Das Jugendprojekt LIFT („Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit“,) ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek...
Weitere Informationen
Prognosen zu den Lernendenzahlen auf Sekundarstufe II lassen vermuten, dass sich der Lehrstellenmangel in den nächsten Jahren intensivieren wird. Daher erarbeitet das Schweizerische Observat...
Weitere Informationen
Im Rahmen dieses Projekts werden Anwendungsfälle von 360°-Videos (360°V) in der Berufsbildung gesammelt und analysiert. Die Hypothese lautet, dass durch den Einsatz von 360°-Videos Verständn...
Weitere Informationen
Digitalisierung und Globalisierung haben vielfältige Einflüsse auf Unternehmen, Berufe und Kompetenzen der betrieblichen Akteure. Während Routinetätigkeiten an Bedeutung verlieren werden Beo...
Weitere Informationen
Das Projekt untersuchte anhand von Beobachtungen in Spitälern den Einfluss von Digitalisierung auf die Weitergabe klinischer Patienteninformationen in der Pflege. Welche neuen Kompetenzanfor...
Weitere Informationen
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz evaluiert die Fachstelle Evaluation der EHB die Führungsgrundsätze in der GEWA.
Weitere Informationen
Diese Doktorarbeit, bestehend aus einer Untersuchung und einer Analyse historischer Dokumente, beleuchtet den Zusammenhang zwischen zwei zentralen wirtschafts- und sozialpolitischen Themenko...
Weitere Informationen
Ziel dieses Auftrags ist es, in allen Sprachregionen der Schweiz Informationen zur Situation von betrieblichen Berufsbilderinnen und Berufsbildnern und zu ihrem Weiterbildungsbedarf zu samme...
Weitere Informationen
Das Angebot "Young Insurance Professional VBV" steht vor einer Revision. Mit einer umfassenden Evaluation als Vorprojekt sollen optimale Voraussetzungen für diesen Reformprozess des Berufsbi...
Weitere Informationen
Die Geschäftsstelle der OdA Gesundheit Bern plant eine Evaluation der Ausbildung Pflege HF in Betriebsanstellung und der begleitenden Ausbildungsunterstützung, bei der die Fachstelle Evaluat...
Weitere Informationen
In dieser explorativen Studie, die in Zusammenarbeit mit der Sparte Ausbildung der EHB durchgeführt wird, werden Erfahrungsberichte beleuchtet, die Berufsfachschullehrpersonen in der berufsb...
Weitere Informationen
Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB identifiziert und analysiert Entwicklungen und Trends in der Berufsbildung und zeigt Innovationspotentiale auf. Der Schwerpunkt...
Weitere Informationen
iVideo.education ist ein innovatives Projekt, das, dank der technischen Möglichkeiten kurze Videoclips interaktiv zu vernetzen, den Lernprozess fördern will.
Weitere Informationen
Im Frühling 2020 und Herbst/Winter 2020/2021 war der Präsenzunterricht auf der Tertiärstufe schweizweit untersagt. Die Chancen und Risiken dieser Umstellung und des damit erzwungenen Digital...
Weitere Informationen
Die EHB ist mit der Entwicklung eines digitalen Toolkit beauftragt, der es ermöglichen soll, die von ILO definierten «Core Skills for the 21st Century» zu implementieren. Hierzu sollen Richt...
Weitere Informationen
Der Projekt analysiert den Einfluss verschiedener aktueller Entwicklungen wie Digitalisierung, Covid-19 und Klimawandel auf den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung in verschiedenen B...
Weitere Informationen
Das im Auftrag von OdASanté lancierte Projekt erarbeitet mittels eines multimethodischen Zugangs und unter Einbezug verschiedener Datenquellen und Berufsgruppen eine konsolidierte Sicht auf ...
Weitere Informationen
Neuseelands Berufsbildung befindet sich in einem radikalen Umbruch. Eine aktuelle Reform (ROVE), die 2019 begann, ist bis heute nicht abgeschlossen. Eine wesentliche Massnahme war die Gründu...
Weitere Informationen
2018 wurde das pädagogische Konzept «n47e8» erstmals mit Lernenden der Logistik am Bildungszentrum Limmattal (BZLT) eingesetzt. Das Konzept soll die Handlungskompetenzorientierung, die Indiv...
Weitere Informationen
2011 hat Gesundheitsförderung Schweiz begonnen ein Angebot zu entwickeln, mit dem die psychische Gesundheit von Jugendlichen im Setting Betrieb gefördert werden soll («Friendly Work Space Ap...
Weitere Informationen
Studien und Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich künftig in allen industrialisierten Ländern einschliesslich der Schweiz ein starker Mangel an Pflegepersonal bemerkbar m...
Weitere Informationen
Das Projekt STILLLearning analysierte den Bedarf an Schlüsselkompetenzen in Branchen, die stark von der Digitalisierung betroffen sind, untersuchte Faktoren, die für das Lernen und die Weite...
Weitere Informationen
Die EHB berät und unterstützt mit fachlicher Expertise die Entwicklung flexiblerer Studienformen. Diese sollen besser den derzeitigen Trends zu mehr Flexibilisierung, Individualisierung, Het...
Weitere Informationen
Die rechtlichen Grundlagen zur Anrechnung von Bildungsleistungen sind in der Schweiz vorhanden, die Anrechnungspraxis ist insbesondere auf der Tertiärstufe jedoch wenig transparent. Diese St...
Weitere Informationen
Grundidee des Projektes ist es, die Teilprojekte FleBa, SOL und smartLearn, die im Rahmen des Programms „Informatikausbildung 4.0" an der gibb Berufsfachschule Bern implementiert werden, eva...
Weitere Informationen