Grundlagen der Berufspädagogik

Dieser Kurs beleuchtet die Grundlagen moderner Berufspädagogik. Die Teilnehmenden lernen die Konzepte kennen und erfahren, wie sie in Berufsbildung und Lehre umgesetzt werden.

Businesswoman making decision
Adobe Stock

In diesem Kurs werden für eine umfassende Berufsbildung geeignete Ansätze und Tools vorgestellt. Einblicke von EHB-Expert/innen, Arbeitssessions und Einzelarbeit sind ebenso wie Besuche der drei Lernorte (Lehrbetrieb, Berufsfachschule und überbetriebliches Kurszentrum) integraler Bestandteil des Kurses.

Datum & Format

Vom 8. bis 12. Mai 2023 in Präsenz. 

Am 2. Mai 2023 findet ein Online-Vorbereitungstreffen statt.

 

Wir behalten uns das Recht vor:

  • Kurse zu ändern oder abzusagen*
  • Kursstruktur oder -inhalte zu verändern

 

*Wird ein Kurs abgesagt, werden die Teilnehmenden mindestens zwei Monate vorher darüber informiert. Sie haben die Möglichkeit, zum nächstmöglichen Kurstermin zu beginnen, oder erhalten die Kursgebühren in voller Höhe zurückerstattet.

Sprache

Englisch (mindestens Sprachniveau B2)

Programm
 

Montag, 8. Mai

Dienstag, 9. Mai

Mittwoch, 10. Mai

Donnerstag, 11. Mai

Freitag, 12. Mai

Vormittag

Einführung

Das Schweizer System der Kompetenzentwicklung –
Fokus auf der dualen Berufsbildung

Schlüsselaspekte:

  • Curriculums-entwicklung
  • Bedeutung von Kompetenz

Besuch

eines Lehrbetriebs und Treffen mit Berufsbildenden und Lernenden

Besuch

einer Berufsfachschule – Vorstellung dualer und schulischer Berufsbildungsmodelle

Besuch

eines überbetrieblichen Kurszentrums

Interaktiver Teil / Gruppenarbeit

Kompetenzbasierte Beurteilung – Evaluation, Monitoring, Fortschritt

Nachmittag

Interaktiver Teil /
Gruppenarbeit

Schlüsselaspekte:

  • Arbeitssituationen
  • Wissen, 
    Fähigkeiten und Haltungen
  • Konstruktivismus

Interaktiver Teil /
Gruppenarbeit

Lernen am Arbeitsplatz –
Ziele, Methoden und pädagogische Ansätze

Interaktiver Teil /
Gruppenarbeit

Situationsdidaktik
 

Fokus auf Selbstreflexion von Lehrpersonen/Berufsbildenden

Interaktiver Teil /
Gruppenarbeit

Praktische Planung einer guten berufsbildenden Unterrichtseinheit (Schule oder Betrieb)

Fokus auf Selbstreflexion von Lehrpersonen/Berufsbildenden

Interaktiver Teil /
Gruppenarbeit

Reflexion und Festigung – Unterstützung bei Vorbereitungen zum Erhalt des Zertifikats

Bitte beachten: die Reihenfolge der Besuche kann sich ändern.

Zielgruppe

Fachpersonen, die an der Definition und Implementierung von Richtlinien für Kompetenzentwicklungssysteme beteiligt sind, u. a.:

  • Mitarbeitende von Ministerien, die verantwortlich sind für Berufsbildung, Kompetenzentwicklung, Arbeitsmarkt, Finanzen oder andere Bildungsaufgaben;
  • Vertreter von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen;
  • Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich im Bereich Kompetenzentwicklung engagieren;
  • Vertreter/innen öffentlicher und privater Institutionen;
  • Leitende von Einrichtungen der Berufsbildung;
  • Fachleute im Bereich Bildungspartnerschaften, Lehrpersonen, Berufsbildende, Bildungspsycholog/innen, Berufsberater/innen, Ausbildungsberater/innen oder Tutor/innen an anderen Lernorten wie Unternehmen, Schulen und Kurszentren;
  • Mitarbeitende von Institutionen und Agenturen für internationale Zusammenarbeit.
Abschluss

Bei Erfüllung der 80%-Präsenzpflicht erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung

Teilnehmende können auch ein 90-Stunden-Zertifikat absolvieren. 
Um dieses zu erhalten, müssen die Qualifikationsanforderungen erfüllt sein (siehe unter Qualifikation).

Bei Einreichung einer zusätzlichen Arbeit (zu definieren mit der Modul-Leitung) kann dieser Kurs im Rahmen eines Certificate of Advanced Studies (CAS) - Intervention in Skills Development Schemes mit dem Internationalen Ausbildungszentrum der Internationalen Arbeitsorganisation (ITC-ILO) angerechnet werden.

Qualifikation

Die Teilnehmenden können zwischen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (Umfang: 12-15 Seiten; bei der Modul-Leitung abzugeben) oder einer mündlichen Prüfung wählen. 

Kosten

Die Kursgebühren betragen CHF 900*

Für das 90-Stunden-Zertifikat werden zusätzlich CHF 300 veranschlagt (Gesamtkosten: CHF 1200).

 

*Die Kursgebühren umfassen Kursvorbereitung, -durchführung, Bescheinigung, Schulungsunterlagen und im Rahmen dieses Programms vorgesehene Besuche. Reisekosten vom Wohnort der Teilnehmenden zum Kursort sowie Unterkunft sind nicht inbegriffen.

Teilnahmebedingungen

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung und Rechnung der EHB. Erst nach Bezahlung der Kursgebühren kann die Kursteilnahme garantiert werden. Stornierung mind. 30 Tage vor Kursbeginn: Keine Strafgebühr. Bei Stornierung weniger als 30 Tage vor Kursbeginn sind die Kursgebühren in voller Höhe zu bezahlen.