mit «verkauf 2022+» für den Detailhandel und der neuen Berufslehre «E-Commerce» werden am 22. September zwei spannende und zukunftsweisende Themen für unsere Branchen praxisgerecht ausgeführt und beleuchtet. Ein absolutes Muss für alle Berufsbildenden, die heute schon fit für die Zukunft sein möchten. Programm und Anmeldung - 27. - 29.9.2021
Open-Access-Tage 2021. Das vorläufige Programm ist bereits online. - 28. - 30.9.2021
World Education Leadership Symposium, online, kostenlos, Anmeldung nötig
-----------------
Hinweise Juli 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Berufsverband lanciert neue Ausbildung "Digital Business EFZ"
- Künftig auch Bachelor und Master für Berufsleute?
- Nahtstellenbarometer 2021 | Cockpit gfs.bern AG
- Berufe-Explorer
- Schweizer Dokumentenserver Bildung
- Fachportal Pädagogik
- The Skillnet Project
Zum Nachschauen:
- Measuring COVID-19's Impact on vocational education and training - OECD, 29.6.2021
- Swiss internet Governance Forum: die verschiedenen Sessionen lassen sich zeitverversetzt noch bis zum 11.7.2021 hier verfolgen
- Alle Unterlagen zur Online-Tagung „Berufsfelddidaktik in der Schweiz“ vom 21. Mai 2021 sind hier zu finden
- Digitale Pressekonferenz zum Thema: Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt
Publikationen:
- Handbuch digitale Kompetenzentwicklung - Abstract
- OECD Digital Education Outlook 2021
- High-Ability Influencers? The Heterogeneous Effects of Gigted Classmates
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
- Berufliche Identitätsarbeit als Bildungsauftrag der Berufsschule
- OECD Employment Outlook 2021: Navigating the COVID-19 Crisis and Recovery
eine Auswahl Artikel (Lizenz EHB oder OA):
- Does success change people? Examining objective career success as a precursor for personality development
- Das AVIVA-Modell im Blended-Learning
- Übergänge und Verläufe in der obligatorischen Schule : Langsschnittanalysen im Bildungsbereich / Bundesamt für Statistik (BFS). - Neuchâtel : BFS, 2021
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler / Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter ; Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung. - Aarau : SKBF, 2021
- Wieviel Allgemeinbildung braucht die Berufsbildung? Artikel von Irene Kriesi und Miriam Gronning, EHB
- The value of apprentices in the care sector: the effect of apprenticeship costs on the mobility of graduates from apprenticeship training, 2021
Termine:
- 13.7.2021: OECD Forum Series. Empowering Workers, Delivering a Jobs-rich Recovery. online, kostenlos. Registrierung
- 21.+22.10.2021: cedefop/OECD symposium: Apprenticeships for greener economies and societies
- 4.11.2021 - 8.30 bis 12.30 Uhr: Online-Veranstaltung zum Thema "Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung". Orientierungshilfe. Details folgen.
- 2.-4.2.2022: 7th Congress on Research in VET. The Future Potential of Vocational Education and Training: Strengthening VET for the next generation. More information.
--------------------------
Hinweise Juni 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Im Herzen der Berufsbildung - virtuelle Ausstellung: Accueil - Au cœur de l'apprentissage (expo-apprentissage.ch)
- Ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen an Berufsfachschulen myidea.ch
- Virtuelle Lehrstellenbörse des Kantons Bern: Auf www.lehrstellenboerse-bern.ch können die Betriebe ihre offenen Lehrstellen eintragen. Die Jugendliche können dann 15-minütige Erstgespräche mit den Anbietern buchen. Diese Gespräche werden als Videokonferenz geführt. «Es geht vor allem darum, sich gegenseitig kennenzulernen und das weitere Vorgehen kurz zu besprechen», hält die Bildungs- und Kulturdirektion fest. Die erste solche Online-Lehrstellenbörse erfolgte am 26. Mai und die zweite wird am 30. Juni angeboten.
- Plattform: Entdecke die Schweizer Bildungslandschaft! Steig ein, steig auf.
- future work Barometer
- Plattform für Berufswahl und Ausbildung BAM.connect
- Viamia - Berufliche Standortbestimmung und Beratung für Personen über 40
- Electrosuisse hat mit Toolbox eine Plattform für Lernende, Lehrpersonen und Fachpersonen aus der Elektrobranche lanciert. Laut dem Fachverband gibt es unterschiedliche Abonnements, die einige Gratis-Tools sowie zahlungspflichtige Angebote enthalten
- für Lehrstellensuchende im Gastro-Bereich: berufehotelgastro.ch
- How to avoid death By PowerPoint | David JP Phillips. (Anmerkung: eine viertelstündige Präsentation, die sich ALLE zu Herzen nehmen sollten!
Zum Nachschauen:
- Aufzeichnung der Veranstaltung vom 08.6.2021: Teacher spotlight Digital education for a strong recovery OECD Education
- Aufzeichnung der Veranstaltung vom 18.6.2021: Thinking about the future: How teenage attitudes towards careers are connected to employment in later life
- Schweizer Informatik: eine Branche ohne Frauen. SRF, 14.6.2021
Publikationen:
- Der Berufsbildungsbericht Deutschland 2021
- "Berufsbildung in der Schweiz - Fakten und Zahlen 2021" deutsch, französisch, italienisch, englisch
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Sophie Gollob, 2021
- SKBF-Magazin 2/2021
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Blended Learning - Innere Differenzierung in der Erwachsenenbildung. Lisa Maria Pilotto, 2021
- Digital Learning - Was es ist und wie es praktisch gestaltet werden kann. Bodo Möslein-Tröppner und Willi Bernhard, 2021
- Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung - Entwicklungsschritte an Hochschulen. Hrsg.: Claudia Schulz und Daniela Kuhn, 2021
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Hrsg.: Hans-Günter Rolff und Gerold Brägger, 2021
- Berufs- und Weiterbildung unter Druck - Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung. Hrsg.: Thomas Höhne und Karin Büchter, 2021
- »Selbstgesteuertes Lernen«: Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts - mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown. Hrsg.: Jürgen Oelkers et al., 2021
- Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung - Impulse, Berfunde, Perspektiven. Bernhard Skala et al., 2021
- Care Work 4.0 : Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe. 2021
eine Auswahl Artikel (Lizenz EHB oder OA):
- Digitalisierung der Arbeitswelt - Berufe sind unterschiedlich betroffen (wbv.de)
- Telepräsenzroboter in der Hochschullehre: Befunde e. Längsschnittstudie sprechen für hohe Akzeptanz - die hochschullehre 18/2021 (wbv.de)
- The Impact of COVID-19 on Apprenticeship Markets
- Wie viel Allgemeinbildung braucht die Berufsbildung? Irene Kriesi, Miriam Gronning, 2021
- Innovationen in der Berufsbildung für KMU in der Romandie. Florinda Sauli, Matilde Wenger, Antje Barabasch, 2021
Termine:
- 01.07.2021 14.00 Uhr, Climate action: The role for education, Webinar. Registrierung
- 28.-30.9.2021 World Education Leadership Symposium, online, kostenlos, Anmeldung nötig
- 16.11.2021 18.00 Uhr, 5. Nationaler Bildungspreis. ZHAW, Winterthur
- 19.11.2021 Filme für die Erde Festival, rund um das Thema Nchhaltigkeit, für alle Altersstufen (Anmeldelink ist noch nicht zur Verfügung)
- 25.-27.11.2021 Deutscher Schulleitungskongress. Programm und Anmeldung
Kultur:
- Die neue Memobase hebt ab! https://memobase.ch
Das Portal zum audiovisuellen Erbe von Memoriav ist seit dem 18.5. online und bietet ab sofort für Forschung und Bildung sowie für die interessierte Öffentlichkeit einen zentralen Zugang zu bedeutenden audiovisuellen Quellen der Schweiz. Das attraktive, mehrsprachige Onlineportal ermöglicht mit modernster Technologie eine medienübergreifende Entdeckungsreise in frühere Bild- und Tonwelten. - cinématte Bern, Sommerprogramm
- auf e-periodica sind neue Zeitschiften online! z.B. Kultur und Politik : Zeitschrift für ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge (1946 bis ff.)
--------------------------------------
Hinweise Mai 2021
Diverses:
- Plattform für alle Themen für Personen ab 50 Jahren (Neuorientierung, Weiterbildung, Freizeit etc.) Arbeit - 50PLUS.ch
- Eine Sensibilisierungskampagne der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Home - Talentförderung Plus (talentfoerderungplus.ch)
Ihr Ziel ist es, Betriebe, Berufsverbände und Berufsfachschulen dazu zu motivieren, sich gemeinsam für die systematische Identifikation und Förderung von begabten Lernenden in der Berufsbildung zu engagieren. - Lehrstellenbörse ostschweiz: Lehrstellenbörse (lehrstellenboerse-ost.ch)
- Wirtschaft 4.0 an beruflichen Schulen – eine Handreichung für Lehrkräfte: wirtschaft_4.0_an_beruflichen_schulen.pdf (bayern.de)
- Digitale Jobmesse für Suchende: JobVille – Willkommen in der Arbeitswelt
- Hinweis zu einr Info unserer Deutschen Nachbarinstitution BIBB: Standardberufsbildpositionen BIBB / Standardberufsbildpositionen
- Kollaborativer Texteditor: https://edupad.ch/
- Ein super Referat über Powerpoint-Präsentationen und "Wie man den Tod durch Powerpoint verhindert": How to avoid death By PowerPoint | David JP Phillips | TEDxStockholmSalon - YouTube
- Schlussbericht zum aktuellen Stand und zur Entwicklung von Zukunftsszenarien in der Allgemeinbildung
- Allgemeinbildung 2030 (berufsbildung2030.ch)
- Culture générale 2030 (formationprofessionnelle2030.ch)
- Cultura generale 2030 (formazioneprofessionale2030.ch)
eBooks – open access:
- Schreiben, reflektieren, kommunizieren – Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Schreibprozessen bei Studierenden
- Schreiblehrkonzepte an Hochschulen – Fallstudien und Reflexionen zum Fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
- Von der Exklusion zur Inklusion – Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule
Termine:
- 25.5.2021 09.00 – 13.00 Uhr NewSkills – «Die EHB-Online-Tagung zum Thema neue Kompetenzen in der Berufsbildung. Link zur Veranstaltung
- Conferences & Events (iveta.org)
Kultur:
- Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven: swisscollections : Suche | Bibliothek, Dokumentation, Archiv
- 12. – 18.7.2021: Literaturfestival im Kaufleuten Zürich