Student Driven Studies (SDS) – personalisiert und flexibel zum Lehrdiplom
Beim SDS geht es darum, Lust und Leidenschaft fürs Lernen zu entwickeln und Verantwortung für das eigene Lernen und Handeln zu übernehmen. Im SDS gestalten Sie die Lerninhalte und den Ablauf Ihrer Ausbildung selbst. Sie arbeiten an Ihren eigenen Projekten und erfahren, was selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen und Lehren bewirken. Ihre Innovationskraft wird so gestärkt und Ihre Arbeitsorganisation verbessert.
Die Studienvariante Student Driven Studies (SDS) zeichnet sich durch kompetenzorientiertes, selbstgesteuertes und selbstorganisiertesLernen aus. Im Zentrum stehen Projekte und Inhalte aus Ihrem eigenen beruflichen Kontext (Unterricht, Schule, Kollegium). Sie bestimmen – entlang Ihrer Interessen und Bedürfnisse – den Weg und das Tempo durchs Studium individuell.
Was verändert sich mit SDS in Ihrer Ausbildung?
Im SDS besteht Ihr Studium aus einem fixen Studientag der Kursgruppe jeden zweiten Mittwoch. Alternierend dazu arbeiten Sie in LINK-Gruppen in Formen kooperativen Lernens. Ausgangspunkt sind Ihre selbstbestimmten Projekte, die Sie mit den Begleitpersonen der EHB und den Mitstudierenden entwickeln und austauschen.
Die Studierenden und Begleitpersonen der EHB sind als Lerngemeinschaft unterwegs. Sie orientieren sich in der Studienvariante SDS an folgenden Kernmerkmale des SDS:
- Vertrauen und Partizipation
- Kooperation und Kollaboration
- Kompetenzentwicklung und Praxisprojekte
- Selbststeuerung und Begleitung
- Persönlichkeit und lehrberufliche Identität
Informationen zum Studium
Die Studienvariante SDS kann in den nachfolgenden Studiengängen gewählt werden. Die Zulassungsbedingungen und Diplomabschlüsse entsprechen den einzelnen Studiengängen:
Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie von uns eine Einladung für ein Aufnahmegespräch. Hier klären wir gemeinsam die Motivation zur Teilnahme an dieser Studiengangvariante sowie die Rahmenbedingungen und gegenseitigen Erwartungen.
Nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit für den Eignungstest und lassen Sie sich dann von uns beraten! TEST
Das Studium umfasst 6 Module (60 ECTS) und wird mit einer Lehrbefähigung und einer Diplomarbeit abgeschlossen.
Die Studiendauer ist von den zeitlichen Möglichkeiten der Studierenden abhängig. Sie dauert in der Regel zwei Jahre (bis maximal 5 Jahre).
Halten Sie sich während des Studiums den Mittwoch als SDS-Studientag frei. Planen Sie mindestens einen weiteren Arbeitstag für das Selbststudium ein.
- Studienstart: 3 Blocktage im 1. Ausbildungsjahr in der KW 32 von Mittwochabend bis Samstag (externer Kursort)
- Studientag: Jeden zweiten Mittwoch findet ein gemeinsamer Studientag in der Kursgruppe (in der Regel vor Ort) statt. Alternierend dazu treffen Sie sich an selbstgewählten Lernorten/Lernräumen in LINK-Gruppen (in der Regel online).
- Zwischenhalt: 2 externe Blocktage im 2. Ausbildungsjahr KW 32 von Freitag bis Samstag (externer Kursort)
- Studienort:Achse Olten-Zürich-Bern (je nach Zusammensetzung der Studiengruppe); teilweise auch an den Schulen der Studierenden oder an anderen Institutionen der Berufsbildung. Arbeit in KOPING-Gruppen an selbstgewählten Lernorten/Lernräumen.
Begleitung durch Begleitpersonen der EHB an den Präsenztagen und in den Lerngruppen; während den selbstgesteuerten Studienphasen auf Anfrage.
Studiendauer 4 Semester
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 710.- Semestergebühr (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
Studiendauer 6 Semester
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 500.- Semestergebühr (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
Zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung während den Blocktagen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Modulabfolge
Das Zertifikat EHB resp. das didaktische Basismodul A (oder Zertifikat SVEB 1 oder gleichwertige Qualifikation) muss vor Beginn aller anderen Module absolviert werden (ausser für VAE).