CAS Ausbildungsleiter:in im Gesundheitsbereich
Das CAS Ausbildungsleiter:in im Gesundheitsbereich richtet sich an Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildende der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe in leitender Funktion aller Versorgungsbereiche. Mit diesem praxisnahen Lehrgang ergänzen Sie Ihr Fachwissen und erwerben einen national gültigen Zertifikatsabschluss CAS EHB im Bereich Bildung und Führung.
Der Lehrgang richtet sich an Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildende der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe in leitender Funktion aller Versorgungsbereiche. Mit diesem praxisnahen Lehrgang ergänzen Sie Ihr Fachwissen und erwerben einen national gültigen Zertifikatsabschluss CAS EHB im Bereich Bildung und Führung.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Beratung ? Die Lehrgangsleitung unterstützt Sie gerne!
Die Ausbildungstätigkeit im anspruchsvollen Umfeld des Gesundheitswesens stellt spezielle Anforderungen an die Ausbildungsverantwortlichen. Der CAS-Lehrgang vermittelt praxisnah die Kompetenzen, die für eine leitende Funktion im Bildungsbereich einer Gesundheitsinstitution entscheidend sind. Er befähigt die Kursteilnehmenden, ihre breitgefächerten Aufgaben in der Bildung sowie in der Führung kompetent wahrzunehmen und Ausbildungs- und Gruppenprozesse zu steuern.
Der Weiterbildungslehrgang mit Zertifikat CAS Ausbildungsleiter:in im Gesundheitsbereich ist modular aufgebaut und umfasst 12 ECTS:
ECTS | Präsenzunterricht | Selbststudium (Vor- und Nachbearbeitung, Lerngruppen-Arbeiten) | Qualifikationsverfahren | |
---|---|---|---|---|
Modul V Berufslernende und Studierende auswählen, begleiten, fördern und beurteilen | 7 | 72h (12 Tage) | 108h | 30h |
Modul W Berufsbildner:innen unterstützen und begleiten | 5 | 45h (7,5 Tage) | 75h | 30h |
Der CAS-Lehrgang richtet sich an Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildende der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe in leitender Funktion aller Versorgungsbereiche. In Ihrer Funktion sind Sie verantwortlich für die Berufslernenden und Studierenden, entwickeln Ausbildungskonzepte und setzen diese um. Sie führen ein Team von Berufsbildenden, begleiten und fördern diese. Sie möchten Ihre Kompetenzen weiter entwickeln und Ihrer Institution ein professionelles Ausbildungsprofil geben.
Interessierte müssen folgende Zulassungsbedingungen erfüllen:
- Abschluss einer höheren Berufsbildung oder gleichwertige Qualifikation
- Abgeschlossener Berufsbildner:innen-Kurs (ehemals Lehrmeisterkurs)
- Leitende Funktion im Bildungsbereich einer Institution des Gesundheitswesens
- Die Aufnahme «sur dossier» (individuelle Eignungsabklärung) ist unter anderem für Kandidatinnen/en mit Abschluss FaGe EFZ möglich.
Modul V: Berufslernende und Studierende auswählen, begleiten, fördern und beurteilen
Durchführungsort: EHB Zollikofen
M1-1 / Sequenz V1 DI, 02.05.2023 |
M1-2 / Sequenz V2 MI, 07.06.2023 |
M1-3 / Sequenz V3 MI, 23.08.2023 |
M1-4 / Sequenz V4 MI, 20.09.2023 |
M1-5 / Sequenz V5 MI, 18.10.2023 |
Modul W: Berufsbildnerinnen und Berufsbildner unterstützen und begleiten
Durchführungsort: EHB Zollikofen
M2-1 / Sequenz W1 DI, 16.01.2024 |
M2-2 / Sequenz W2 DI, 13.02.2024 |
M2-3 / / Sequenz W3 DI, 05.03.2024 |
Präsentationstag Transferarbeit FR, 22.03.2024 |
Modul V: Berufslernende und Studierende auswählen, begleiten, fördern und beurteilen
Durchführungsort: Münchenstein
Sequenz V1 DI, 14.05.2024 |
Sequenz V2 DI, 11.06.2024 |
Sequenz V3 DI, 13.08.2024 |
Sequenz V4 DI, 10.09.2024 |
Sequenz V5 DI, 15.10.2024 |
Modul W: Berufsbildnerinnen und Berufsbildner unterstützen und begleiten
Durchführungsort: Münchenstein
Sequenzen W1 DI, 14.01.2025 |
Sequenzen W2 DI, 11.02.2025 |
Sequenzen W3 DI, 04.03.2025 |
Präsentationstag Transferarbeit FR, 21.03.2025 |
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wird den Teilnehmenden von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB ein Zertifikat ausgestellt, das den Anforderungen eines Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungsleiter:in im Gesundheitsbereich im Umfang von 12 ECTS-Punkten entspricht.
Um ein Modul abzuschliessen und eine Modulbescheinigung zu erhalten, muss sich jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer einem Qualifikationsverfahren (QV) unterziehen. Das Modul ist bestanden, wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer das QV mindestens mit der Note E abgeschlossen hat. Für das Zertifikat sind beide Module erfolgreich zu absolvieren.
Das Modul 1 wird mit einer mündlichen Prüfung (Standort- oder Fördergespräch im Kontext des Arbeitsumfeldes) und einer schriftlichen Arbeit (Dokumentation und Reflexion des Gesprächs, max. 21'000 Zeichen) abgeschlossen.
Für den Abschluss des Modul 2 erstellen die Teilnehmenden eine schriftliche Transferarbeit zu einer anspruchsvollen Coaching-/Beratungssituation (max. 18'000 Zeichen) und präsentieren diese der Studiengruppe.
Der Weiterbildungslehrgang kostet insgesamt CHF 8'280.– (CHF 4'830.– Modul 1 / CHF 3'450.– Modul 2) inklusive Bearbeitungs- und Prüfungsgebühren. Literatur und Spesen sind in diesen Kosten nicht enthalten.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldeformular an @email
Anmeldeschluss für die Durchführung 2024-2025:
08. März 2024 (danach auf Anfrage)