2018 und älter

.

Gestapelte CD-Hüllen
EHB
19.12.2018: Neues SNF Projekt zum Berufserfolg

Wie berufliche Spezifität und Qualifikationsnachfrage den Arbeitsmarkterfolg beeinflussen.

Das Projekt untersucht, warum sich die langfristigen beruflichen Werdegänge von Personen mit beruflicher Grundbildung bezüglich Mobilitäts- und Einkommenschancen oder dem Risiko prekärer Anstellungsverhältnisse und Arbeitslosigkeit teilweise beträchtlich unterscheiden.

Weitere Informationen

Kontaktperson: Prof. Dr. Irene Kriesi

26.11.2018: SGAB-EHB-Tagung vom 23.11.2018

Obwohl sie im dualen Berufsbildungssystem der Schweiz eine zentrale Rolle spielen, wird die Leistung der betrieblichen Ausbildnerinnen und Ausbildner eher selten thematisiert. An einer gemeinsamen Tagung haben das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB und die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB  die Arbeit der Berufsbildner/innen in den Fokus gerückt.

Weitere Informationen

24.10.2018: Einladung zur Buchvernissage am 04.12.2018

Herzliche Einladung zur Buchvernissage am 04.12.2018, 17 Uhr, Bibliothek EHB Zollikofen zu "evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich"

Weitere Informationen

Kontaktperson: Prof. Dr. Lars Balzer

23.10.2018: Untersuchung des intergenerationellen Lernens von Freiwilligen am Waadtländer Unispital

Ziel dieser neuen Studie am EHB  ist es, die Dynamik und Bedingungen des intergenerationellen Lernens von Freiwilligen zwischen 20 und 80 Jahren in der Pflege am Waadtländer Unispital (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois – CHUV) zu untersuchen. In Schulungen können sich die Freiwilligen austauschen und voneinander lernen.

Weiterführende Informationen

Kontaktperson: Dr. Sandrine Cortessis

22.10.2018: Trendbericht OBS EHB: Digitalisierung und Berufsbildung - Herausforderungen und Wege in die Zukunft

Die schweizerische Berufsbildung wurde seit den neunziger Jahren erfolgreich modernisiert. Digitalisierung stellt eine neue Herausforderung dar und wirft die Frage auf, ob sich die Berufsbildung erfolgreich anpassen kann. Muss das System radikal umgebaut werden oder reicht es, auf die bestehenden Stärken zu setzen und Schwächen zu bearbeiten?

Der am 22.10.2018 publizierte Trendbericht geht fünf ausgewählten Fragen zur digitalen Transformation und ihren Auswirkungen auf die Berufsbildung nach.

Weitere Informationen

Medienmitteilung

Informationen zur Veranstaltung „DigitalSkills“

15.10.2018: Evaluation und Qualitätsmanagement von Schulen

Gutes Qualitätsmanagement hat positive Auswirkungen auf alle Schulbereiche! In der Verantwortung der Schulleitenden liegt es, durch kontinuierliche Evaluation Verbesserungspotentiale zu erkennen und umzusetzen. Dabei hilft das neue Buch "Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Schule“, in dem Lars Balzer mit Kollegen beschreibt, was Evaluation ist und wie sie gewinnbringend funktioniert.

Weiterführende Informationen

Kontaktperson: Prof. Dr. Lars Balzer

 

26.09.2018: SGAB-EHB Tagung vom 23.11.2018

Die Situation der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in den Betrieben

Die Betriebe sind im Schweizer Berufsbildungssystem ein Schlüsselfaktor für die Qualität der Ausbildung. Die betrieblichen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag. Dabei sind sie jedoch zunehmend mit der Schwierigkeit konfrontiert, die Ausbildung mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und der Lernenden in Einklang zu bringen.

Weiterführende Informationen

Kontaktperson: Dr. Sonja Engelage

25.09.2018: Videopädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und in der Berufsbildung

Als EU-Agentur unterstützt die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) EU-Nachbarländer bei der Entwicklung ihrer Berufsbildungs- und Arbeitsmarktsysteme.

Um diese Länder bei der Entwicklung einer tragfähigen, evidenzbasierten Videopädagogik zu unterstützen, hat die ETF das EHB und die finnische Oulu University of Applied Sciences (UAS) mit einer Untersuchung zum Thema Videopädagogik beauftragt.

Weiterführende Informationen

20.09.2018: Herausforderungen der Berufsbildung: Das Schweizer "Modell" unter der Lupe

Original Titel: Enjeux de la formation professionnelle en Suisse. Le « modèle » suisse sous la loupe

Das neue Buch von Lorenzo Bonoli, Jean-Louis Berger und Nadia Lamamra umfasst 13 Beiträge von Berufsbildungsexpertinnen und –experten. Neben sachlichen Informationen gibt es die notwendigen theoretischen Instrumente an die Hand, um die Komplexität des Schweizer Systems zu verstehen und seine grössten Herausforderungen, insbesondere aus systemischer, soziologischer und pädagogischer Sicht, zu erfassen.

Weiterführende Informationen (auf Französisch)

Kontaktperson: Dr. Lorenzo Bonoli

10.09.2018: Artikel in «Le Temps»

In der Schweiz bedeutet ein Ehrenamt meist, dass man neben der regelmässigen Arbeit freiwillig einige Wochenstunden für eine andere Organisation aufwendet. Für einige Personen ist dies jedoch ein wichtiger Teil ihres Selbstbildes, wie eine neue Studie von Saskia Weber-Guisan zeigt.

Artikel in «Le Temps» (10.09.2018) (auf französisch)

Projektseite

Kontaktperson: Saskia Weber-Guisan

30.08.2018: Call for Papers - extended deadline 12 September 2018

The end of VET as we know it? Skills development in times of technical and social change. 6th Congress on Research in Vocational Education and Training.

-> Due to many inquiries we will extend the deadline for the call for papers until 12 September 2018.

More information

11.07.2018: Öffentliche Einstellungen gegenüber der Rolle des Staates und die private Bereitstellung von Bildungsangeboten: Empirische Evidenz aus dem Kontext des Schweizerischen Berufsbildungssystem

Neben finanziellen Motiven beeinflussen auch soziale Normen die Ausbildungsbeteiligung von Betrieben. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Forschern des EHB und der Uni Bern. Sie weist nach, dass ansonsten vergleichbare Betriebe eher Berufslernende ausbilden, wenn sie sich in einer Region mit einer kritischen Haltung gegenüber einer stärkeren Rolle des Staates in der Berufsbildung befinden. 

Weitere Informationen

Kontaktperson: Dr. Andreas Kuhn

10.07.2018: Resilienz von Lehrkräften in der Berufsbildung: Veröffentlichung des Abschlussberichts

Das Forschungsprojekt «Resilienz von Lehrkräften in der Berufsbildung. Grundlagen für die Entwicklung kontextbezogener Massnahmen», das zwischen 2012 und 2017 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des EHB durchgeführt wurde, findet nun mit der Veröffentlichung des Abschlussberichts sein Ende.
Die Studie wurde in einem ersten Schritt zunächst im Kanton Tessin durchgeführt und dann auf 5 weitere Kantone der französisch- und deutschsprachigen Schweiz ausgeweitet. Insgesamt waren 2.163 Schweizer Lehrkräfte an der Studie beteiligt. 
Durch das Herausstellen von Risiko- und Resilienzfaktoren liefern die Ergebnisse einen Überblick über das Wohlbefinden von Lehrkräften in der Berufsbildung. Resilienz wird dabei definiert als die Fähigkeit, das berufliche Wohlbefinden, das berufliche Engagement und die berufliche Kompetenz trotz auftretender Schwierigkeiten aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus zeigt die Studie die Schwierigkeiten und Ressourcen auf, die die Arbeit von Lehrkräften in der Berufsbildung kennzeichnen. 
Der Abschlussbericht ist auf Anfrage in italienischer und deutscher Sprache erhältlich. Eine Zusammenfassung in italienischer und französischer Sprache kann auf der Projektseite (Rubrik Downloads) heruntergeladen werden: 

Kontaktperson: Dr. Viviana Sappa

20.06.2018: Befragung von Abgewanderten aus dem Sozialbereich

Das EHB hat im Auftrag von SAVOIRSOCIAL eine dreiteilige Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von Personen im Sozialbereich durchgeführt. Diese hat zum Ziel, vertiefte Kenntnisse über die Bildungs- und Berufsverläufe sowie die aktuelle Situation der Lernenden und Studierenden, Erwerbstätigen und ehemaligen Arbeitnehmenden des Sozialbereichs zu gewinnen. Der nun vorliegende dritte Studienteil beinhaltet die Ergebnisse einer zwischen Juni und November 2017 durchgeführten Befragung von Berufsabgewanderten aus dem Sozialbereich.

weitere Informationen

31.05.2018: Call for Papers - Types of Education, Achievement and Labour Market Integration over the Life Course

Call for papers for volume 7, issue 3 of the interdisciplinary journal “Social Inclusion”.

Editors: Prof. Dr. Irene Kriesi & Prof. Dr. Jürg Schweri, Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training SFIVET.

More information

28.05.2018: Neues Buch "Migration und Berufsbildung in der Schweiz" : Einladung zur Vernissage

Im Juni erscheint der Sammelband „Migration und Berufsbildung in der Schweiz“, der die Herausforderungen und Chancen von Migrantinnen und Migranten im Berufsbildungssystem und am Arbeitsmarkt beleuchtet. Die Vernissage zum Buch findet am 12. Juni am EHB in Zollikofen statt.

weitere Informationen

24.05.2018: Call for Papers - VET Congress 4 - 6 March 2019

The end of VET as we know it? Skills development in times of technical and social change. 6th Congress on Research in Vocational Education and Training.

More information

24.05.2018: Neues SNF-Forschungsprojekt am EHB untersucht die kantonalen Unterschiede in der Berufsbildung

Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt ein Forschungsprojekt von Lorenzo Bonoli (EHB) und Philip Gonon (Uni Zürich) zur Entwicklung der Berufsbildung in der Schweiz im Spannungsfeld zwischen Bund und Kantonen. Analysiert werden die entscheidenden Jahre zwischen 1950 und 1970.

weitere Informationen

22.04.2018: Elektronische Informations- und Kommunikationssysteme in der Pflege: Folgen und Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung

Die rasche Verbreitung von digitalen Informations- und Kommuni-kationstechnologien macht auch vor der Pflege nicht halt. Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, wie sich diese Technologien auf den Alltag von Pflegenden auswirken. Die Resultate sollen helfen, die Aus- und Weiterbildungsangebote in den Pflegeberufen in Bezug auf den Umgang mit den neuen Technologien aktuell zu halten und weiter zu entwickeln.

weitere Informationen

22.04.2018: Europäisches Inventar der Validierungspraktiken für nicht-formal und informell erworbene Lernergebnisse der Schweiz für das Jahr 2018

Das CEDEFOP führt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kom-mission ein Inventar der europäischen Praktiken im Bereich der Aner-kennung von Bildungsleistungen, das alle zwei Jahre erscheint. Das EHB wurde wie bereits in den Jahren 2014 und 2016 mit der Erarbeitung des entsprechenden Inventars für die Schweiz beauftragt. Die Arbeit des EHB besteht darin, einen Länderbericht zu verfassen und zur Erstellung von Berichten aus fünf vorgängig festgelegten Themenbereichen beizutragen.

weitere Informationen

20.04.2018: Projekt ViSuAl: Kollaboratives Lernen mit Videounterstützung

Im von der Europäischen Union finanzierten Projekt ViSuAl geht es einerseits darum, Lehrkräfte in der fachmännischen Benutzung von Videotechnologien auszubilden, andererseits sollten die Hersteller solcher Technologien mit pädagogischem Know How ausgerüstet werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, will ViSuAl ein auf das kollaborative Lernen mit Videounterstützung ausgerichtetes Modell entwickeln.

weitere Informationen

 

10.04.2018: EHB Eröffnungsreferat an der Lehrstellenkonferenz Zürich

Prof. Dr. Jürg Schweri ist eingeladen worden, an der Lehrstellenkonferenz des Kantons Zürich zum Thema «Arbeitswelt der Zukunft – Was bedeutet das für mich als Berufsbildner/in?» am 17. Mai das Eröffnungsreferat zu halten. Sein Beitrag trägt den Titel: «Welche Kompetenzen verlangt die Arbeitswelt 4.0?»

Mehr Informationen: Konferenzprogramm 

25.03.2018: Verbundpartnertagung 2018 - EHB Beitrag zum Thema Governance in der Berufsbildung

Einmal jährlich findet die traditionelle Verbundpartnertagung statt. Es treffen sich Teilnehmende von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt auf Einladung des SBFI, um die Berufsbildung in der Schweiz gemeinsam weiterzuentwickeln. Der Beitrag von Prof. Dr. Carmen Baumeler zum Thema Governance untersucht, wie die unterschiedlichen Interessen  der Akteure im Berufsbildungssystem ausgehandelt werden, um gemeinsame Ziele zu definieren und Massnahmen wirksam umzusetzen.

Mehr Informationen

22.03.2018: UN- Beratungsmandat für ‘Creating Job Opportunities for All’ Projekt in Mazedonien

Im Rahmen eines Entwicklungsprojektes der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung in Mazedonien wurde Marlise Kammermann als Expertin im Bereich niederschwelliger Berufsausbildungen angefragt, eine Analyse der beruflichen Ausbildungsangebote für Randgruppen in Mazedonien vorzunehmen. In Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen wird zudem ein Modell der beruflichen Qualifizierung für diese Gruppen entwickelt. 

Kontaktperson: Marlise Kammermann

weitere Informationen

20.03.2018: Upskilling made in Switzerland

Die Kompetenzen der Arbeitnehmenden konnten bislang mit den steigenden Anforderungen im Zuge der Digitalisierung mithalten.

Zu diesem Schluss kommen Manuel Aepli und Jürg Schweri in einem soeben erschienenen Artikel für die Zeitschrift Panorama.

Offizielle Seite: panorama.ch

08.03.2018: Befragung von Arbeitnehmenden im Sozialbereich - Teil der Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von verschiedenen Berufsgruppen der Sozialen Arbeit in ausgewählten Berufsfeldern des Sozialbereiches

Das EHB hat im Auftrag von SAVOIRSOCIAL eine dreiteilige Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von Personen im Sozialbereich durchgeführt. Diese hat zum Ziel, vertiefte Kenntnisse über die Bildungs- und Berufsverläufe sowie die aktuelle Situation der Lernenden und Studierenden, Erwerbstätigen und ehemaligen Arbeitnehmenden des Sozialbereichs zu gewinnen. Der nun vorliegende Bericht umfasst die Ergebnisse der zweiten Teilstudie zur Situation der Arbeitnehmenden. Die Resultate beruhen auf einer webbasierten Befragung von 3590 Erwerbstätigen aus 1242 Betrieben des Sozialbereichs, die zwischen März und Juni 2017 durchgeführt wurde.

Weiterführende Informationen

27.02.2018: Kontaktseminar deutschsprachiger Berufsbildungs-institute

Das Kontaktseminar deutschsprachiger Berufsbildungsinstitute findet am 27. und 28. Februar 2018 am EHB in Zollikofen statt. Nach einem Länderaustausch Deutschland, Österreich und Schweiz zu aktuellen Entwicklungen in den Berufsbildungsinstitutionen geht es um die Schwerpunktthemen „Digitalisierung / Industrie 4.0 / neue Medien“ sowie „Fachkräftebedarf“.

Kontaktperson: Carmen Baumeler

Für Inhalt siehe Programm  

 

22.02.2018: Graduate Workshop des Leading House GOVPET

22. und 23. Februar 2018 findet am EHB in Zollikofen der Graduate Workshop des Leading House GOVPET statt zum Thema “Intermediary associations and firms in collective skill formation systems”. Kooperationspartner: Universität St. Gallen, Universität Lausanne, Universität Köln. Eingeladen sind Keynote Speaker der Hans Böckler Stiftung in Deutschland, des Kings College in London und des EHB. Vertreten ist auch die Hertie School of Governance, Berlin.

Kontaktperson: Carmen Baumeler

16.02.2018: Qualität der Ausbildung und des Lehrlingseinsatzes: neues Forschungsprojekt

Im Februar startet ein Forschungsprojekt, das untersuchen soll, was aus Sicht von Lernenden, Berufsfachschullehrpersonen sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern eine qualitativ hochwertige Ausbildung ausmacht.

Das vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierte Projekt erstreckt sich über vier Jahre. Im Rahmen des Projekts wird zudem in vier Berufsfeldern der Zusammenhang zwischen der Ausbildungsqualität und dem Engagement der Lernenden für die Ausbildung untersucht.

Projektbeschreibung

15.02.2018: Folgende Bücher werden 2018 publiziert:
  • Cortessis, S. & Weber Guisan, S. (dir.) (2018). Le bénévolat des jeunes: une forme alternative d’éducation. Zürich: Seismo.
  • Bonoli, L., Berger, J-L., & Lamamra, N. (dir.) (2018): Enjeux de la formation professionnelle en Suisse. Le « modèle » suisse sous la loupe. Zürich: Seismo.
  • Engelage, S. (Hrsg.) (2018): Migration und Berufsbildung in der Schweiz. Zürich: Seismo.
14.02.2018: Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB

Die nächste gemeinsame Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB mit dem EHB wird im November 2018 zum Thema „Die Situation der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in den Betrieben“ stattfinden. Von Seiten Sparte Forschung und Entwicklung werden die Resultate des SNF-Projekts zu den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern vorgestellt.

Kontaktperson: Carmen Baumeler

13.02.2018: Workshop der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW

Der Workshop der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW zum Thema „Das Versprechen der Bildung - inwiefern und wie wird es eingelöst?“ fand Mitte Januar in Solothurn statt. Ein Block war der Berufsbildung gewidmet. Die aktive Mitwirkung des EHB wurde verdankt. Eine ständige Vertretung des EHB in der „Arbeitsgruppe Zukunft Bildung Schweiz“ ist etabliert.

Kontaktperson: Sonja Engelage

12.02.2018: Neues Buch "Ausbildung zum Beruf"

Ein beim Peter Lang Verlag erschienenes Buch unter der deutsch-schweizerischen Herausgeberschaft von Matthias Becker (Leibnitz Universität Hannover), Marlise Kammermann (EHB), Georg Spöttl (Universität Bremen) und Lars Balzer (EHB) vergleicht niederschwellige berufliche Ausbildungsgefässe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Weiterführende Informationen

31.01.2018: Erste Befragung der Lernenden Fachfrau / Fachmann Betreuung und der Studierenden der höheren Fachschulen im Sozialbereich: Zwischenbericht

Die von SAVOIRSOCIAL in Auftrag gegebene dreiteilige Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von Personen im Sozialbereich hat zum Ziel, vertiefte Kenntnisse über die Bildungs- und Berufsverläufe sowie die Ausbildungs- und Arbeitssituation von Lernenden und Studierenden, Erwerbstätigen und ehemaligen Arbeitnehmenden des Sozialbereichs zu gewinnen. Die Lernenden und Studierenden werden zu zwei Zeitpunkten befragt (während der Ausbildung und nach Ausbildungsabschluss). Der Zwischenbericht zur ersten Befragung der Lernenden und Studierenden liegt nun vor.

Weiterführende Informationen

28.11.2017 : Aushandlung beruflicher Identitäten: Lernende Detailhandelsfachleute, Automatiker/innen und Maurer/innen: Neues, vom SNF finanziertes Forschungsprojekt

Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Abteilung I, Geistes- und Sozialwissenschaften) finanziert ein Forschungsprojekt von Dr. Isabelle Caprani und Dr. Kerstin Duemmler, unter Mitarbeit Dr. Alexandra Felder, das sich mit der Entwicklung der beruflichen Identität von Lernenden im Verlauf ihrer Ausbildung befasst.

Ziel des Projekts ist es zu untersuchen, wie Lernende ihre Berufslehre erleben und wie sie sich zu Berufsleuten entwickeln. Ebenfalls interessiert, welche Identitätsstrategien die Lernenden nutzen, um den verschiedenen Spannungsfeldern zu begegnen, die sie in der Ausbildung antreffen.

Eine erste Untersuchung bei lernenden Detailhandelsfachleuten fand bereits statt (http://www.ehb.swiss/project/berufliche-identifikation-waehrend-der-dualen-berufsbildung-soziale-prozesse), zwei weitere Studien mit lernenden Maurern und Automatikerinnen werden an vier Berufsfachschulen in der Deutsch- und der Westschweiz durchgeführt.

Ziel des Projekts ist es, nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Übergang Schule-Arbeitswelt und zur Entwicklung der beruflichen Identität zu liefern, sondern zugleich Erkenntnisse zu gewinnen, die schliesslich in die Ausbildungspraxis in der Berufsbildung einfliessen sollen

Weiterführende Informationen: http://www.ehb.swiss/project/aushandlung-beruflicher-identitaeten-lernende

07.11.2017: Tagung der Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) "ICT im Berufsschulunterricht"

Unterricht mit Tablets, Videokameras am Ausbildungsplatz oder auch neue Computerprogramme, um selbständig zu lernen: Die Digitalisierung verändert den Unterricht an Berufsschulen. Wie sie das tut thematisieren die SGAB sowie das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB am 7. November 2017 an einer Tagung. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Cornelia Oertle (Direktorin EHB) und Martina Munz (Präsidentin SGAB) werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Referierende aus der Praxis Vorträge dazu halten, wie sich der Berufsschulunterricht im Zeitalter der Digitalisierung gestalten lässt. Nebst Referaten stehen auch Workshops auf dem Programm, in denen die Teilnehmenden gemeinsam aktuelle Fragen rund um die Möglichkeiten eines stärker mit digitalen Mitteln gestalteten Berufsschulunterrichts diskutieren können.

Weitere Informationen

27.09.2017: Berufsabschluss für Erwachsene - Schlussbericht

Die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanzierte Studie «Berufsabschluss für Erwachsene: Sicht von Arbeitgebenden» hat zum Ziel, den Bedarf und die Bedürfnisse der Wirtschaft – in Form der Arbeitgebenden und deren Vertretungen – zu eruieren. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Weiterführende Informationen

22.09.2017: 2. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB gemeinsam mit OdaSanté

«Fachfrau/Fachmann Gesundheit – Traumjob oder Zwischenstopp?»

Nationale Tagung am 22.09.2017, 09.30 Uhr - 16.15 Uhr, Welle 7 in Bern.

Das OBS EHB und OdASanté präsentierten erstmalig an der Tagung die neuen Resultate der Laufbahnstudie FaGe. Verantwortliche aus den Betrieben, der Politik und der Bildung sowie FaGe diskutierten die Herausforderungen und stellten Beispiele guter Praxis vor.

Zur Veranstaltung

Medienmitteilung 

18.05.2017: EHB leitet neues Leadinghouse für Berufsfelddidaktik

Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB hat von swissuniversities den Zuschlag für die Leitung des neuen Leadinghouses Berufsfelddidaktik erhalten. In Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen aus der Deutschschweiz und der Universität Zürich wird das EHB das Netzwerk aufbauen.

Weitere Informationen

05.04.2017: EHB und Infras erhalten Zuschlag für Digitalisierungsstudie

Zollikofen, 5. April 2017 – Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO untersuchen das EHB und das Beratungsbüro Infras gemeinsam, wie sich die Anforderungen an die Kompetenzen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung entwickeln.

Weitere Informationen

16.03.2017: VET Congress - March, 14th - 16th 2017

Unleashing the creative potential of VET. 5th Congress on Research in Vocational Education and Training.

Press release

VET Congress 2017

03.03.2017: Lehrvertragsauflösungen an Berufsfachschulen vorbeugen

Nachdem das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB in seinem ersten Trendbericht festgestellt hat, dass schweizweit rund ein Viertel der EBA-Lehrverträge aufgelöst werden, kommt eine neue Evaluations-Studie des EHB zum Schluss, dass Präventionsmassnahmen an Berufsfachschulen hohe Ansprüche an die Lehrpersonen stellen, aber erfolgreich eingeführt werden können.

Weiterführende Informationen

01.12.2016: Neue Publikation zum Thema Gender und Migration an Universitäten, Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung

Universitäten, Fachhochschulen und die tertiäre Berufsbildung sehen sich gegenwärtig einem weitreichenden Internationalisierungsgeschehen ausgesetzt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren diese Entwicklungen mit Bezug auf aktuelle theoretische Perspektiven und empirisch fundierte Erkenntnisse der Geschlechter-, Migrations- und Bildungsforschung...

Weiterführende Informationen

30.11.2016: Workshop: Hypervideos for teaching and learning (in vocational education)

Workshop 15 - 16 december 2016 Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training, Lugano – Switzerland

further information