InnovationSkills – Verschiebung auf 25. Mai 2021

InnovationSkills reporté 25 mai 2021

In der aktuellen Lage müssen wir unsere Tagung «InnovationSkills» zur Innovation in der Berufsbildung vom 12. Mai 2020 in Bern verschieben. Die bezahlten Teilnahmegebühren werden direkt auf das einzahlende Konto zurückerstattet.

Unter dem Arbeitstitel «NewSkills» planen wir die Verschiebung auf den 25. Mai 2021, wiederum in Bern. Die Verleihung des Enterprize wird ebenfalls auf diese Veranstaltung verschoben. Bitte reservieren Sie sich das Datum für eine Teilnahme. Wir werden Sie gerne auf dem Laufenden halten.

Bruno Chiarelli
Projektleiter InnovationSkills 2020 / NewSkills 2021

 

InnovationSkills – 12. Mai 2020, Bern

InnovationSkills: Die Tagung zur Innovation der Berufsbildung in der Schweiz

Wie erneuern wir die Berufsbildung? Wie erneuert die Berufsbildung die Arbeitswelt?

Mit den «InnovationSkills» organisiert das EHB die nationale Impuls-Veranstaltung für die Berufsbildung zum Thema Innovation.

Neben Expertinnen und Experten des EHB wird Prof. Dr. Gian-Luca Bona, CEO der Empa, zu den Herausforderungen und Chancen der Innovation sprechen. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des ENTERPRIZE 2020 unter dem Patronat von Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher WBF.

Wir präsentieren und diskutieren Innovation aus Sicht der Politik, der Wirtschaft, der Bildung und der Forschung zur Stärkung eines gemeinsamen Verständnisses und zur Vorstellung praktischer Ansätze aus der Berufsbildung.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Vertreter/innen der Verbundpartnerschaft Berufsbildung aus der ganzen Schweiz und interessierten Teilnehmenden aus dem Ausland.

Dienstag, 12. Mai 2020
09.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Eventfabrik Bern

Programm

09:00

Welcome

10:00

Tagung I

Eröffnung | Dr. Barbara Fontanellaz, designierte Direktorin EHB 

Keynote Innovation | Prof. Dr. Gian-Luca Bona, CEO Empa
Innovative Lernkulturen | Prof. Dr. Antje Barabasch, EHB

11:20

Coffee Break

11:50

Tagung II

Innovation in der Berufsbildung | Panel mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft
«Die Falle der Innovation als Emanzipation» | Prof. Dr. Fabio Merlini, EHB
«Das Lernen erfinden» | Jésaëlle Berney Elbaz , EHB

13:00

Stehlunch

14:00

 

 

 

 

 

Transfer Sessions

Sie treffen bei der Registration eine individuelle Auswahl aus parallelen Referaten und Best-Practices-Präsentationen innovativer Berufsbildungsprojekte.

Session 1A: Digital lehren - e-formation trans:formation
Session 1B: 21st Century Skills - Das meinen Lernende dazu!
Session 1C: EQ vor IQ: Warum bei uns Sympathie und Auftreten wichtiger sind als Bestnoten (Schibli-Gruppe)
Session 1D: INNOROOKIE - Innovations-Training für Lernende+

Wechsel Transfer Session

Session 2A: Bystronic – Wie sich unsere Berufsbildung schon heute auf die Unternehmensentwicklung von morgen vorbereitet
Session 2B: Next Classroom - n47e8
Session 2C: MySkillBox
Session 2D: Schweizer Jugend forscht - Vom Lehrlingsprojekt zum internationalen Erfolg

15:30

Coffee Break

16:00

Tagung III & Verleihung ENTERPRIZE

Top-Ausbildungsbetriebe | Thomas Rentsch, VSCI
Ansprache | Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher WBF
Verleihung Enterprize 2020 | Michael Fahrni, Präsident SVC Stiftung für das Unternehmertum

17:30

Networking Apéro

19:00

Ende

Das Programm wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Zusatzinformationen:

Eine Simultanübersetzung wird für den Plenarteil (DE/FR/IT) sowie einzelne Transfer Sessions angeboten.
Der Normalpreis der Tagung beträgt CHF 250. Studierende erhalten einen reduzierten Preis.

Transfer Sessions

  • 1A
  • 1B
  • 1C
  • 1D
  • 2A
  • 2B
  • 2C
  • 2D

14:00 Uhr

Digital lehren - e-formation trans:formation

Serge Chobaz (EHB) / Fabrice Roublot (WorkStreams)

Um was geht es, wenn von der Integration von digitalen Methoden und Instrumenten in den Unterricht die Rede ist?

Der Digi-Check, eine Bestandesaufnahme der Methoden und Bedürfnisse auf Stufe Schule im Rahmen des Programms trans:formation, beleuchtet die verschiedenen Bedürfnisse der Schulen: gezielte Begleitung bei pädagogischen Projekten, Austausch von pädagogisch-didaktischen Methoden zwischen Lehrpersonen, rechtliche und ethische Fragen rund um die Nutzung digitaler Medien sowie Ausbildung zu Themen wie etwa pädagogische Szenarien, in denen die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, genutzt werden. Diese Konzepte einem grösstmöglichen Publikum zugänglich machen, Menschen befähigen, ihre Lust wecken, sich ins Abenteuer Digitalisierung «zu stürzen» – all dies hat das EHB veranlasst, gemeinsam mit dem Partnerunternehmen WorkStreams eine Online-Ausbildung für Berufsfachschullehrpersonen zu entwickeln. Dank der E-Ausbildung können sich die Lehrpersonen in ihrem eigenen Thema mit der Digitalisierung auseinandersetzen, ihre Kompetenzen weiterentwickeln, indem sie einfache Projekte auf die Beine stellen und sie in ihrem beruflichen Alltag umsetzen. Und das mit einem innovativen, leicht zugänglichen und benutzerfreundlichen Ausbildungstool.

14:00 Uhr

21st Century Skills - Das meinen Lernende dazu!

SBB / login

Die Transfer Session wird von Lernenden gestaltet und moderiert. Es werden konkrete Aspekte der «21st Century Skills» während der Session thematisiert. Dabei wird aufgezeigt, dass Eigenmotivation, selbständiges Arbeiten und kompetenter Umgang mit Medien bei den Lernenden von login und der SBB an der Tagesordnung sind. 

14:00 Uhr

EQ vor IQ: Warum bei uns Sympathie und Auftreten wichtiger sind als Bestnoten (Schibli-Gruppe)

Jan Schibli  / Jörg Scherhag 

Der Mitarbeitende ist unser grösstes Gut – vom Lernenden, über den Projektleiter bis hin zum Geschäftsführer. Seit unserer Gründung im Jahre 1937 setzen wir uns aktiv für den Branchennachwuchs ein und bilden heute insgesamt über 100 Lernende in 9 Berufen aus. Mit unserem Göttisystem bieten wir unseren Lernenden in allen Bereichen eine Ansprechperson, die sie fachlich top ausbildet und auf den Berufseinstieg nach der Lehre vorbereitet.

Schiblianer zu sein bedeutet aber nicht nur hervorragende Arbeit zu leisten, sondern auch unseren Kunden, Geschäftspartnern, Mitbewerbern und unseren Arbeitskollegen mit Eigenschaften wie Anstand, Respekt, Sympathie, Empathie, Mut und Offenheit zu begegnen.

Gerade in der heutigen Zeit, in der wir mit Social Media Plattformen wie Snapchat, Whatsapp und Instagram immer mehr an persönlichem Kontakt einbüssen, Beziehungen zum Teil immer oberflächlicher werden und wir uns hinter «Filtern» verstecken können, setzen wir auf menschliche Fähigkeiten und emotionale Intelligenz.

14:00 Uhr

INNOROOKIE - Innovations-Training für Lernende+

Lars Diener-Kimmich

Aus einem Pilot im 2015 entstanden, erlernen bei INNOROOKIE pro Training 30 Lernende aus unterschiedlichen Firmen und Berufen innert 2 Tagen die Basics des Design Thinkings. Sie erarbeiten an eigenen Themen in Teams und über drei Interationen, die grundlegenden Innovations-Kompetenzen.

INNOROOKIE kommt aus der unternehmerischen Praxis und ist straff strukturiert in «Instruktion, Anwendung und Reflektion». Die Teilnehmenden lernen, wie sie Menschen befragen und verstehen können, wie sie das Zusammenspiel und die Diversität im Team gestalten und nutzen müssen, wie sie mit Präsentieren (Pitchen) und Feedback verarbeiten, und wie sie so enorm schnelle Fortschritte erzielen können. Zur Inspiration unterbrechen wir ihre Teamarbeit mit zwei Impuls-Referaten von inspirierenden Jung-Unternehmern. Und schliesslich beeindrucken sie mit ihren 5-minütigen Abschlusspitches die Firmenvertreter, die selber am Schnupper-Nami gelernt haben, eine für sie neue, wertvolle Rolle einzunehmen.

Mit INNOROOKIE packen wir die weltweit einzigartige Chance, unsere jüngsten Profis 5 Jahre früher als in jedem anderen Land in Innovations-Handwerk und -Mindset professionell und praktisch auszubilden, und so die „Magie der Innovation“ schon früh zu fördern. In ihren Firmen werden sie zu Vorbildern, Change Agents und Innovatoren.

Wir geben Ihnen in der Transfer-Session eine Einführung und einen konkreten Einblick:

  • Was treibt uns an? Wie fühlt sich ein solches Training an?
  • Welche Wirkung hat das bei den Teilnehmenden, in den Firmen und hoffentlich auch mittelfristig in der Schweiz?

Zudem werden Sie entdecken, dass wir primär mit Papier und Stift an Kompetenzen arbeiten, die für die Digitalisierung fundamental sind! Schliesslich zeigen wir Ihnen auch auf, wohin die Reise mit dem Projekt „1001kmu“ geht: wie wir vor allem KMU-Lernenden den Zugang zu diesen Digitalisierung-Technologie-Kompetenzen ermöglichen - im Netzwerk, KMU-übergreifend.

Und dann sind wir gespannt, was Sie noch davon abhält, die Ärmel nach hinten zum krempeln und mit ihren Lernenden bei INNOROOKIE an Bord zu kommen.

14:45 Uhr

Bystronic – Wie sich unsere Berufsbildung schon heute auf die Unternehmensentwicklung von morgen vorbereitet

Ein Erfahrungsbericht aus einem KMU

Dominic Aerni / Jacqueline Totzke 

Die Berufsbildung bei Bystronic (ca. 70 Lernende in 11 Lehrberufen) ist seit vielen Jahren erfolgreich unterwegs. Das starke Wachstum von Bystronic, die zunehmende Agilität in der Arbeitswelt und die sich damit ständig verändernden Bedürfnisse des Unternehmens müssen auch in der Berufsbildung abgebildet werden. Bystronic hat sich deshalb dazu entschieden, einen Paradigmenwechsel in der Berufsbildung vorzunehmen, damit die Ausbildung der Lernenden auch in Zukunft erfolgreich und eine Stütze des Unternehmens bleiben wird. Das neue Konzept richtet sich für alle Lehrberufe an der Flexibilität, Schnelllebigkeit, Veränderungskadenz und Ambiguität der Bystronic-Arbeitswelt sowie an den neuen Lernformen aus.

In dieser Transfer Session wird das neue Konzept mit aktuellem Stand vorgestellt und darauf eingegangen, was diese Kulturveränderung im Alltag bedeutet, wie sie umgesetzt wird, welche Stolpersteine, Optimierungspotenziale und Erfolge bisher verzeichnet werden konnten.

14:45 Uhr

Next Classroom - n47e8

Denise Merz & Claudia Hug

Die Digitalisierung ist in aller Munde – auch in den Schulen auf allen Stufen. Entscheidend ist jedoch, dass nicht die Digitalisierung im Mittelpunkt steht, sondern ein pädagogisch sinnvolles, auf den Erkenntnissen der Hirnforschung basierendes Unterrichtskonzept, welches mit Hilfe der Digitalisierung adäquat und nachhaltig umgesetzt werden kann. Mit unserem Projekt «n47e8» haben wir versucht diese Aspekte zu verbinden und uns gleichzeitig an den strategischen Leitlinien der Berufsbildung 2030 orientiert.

14:45 Uhr

MySkillBox

Rahel Eckert-Stauber (EHB) / Rahel Räz (hep verlag) / Manuel Schär (hep verlag) / Dr. Daniel Schmuki (EHB)

mySkillbox ist eine Online-Plattform, die sowohl individuelles als auch kollaboratives Lernen im ABU effektiv ermöglicht. mySkillbox setzt erstmals die EHB-ABU-Didaktik konsequent in einem Lehrmittel um. Kompetenzorientiert werden beide Lernbereiche gleich stark gewichtet und miteinander verknüpft. In der Transfer Session werden sowohl die Lernplattform als auch das zugrunde liegende didaktische Konzept vorgestellt.

14:45 Uhr

Schweizer Jugend forscht - Vom Lehrlingsprojekt zum internationalen Erfolg

Dr. Lia Aleksandrovic-Sartori

Die gemeinnützige Stiftung Schweizer Jugend forscht ist seit mehr als 50 Jahren bestrebt, Jugendliche für die Wissenschaft und Technik zu begeistern und sie zu unterstützen, ihre eigenen und innovativen Ideen zu entwickeln und zu realisieren. Wenig bekannt ist, dass sich die Förderprogramme gezielt auch an Lernende richten. Ein ehemaliger Teilnehmer aus der Berufsbildung erzählt von seiner Erfahrung am Nationalen Wettbewerb.

Details zu den Referentinnen und Referenten

Dominic Aerni

Dominic Aerni ist seit 2003 bei Bystronic in verschiedenen Funktionen tätig. Nach seinem Lehrabschluss als Konstrukteur EFZ bildete er sich zum Techniker HF Maschinenbau weiter und arbeitete in dieser Funktion in unterschiedlichen Abteilungen der Laserentwicklung. 2014 übernahm er innerhalb der Berufsbildung die Ausbildungsverantwortung für die Konstrukteure und ist seitdem zusätzlich als Prüfungsexperte tätig. Kurze Zeit später wurde er zum stellvertretenden Leiter Berufsbildung ernannt und wirkte in verschiedenen Bildungsprojekten mit. In dieser Zeit absolvierte er die Weiterbildungen zum Ausbilder mit eidg. FA sowie zum üK-Leiter im Hauptberuf. Ab 2017 übernahm er Aufgaben als Personalentwickler und schloss gleichzeitig ein DAS Bildungsmanagement an der FHNW ab. Seit März 2019 hat er die Leitung der Berufsbildung inne und verantwortet dabei ein Team von Berufsbildungscoaches, üK-Leitern sowie 70 Lernenden in 11 Lehrberufen.

Dr. Lia Aleksandrovic-Sartori

Dr. Lia Aleksandrovic-Sartori ist Verantwortliche für das Berufsbildungsprogramm bei der Stiftung Schweizer Jugend forscht (SJf), sowie für das Netzwerk der Lehrpersonen und die Italienische Schweiz. Ausserdem ist sie Mitglied der Wettbewerbskommision für den jährlich von SJf organisierten Nationalen Wettbewerb. Nach ihrem Physikstudium an der ETH Zürich promovierte sie am gleichen Institut in Astrophysik. Sie selbst ist SJf-Alumna und hat im Jahr 2009 am Nationalen Wettbewerb erfolgreich teilgenommen.

Prof. Dr. Antje Barabasch

Professor Antje Barabasch ist Leiterin des Forschungsschwerpunktes «Lehren und Lernen in der Berufsbildung» und des Forschungsfeldes «Lernkulturen und Didaktik» am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den Themen: Neue Lernkulturen in der Berufsbildung, Kreativitätsförderung, Migration, kunstbasierte Lehr-Lern-Methoden, vergleichende Berufsbildungsforschung und Policy Transfer. Nach ihrem Ph.D. Studium in Educational Policy Studies in den USA und Tätigkeiten in der Forschung an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Kanada und den USA arbeitete sie von 2011 bis 2015 als Expertin am Europäischen Zentrum für die Entwicklung der Berufsbildung (CEDEFOP) in Thessaloniki bevor sie ans EHB kam.

Lars Diener-Kimmich

Innovation Specialist / Chief Passion Officer
LUDENSFABER GmbH


Seit fast 20 Jahren begleitet der 46-jährige ETH-Ingenieur zusammen mit einer sprachbegeisterten, ehemaligen Pilotin drei Prototypen im Teenageralter. Er hat in SUI / USA / MEX / FIN gelebt und gearbeitet und spricht 4.2 Sprachen. Aus seiner Zeit bei Nokia, ABB und Swisscom kennt er die Corporate-Welt und wie man sie konstruktiv aufrüttelt – durch seine erste Erfahrung bei einem Startup auch das Scheitern. Als ehemaliger CEO der Berner Innovations-Förderagentur be-advanced AG ist er lokal sehr gut mit Hightech-Startups und KMU vernetzt. Und statt ein MBA zu absolvieren hat er 2017 in Hong Kong ein Cleantech-Startup mitgegründet, das heute auch in Bern seinen Sitz hat. Lars begleitet mit seiner Firma LUDENSFABER kleine bis grosse Organisationen als Agile/Lean Transformation Coach und Sparring-Partner auf CXO-Stufe. Er wird unter anderem gezielt für seine intensiven, massgeschneiderten Workshops gebucht. Griffiges Innovations-Handwerk ist eine seiner Leidenschaften. Mit INNOROOKIE überwindet er Unternehmens-Grenzen und sorgt für ein«Innovations-Training für Lernende» auf Weltklasse-Niveau. Gleichzeitig engagiert Lars sich als Innovation Advisor in attraktiven Start-ups und mit seinem Black Belt in Lean Leadership mischt er als Dozent an der BFH bei der Prägung moderner Führungspersonen mit. Um KMU-Lernenden den Zugang zu DigiTech-Kompetenzen zu ermöglichen hat er 2019 das schweizweite Projekt «1001kmu» lanciert.  Wenn’s Wind hat, ist Lars auf dem Wasser.

Claudia Hug

Claudia Hug ist Rektorin am Bildungszentrum Limmattal

Prof. Dr. Fabio Merlini

Fabio Merlini ist regionaler Leiter des Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung von Lugano und Präsident der Stiftung Eranos in Ascona. Nach seiner Anstellung als Privatdozent an der Universität Lausanne, wo er Kulturphilosophie unterrichtete (1988), war er an derselben Universität zunächst als Professor für Erkenntnistheorie der Geisteswissenschaften tätig und unterrichtete sodann Systematische Philosophie (1999-2003). Von 2003 bis 2011 arbeitete er als Dozent für Ethik an der Universität Insubrien (Varese). Zu den veröffentlichten Büchern zählen La comunicazione interrotta. Etica e politica nel tempo della “rete” (Mailand, 2004); L’époque de la performance insignifiante. Réflexions sur la vie désorintée (Paris, 2011); Schizotopies. Essai sur l’espace de la mobilisation (Paris, 2013); L’architecture inefficiente (mit Luigi Snozzi; Marseille, 2016); Ubicumque. Saggio sul tempo e lo spazio della mobilitazione (Rom, 2015); Catastrofi dell’immediatezza. La vita nell’epoca della sua accelerazione (mit Silvano Tagliagambe; Turin, 2016); La Triste esthétique. Essais sur les catastrophes de l’immédiateté (Paris, 2018); L’estetica triste.Sulla seduzione e l’ipocrisia dell’innovazione (Turin, 2019).

Denise Merz

Denise Merz ist Projektleiterin von n47e8.

Rahel Räz

Rahel Räz ist seit Sommer 2013 als Lektorin und Programmleiterin beim hep verlag tätig. Sie betreut die Buchprojekte für den allgemeinbildenden Unterricht und das digitale Angebot zu aktuellen Themen. Nebst ihrer Anstellung im hep verlag unterrichtet sie seit 2008 das Fach Allgemeinbildung an Berufsfachschulen. Zudem ist sie als Workshopleiterin und Referentin für den Verlag unterwegs.

Manuel Schär

Manuel Schär leitet seit 2017 den hep verlag, für den er bereits seit 2005 in unterschiedlichen Funktionen tätig ist. Daneben engagiert er sich im Zentralvorstand des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV). Er studierte Geschichte, Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bern.

Jörg Scherhag

Seit über 15 Jahren widmet sich Jörg Scherhag mit Herzblut der Ausbildung junger Erwachsener in der Schibli-Gruppe. Unsere Vision: «Die Schibli-Gruppe macht Gebäude und Infrastruktur intelligenter und sicherer.» stellt hohe Anforderungen an unsere Mitarbeitenden. Er sieht sich als Talentscout und legt den Grundstein, genau diese zukünftigen Mitarbeitenden zu finden und zu formen. 90 Lernende in neun verschiedenen beruflichen Grundbildungen gehören zu seinem Tagesgeschäft. Mit einer klaren Linie, viel Verständnis aber auch der nötigen Konsequenz setzt er sich für den Berufsnachwuchs ein. Jörg Scherhag ist eidg. dipl. Elektroinstallateur (Meister) und engagiert sich zusammen mit Jan Schibli stark für eine zukunftsorientierte und innovative Grundausbildung in der Elektrobranche.

Jan Schibli

2003 hat Jan Schibli die Schibli-Gruppe von seinem Vater Hans Jörg Schibli in dritter Generation übernommen. Angefangen mit 300 Mitarbeitenden, ist er heute Geschäftsleiter und Inhaber einer Unternehmung mit über 500 Mitarbeitenden, davon rund 90 Lernende. Seit vielen Jahren setzt er sich in den kantonalen sowie Schweizer Fachverbänden für die Weiterentwicklung der Elektrobranche ein. Im Zürcher Elektroverband (KZEI) ist er im Fachgremium für Technik und Betriebswirtschaft und für den EIT.swiss (ehemals VSEI), dem Schweizer Verband für Elektro-Installationsfirmen, ist er Mitglied der Betriebswirtschaftlichen Kommission. Jan Schibli engagiert sich stark für den Nachwuchs. Mit der Überzeugung «Ohne Nachwuchsförderung keine Spitzenleistung», motiviert er auch andere Unternehmer, der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften mehr Sorge zu tragen. Selbst begeisterter Sportler, liegt ihm auch die Unterstützung und Förderung von jungen Sporttalenten sehr am Herzen. Wie bereits sein Vater, organisiert er zusammen mit «bergversetzer» – einem Gemeinschaftsprojekt der Schweizer Berghilfe und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete – jedes Jahr das Schibli-Lehrlingslager und hilft mit seinen Lernenden der Bergbevölkerung bei der Realisierung ihrer Projekte. Seit 2019 ist er Präsident des Wirtschaftsforum Uster (WFU). Jan Schibli lebt seit vielen Jahren in Uster, hat drei Kinder und verbringt seine Freizeit gerne sportlich. Sei das beim Fussball, Unihockey, Tennis, Joggen oder auf dem Mountainbike. Zudem ist er passionierter Musiker und spielt Schlagzeug in einer Band.

Jacqueline Totzke Christoffel

Jacqueline Totzke Christoffel ist seit 2004 Geschäftsführerin/Inhaberin der EntwicklungsART GmbH. Tätigkeitsfelder sind die Beratung, Unterstützung und Entwicklung in strategischem Management, Führung, Human Resources Management, bei Themen der Generationenvielfalt und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Sie war davor in (inter-)nationalen HR-Leitungsfunktionen und langjährig als Geschäftsleitungsmitglied in verschiedenen internationalen Unternehmen tätig. Seit Mitte 2019 ist sie Head of Personnel Development bei Bystronic und verantwortet die gesamte Personalentwicklung inkl. die Berufsbildung mit 70 Lernenden in 11 Berufen. 2011 schloss sie einen Executive MBA in internationalem Management Consulting an der FHNW ab und nahm 2018 am CAS Digitale Transformation des ikf Luzern teil. Sie ist zertifizierte Verwaltungsrätin, Coach sowie Beraterin für Organisationsentwicklung und absolvierte berufsbegleitend das NDS Personalmanagement an der FHNW. Sie unterrichtete viele Jahre in der eidgenössischen HRM-Fachausbildung und ist Autorin des Fachbuches «HR-World Basis 1.1 – Wissen im Human Resources Management».