Für geflüchtete und vorläufig aufgenommene Menschen stellen die dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt und die aktive Teilhabe an der Gesellschaft grosse Herausforderungen dar. In diesem...
Weitere Informationen
Das Projekt untersucht für die Deutschschweiz, für welche Stellen Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen innerhalb eines Berufsfeldes (bspw. EFZ, BM...
Weitere Informationen
Das Forschungsprojekt «Short- and long-term impacts of Covid-19 on VET: Strengthening VET in times of crises» zielt darauf ab, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die duale Berufsbild...
Weitere Informationen
Obwohl eine Unzahl von Forschungsarbeiten den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und subjektivem Wohlbefinden nachgewiesen hat, wurde den Mechanismen, die diesem Zusammenhang zugr...
Weitere Informationen
Im September 2022 wird die Ecole Supérieure en Education de l’Enfance (esede) im Zuge der Implementierung des neuen Rahmenlehrplans einen neuen pädagogischen Ansatz einführen. Die Fachstelle...
Weitere Informationen
In dieser Studie geht es um gesundheitliche Aspekte von Lernenden am Arbeitsplatz und um ihre entsprechende Sensibilisierung. Damit sollen Erkenntnisse über die verschiedenen Vorstellungen v...
Weitere Informationen
Die fünfte Kosten-Nutzen-Erhebung der beruflichen Grundbildung aus Sicht der Betriebe erhebt mit einer umfassenden Stichprobe das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Ausbildung von Lernenden in den...
Weitere Informationen
Das Projekt untersucht, welche Strategien und Massnahmen Unternehmen verfolgen können, um ihre Mitarbeitenden adäquat in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Weitere Informationen
Die Beziehung zwischen Lehrperson und Lernenden ist von grösster Bedeutung und gilt als Schlüssel zu einer gelungenen Berufsausbildung (Cooper 2011; Makoelle 2019). Diese Studie untersucht d...
Weitere Informationen
Immersive Technologien werden in der Berufsbildung immer wichtiger, denn wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sie sich für das Lernen von Abläufen sehr gut eignen. Die Berufs...
Weitere Informationen
Mit diesem Forschungsprogramm wird untersucht was als «Hypersensibilität» emotional intelligenter Personen bezeichnet wird: Personen mit hoher emotionaler Intelligenz können durch eine höher...
Weitere Informationen
Das Hauptziel dieses Projektes besteht darin, den Wirkungsgrad der Kombination von Augmented Reality und interaktiven Videos beim prozeduralen Lernen in der beruflichen Grundbildung zu beurt...
Weitere Informationen
Diese Dissertation untersucht stressbedingte psychophysiologische Veränderungen (z. B. Herzfrequenz und Cortisolspiegel) sowie Korrelate im Gehirn (mittels Elektroenzephalografie) im Zusamme...
Weitere Informationen
Open Science wird als Paradigma bezeichnet, das wissenschaftliche Forschung, Daten und ihre Dissemination öffentlich zugänglich machen will. Als eine Dimension von Open Science gilt der Bere...
Weitere Informationen
Im Rahmen des Projekts BeLEARN VR werden mehrere Studien durchgeführt, um die Verwendung computergenerierter oder 360-Grad-Video-basierter Virtual Reality zu untersuchen. Dabei werden sowohl...
Weitere Informationen
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, bisherige Formen der beruflichen Orientierung, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von digitalen Medien zu analysieren. Darüber hinaus ergründ...
Weitere Informationen
Das von der Kammer PH der swissuniversities finanziell geförderte Leading House «Berufsfelddidaktik» wird von der EHB geleitet und kooperiert mit den Pädagogischen Hochschulen Luzern, Zürich...
Weitere Informationen
Online-Fragebogen zur Erhebung der Lehrqualität sind in der Bildung weit verbreitet. Da heutzutage zum Ausfüllen von Online-Fragebogen zunehmend auch mobile Geräte eingesetzt werden, untersu...
Weitere Informationen
Das Nationalfonds-Projekt geht der Frage nach, wie die Ausbildungsbedingungen in Lehrbetrieben die weitere Bildungs- und Berufslaufbahn ihrer Lernenden beeinflussen. Dazu werden Daten aus ei...
Weitere Informationen
Die Integrationsvorlehre (INVOL) ist ein einjähriges Brückenangebot, welches junge geflüchtete und vorläufig aufgenommene Menschen auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Das Programm st...
Weitere Informationen
Die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und die kontinuierlichen technologischen Entwicklungen haben zu einer digitalen Transformation unserer Gesel...
Weitere Informationen
Ziel des Projekts ist es, eine repräsentative Umfrage sowie 20 Fallstudien zur digitalen Transformation an Schweizer Schulen der Sekundarstufe II durchzuführen, um ihren Stand der technologi...
Weitere Informationen
Dozierende an Pädagogischen Hochschulen (PH), die Berufsbildungsverantwortliche aus- und weiterbilden, haben die Herausforderung, ein sogenanntes «doppeltes Kompetenzprofil» (Berufsfeldbezug...
Weitere Informationen
Bislang sind die Eigenschaften talentierter Lernender in der Berufsbildung wenig erforscht. Wie kann Talent in verschiedenen Berufen definiert werden? Welche individuellen und situationsbedi...
Weitere Informationen
Das GIBZ hat zwei individualisierte Lehrgänge im Bereich der Allgemeinbildung für Erwachsene (ABUi) und für die Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe à la carte) entwickelt. ...
Weitere Informationen