News Forschung und EntwicklungHier finden Sie alle News aus der Sparte «Forschung und Entwicklung».FilterSpartenBilingualer Unterricht - biliBlickpunktHochschulleitungInternationale BeziehungenLehreLernendeMedienmitteilungenObservatorium für die BerufsbildungEHB-RatEHB-RatspräsidiumEHB-RatssekretariatDirektionForschung und EntwicklungZentrum für BerufsentwicklungServicesForschungsfelderLehren und Lernen in der Berufsbildung-1.1 Lerntechnologien in der Berufsbildung-1.2 Lernprozesse und Unterstützung-1.3 Lernkulturen und DidaktikIntegration in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt-2.1 Integrations- und Ausschlussprozesse-2.2 Berufliche Identität und Diversität-2.3 Anerkennung von Erfahrung und lebenslanges LernenSteuerung der Berufsbildung-3.1 Bildungswahl und Lehrstellenmarkt-3.2 Institutionelle Bedingungen der Berufsbildung-Schweizerisches Observatorium für die BerufsbildungFachstelle EvaluationBerufsbildung, Berufe und Governance 106 Resultate gefunden 23. November 2023Spezialausgabe bwp@ zu transversalen Kompetenzen in der BerufsbildungIn der Spezialausgabe der bwp@ geht es um transversale Kompetenzen in formellen Aus- und Weiterbildungssettings rund um die Berufsbildung.23. November 2023Nachhaltigkeit in den beruflichen Identitäten von Lernenden in der BerufsbildungDie Perspektive der Lernenden und ihre Erwartungen sind zentral für eine gelingende Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Berufsbildung.10. November 2023Die Expansion der Sekundarstufe II in den Kantonen der Schweiz 1960 bis 1980Die Debatten um Chancengleichheit und Demokratisierung der Bildung beeinflussten den Ausbau der Sekundarstufe II in der Schweiz stark - mit unterschiedlichen Auswirkungen in den Kantonen.30. Oktober 2023Die Berufsbildung in Neuseeland zwischen Reform und InnovationEine EHB Studie untersuchte die Strukturen der reformierten Berufsbildung in Neuseeland und die Einstellung der Wirtschaft zu deren Weiterentwicklung.26. September 2023Abgeschlossenes Projekt zur Resilienz von PflegefachkräftenDie Schweiz verzeichnet einen starken Mangel an Pflegefachpersonen. Die Studie untersuchte, wie Pflegekräfte im Beruf gehalten und wie Aussteiger:innen wieder eingegliedert werden können.19. September 2023Neues Forschungsprojekt zur Lehrstellenförderung im Kanton ZürichDas OBS EHB hat den Auftrag erhalten, eine Wissensgrundlage zum besseren Verständnis der Möglichkeiten für die Lehrstellenförderung für den Kanton Zürich zu schaffen.18. September 2023Veröffentlichung zu Dual-T jetzt auch auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbarWelche Rolle spielen Lerntechnologien bei der Verbesserung der beruflichen Bildung? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Buches «Lerntechnologien für die Berufsbildung».14. September 2023Die EHB evaluiert zwei neu entwickelte Lehrgänge im Kanton ZugDie EHB begleitet das Gewerblich-Industrielle Bildungszentrum Zug GIBZ und untersucht, wie die Teilnehmenden die Lehrgänge beurteilen und wo Verbesserungspotenzial besteht.13. September 2023«Wie passen sich Berufsfelder an neue Entwicklungen an?»Die EHB hat im Auftrag des SBFI analysiert, wie aktuelle Entwicklungen (Digitalisierung, Covid-19, Klimawandel) den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung verändern.29. August 2023Digitale Transformation an Höheren FachschulenEin neuer «Trend im Fokus»-Bericht zeigt auf, wie die pandemiebedingten Veränderungen in die aktuelle Unterrichtspraxis einfliessen und welche Potenziale sich aus den gemachten Erfahrungen ergeben. 07. August 2023Evaluationsprojekt «n47e8» am BLZT zeigt: Selbstständiges Lernen motiviertDie EHB hat das Bildungszentrum Limmattal wissenschaftlich begleitet und aufgezeigt, dass Lernende mit n47e8 von mehr Eigenverantwortung beim Lernen in ihrer Kompetenzentwicklung profitieren.29. Juni 2023Neues SNF-Projekt: Integration geflüchteter Menschen in die BerufsbildungDie Berufsbildung ist ein zentraler Faktor für die Integration geflüchteter Menschen. Das SNF-Projekt untersucht insbesondere, welchen Beitrag die Betreuung in den Lehrbetrieben leisten kann.27. Juni 2023Nationale Open Science Initiative: Aufbau von Data Stewardship an der EHBIm Rahmen der nationalen Open Research Data Initiative werden Massnahmen entwickelt und umgesetzt mit dem Ziel, ein organisationsinternes Data Stewardship an der EHB aufzubauen und zu etablieren.26. Juni 2023«Abschlüsse in Pflege» - Schlussbericht zeigt Herausforderungen aufDas OBS EHB hat im Auftrag von OdASanté in einem Bericht aufgezeigt, dass die Pflegeabschlüsse angesichts der künftigen Herausforderungen im Gesundheitsbereich weiterentwickelt werden müssen.23. Juni 2023Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der PflegeDas Projekt untersuchte anhand von Beobachtungen in Spitälern den Einfluss von Digitalisierung auf die Pflege, insbesondere auf die Weitergabe klinischer Patienteninformationen.08. Juni 2023Resultate des Trendmonitorings in der Berufsbildung 2022Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB präsentiert die neuen Resultate aus dem Trendmonitoring 2022.30. Mai 2023Projektabschluss – Innovative Bildungslösungen für betriebliches LernenWie funktioniert informelles Lernen am Arbeitsplatz? Eine EHB-Studie liefert detaillierte Informationen über die individuellen Strategien des informellen Lernens in den Betrieben.05. Mai 2023Neues SNF Projekt zur Berufsbildung in NeuseelandDie Studie untersucht die Strukturen der Berufsbildung in Neuseeland und die Einstellung der Wirtschaft zu deren Gestaltung.28. April 2023Neues BeLEARN Projekt: Digitalisierung und BerufsorientierungBerufliche Orientierung wird heute auch mithilfe digitaler Medien angeboten. Wie Jugendliche diese nutzen und welche Wirkung sie haben untersucht ein neues EHB-BeLEARN Projekt.21. April 2023Neues BeLEARN-Projekt: Virtuelle Realität in der BerufsausbildungBeLEARN VR ist ein Projekt zu Möglichkeiten und Auswirkungen von immersiver virtueller Realität (IVR) zur Unterstützung des Lernens in verschiedenen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.18. April 2023Evaluation "Friendly Work Space Apprentice" der Gesundheitsförderung SchweizDie EHB hat das Angebot «Friendly Work Space Apprentice» der Gesundheitsförderung Schweiz von 2019 bis 2022 wissenschaftlich begleitet und gezeigt, dass es gut beurteilt und rege genutzt wird.05. April 2023Neues Projekt: Die Merkmale besonders talentierter Lernender Das aktuelle Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, welche Rolle Talent und Begabung in der Berufsbildung zukommt, um talentierte Lernende durch zielgeric ... 30. März 2023Neue Studie: Mit 360°-Videos schwierige berufliche Situationen bewältigen Stressbewältigung spielt für BerufsanfängerInnen eine zentrale Rolle, da sie in neuen Arbeitssituationen oftmals einem hohen Stressniveau ausgesetzt sind. Diese Studie untersucht stressbedingte ps ... 16. März 2023Neues Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die BerufsbildungDas Forschungsprojekt «Short- and long-term impacts of Covid-19 on VET: Strengthening VET in times of crises» untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die duale Berufsbildung.20. Februar 2023Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen – Schlussbericht Die rechtlichen Grundlagen zur Anrechnung von Bildungsleistungen sind in der Schweiz vorhanden, die Anrechnungspraxis ist insbesondere auf der Tertiärstufe jedoch wenig transparent. Diese Studie u ... Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5Nächste SeiteNächste ›Letzte SeiteZuletzt »vergangene VeranstaltungenVET and citizenship education: Guest lectures and public debate09. November 2023, 09.15–12.00Room 214, SFUVET, ZollikofenVET Winterworkshop03. Februar 2023, 09.30–17.00Aula, EHB, Kirchlindachstrasse 79, 3052 Zollikofen4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB15. November 2022, 09.30–13.00Casino Bern, Casinopl. 1, 3011 BernBuchvernissage: Berufliche Didaktik in der Schweiz29. August 2022, 17.30–19.00Digicomp, Limmatstrasse 50, 8005 ZürichMultidisciplinary Perspectives on Instructional Design and Technology Across all Educational Levels22.–24. August 2022SFUVET - EARLI SIG 6 & 7 Conference, ZollikofenBuchvernissage: Jump In. Verantwortungsvoll lernen und arbeiten bei der Post 22. Juni 2022, 17.30–18.30Auditorium am Hauptsitz der Post, Wankdorfallee 4, 3030 Bern Tagung „Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung“13. Mai 2022, 09.00–12.30onlineThe Future Potential of Vocational Education and Training: Strengthening VET for the next generation02.–04. Februar 2022SFUVET - 7th International VET Congress
23. November 2023Spezialausgabe bwp@ zu transversalen Kompetenzen in der BerufsbildungIn der Spezialausgabe der bwp@ geht es um transversale Kompetenzen in formellen Aus- und Weiterbildungssettings rund um die Berufsbildung.
23. November 2023Nachhaltigkeit in den beruflichen Identitäten von Lernenden in der BerufsbildungDie Perspektive der Lernenden und ihre Erwartungen sind zentral für eine gelingende Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Berufsbildung.
10. November 2023Die Expansion der Sekundarstufe II in den Kantonen der Schweiz 1960 bis 1980Die Debatten um Chancengleichheit und Demokratisierung der Bildung beeinflussten den Ausbau der Sekundarstufe II in der Schweiz stark - mit unterschiedlichen Auswirkungen in den Kantonen.
30. Oktober 2023Die Berufsbildung in Neuseeland zwischen Reform und InnovationEine EHB Studie untersuchte die Strukturen der reformierten Berufsbildung in Neuseeland und die Einstellung der Wirtschaft zu deren Weiterentwicklung.
26. September 2023Abgeschlossenes Projekt zur Resilienz von PflegefachkräftenDie Schweiz verzeichnet einen starken Mangel an Pflegefachpersonen. Die Studie untersuchte, wie Pflegekräfte im Beruf gehalten und wie Aussteiger:innen wieder eingegliedert werden können.
19. September 2023Neues Forschungsprojekt zur Lehrstellenförderung im Kanton ZürichDas OBS EHB hat den Auftrag erhalten, eine Wissensgrundlage zum besseren Verständnis der Möglichkeiten für die Lehrstellenförderung für den Kanton Zürich zu schaffen.
18. September 2023Veröffentlichung zu Dual-T jetzt auch auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbarWelche Rolle spielen Lerntechnologien bei der Verbesserung der beruflichen Bildung? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Buches «Lerntechnologien für die Berufsbildung».
14. September 2023Die EHB evaluiert zwei neu entwickelte Lehrgänge im Kanton ZugDie EHB begleitet das Gewerblich-Industrielle Bildungszentrum Zug GIBZ und untersucht, wie die Teilnehmenden die Lehrgänge beurteilen und wo Verbesserungspotenzial besteht.
13. September 2023«Wie passen sich Berufsfelder an neue Entwicklungen an?»Die EHB hat im Auftrag des SBFI analysiert, wie aktuelle Entwicklungen (Digitalisierung, Covid-19, Klimawandel) den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung verändern.
29. August 2023Digitale Transformation an Höheren FachschulenEin neuer «Trend im Fokus»-Bericht zeigt auf, wie die pandemiebedingten Veränderungen in die aktuelle Unterrichtspraxis einfliessen und welche Potenziale sich aus den gemachten Erfahrungen ergeben.
07. August 2023Evaluationsprojekt «n47e8» am BLZT zeigt: Selbstständiges Lernen motiviertDie EHB hat das Bildungszentrum Limmattal wissenschaftlich begleitet und aufgezeigt, dass Lernende mit n47e8 von mehr Eigenverantwortung beim Lernen in ihrer Kompetenzentwicklung profitieren.
29. Juni 2023Neues SNF-Projekt: Integration geflüchteter Menschen in die BerufsbildungDie Berufsbildung ist ein zentraler Faktor für die Integration geflüchteter Menschen. Das SNF-Projekt untersucht insbesondere, welchen Beitrag die Betreuung in den Lehrbetrieben leisten kann.
27. Juni 2023Nationale Open Science Initiative: Aufbau von Data Stewardship an der EHBIm Rahmen der nationalen Open Research Data Initiative werden Massnahmen entwickelt und umgesetzt mit dem Ziel, ein organisationsinternes Data Stewardship an der EHB aufzubauen und zu etablieren.
26. Juni 2023«Abschlüsse in Pflege» - Schlussbericht zeigt Herausforderungen aufDas OBS EHB hat im Auftrag von OdASanté in einem Bericht aufgezeigt, dass die Pflegeabschlüsse angesichts der künftigen Herausforderungen im Gesundheitsbereich weiterentwickelt werden müssen.
23. Juni 2023Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der PflegeDas Projekt untersuchte anhand von Beobachtungen in Spitälern den Einfluss von Digitalisierung auf die Pflege, insbesondere auf die Weitergabe klinischer Patienteninformationen.
08. Juni 2023Resultate des Trendmonitorings in der Berufsbildung 2022Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB präsentiert die neuen Resultate aus dem Trendmonitoring 2022.
30. Mai 2023Projektabschluss – Innovative Bildungslösungen für betriebliches LernenWie funktioniert informelles Lernen am Arbeitsplatz? Eine EHB-Studie liefert detaillierte Informationen über die individuellen Strategien des informellen Lernens in den Betrieben.
05. Mai 2023Neues SNF Projekt zur Berufsbildung in NeuseelandDie Studie untersucht die Strukturen der Berufsbildung in Neuseeland und die Einstellung der Wirtschaft zu deren Gestaltung.
28. April 2023Neues BeLEARN Projekt: Digitalisierung und BerufsorientierungBerufliche Orientierung wird heute auch mithilfe digitaler Medien angeboten. Wie Jugendliche diese nutzen und welche Wirkung sie haben untersucht ein neues EHB-BeLEARN Projekt.
21. April 2023Neues BeLEARN-Projekt: Virtuelle Realität in der BerufsausbildungBeLEARN VR ist ein Projekt zu Möglichkeiten und Auswirkungen von immersiver virtueller Realität (IVR) zur Unterstützung des Lernens in verschiedenen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
18. April 2023Evaluation "Friendly Work Space Apprentice" der Gesundheitsförderung SchweizDie EHB hat das Angebot «Friendly Work Space Apprentice» der Gesundheitsförderung Schweiz von 2019 bis 2022 wissenschaftlich begleitet und gezeigt, dass es gut beurteilt und rege genutzt wird.
05. April 2023Neues Projekt: Die Merkmale besonders talentierter Lernender Das aktuelle Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, welche Rolle Talent und Begabung in der Berufsbildung zukommt, um talentierte Lernende durch zielgeric ...
30. März 2023Neue Studie: Mit 360°-Videos schwierige berufliche Situationen bewältigen Stressbewältigung spielt für BerufsanfängerInnen eine zentrale Rolle, da sie in neuen Arbeitssituationen oftmals einem hohen Stressniveau ausgesetzt sind. Diese Studie untersucht stressbedingte ps ...
16. März 2023Neues Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die BerufsbildungDas Forschungsprojekt «Short- and long-term impacts of Covid-19 on VET: Strengthening VET in times of crises» untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die duale Berufsbildung.
20. Februar 2023Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen – Schlussbericht Die rechtlichen Grundlagen zur Anrechnung von Bildungsleistungen sind in der Schweiz vorhanden, die Anrechnungspraxis ist insbesondere auf der Tertiärstufe jedoch wenig transparent. Diese Studie u ...
VET and citizenship education: Guest lectures and public debate09. November 2023, 09.15–12.00Room 214, SFUVET, Zollikofen
4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB15. November 2022, 09.30–13.00Casino Bern, Casinopl. 1, 3011 Bern
Buchvernissage: Berufliche Didaktik in der Schweiz29. August 2022, 17.30–19.00Digicomp, Limmatstrasse 50, 8005 Zürich
Multidisciplinary Perspectives on Instructional Design and Technology Across all Educational Levels22.–24. August 2022SFUVET - EARLI SIG 6 & 7 Conference, Zollikofen
Buchvernissage: Jump In. Verantwortungsvoll lernen und arbeiten bei der Post 22. Juni 2022, 17.30–18.30Auditorium am Hauptsitz der Post, Wankdorfallee 4, 3030 Bern
Tagung „Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung“13. Mai 2022, 09.00–12.30online
The Future Potential of Vocational Education and Training: Strengthening VET for the next generation02.–04. Februar 2022SFUVET - 7th International VET Congress