Evaluation des Jugendprojektes LIFT
Das Jugendprojekt LIFT („Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit“,) ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek I) und der Berufsbildung (Sek II).
Über LIFT
Jugendliche, die Mühe haben könnten, nach Schulende den Übergang ins Berufsleben erfolgreich zu gestalten, werden bereits zu Beginn der Oberstufe erfasst und im Regelfall bis zum Übergang nach der 9. Klasse begleitet. Kernelemente des Programms sind regelmässige, freiwillige Kurzeinsätze - sogenannte „Wochenarbeitsplätze“ - in lokalen Gewerbebetrieben der jeweiligen Region in der schulfreien Zeit. Die Jugendlichen werden durch die zuständigen Lehrpersonen nach LIFT-Kriterien selektioniert und durch Fachpersonen auf ihre Einsätze in den Betrieben vorbereitet sowie bedarfsgerecht begleitet.
Evaluation des Projekts
LIFT wird seit 2007 durch die Fachstelle Evaluation der EHB extern evaluiert.
Dabei kommen je nach Fragestellung und Reifegrad des Projektes verschiedene methodische Ansätze zur Anwendung, und verschiedene Bewertungskriterien stehen im Zentrum.
In der untenstehenden Tabelle lässt sich ablesen, welche Themen in welchen Phasen im Vordergrund standen. Durch Klick auf die entsprechende Zelle öffnet sich die dazugehörige Publikation.
