Kurse zu digitalem Lehren und Lernen

Alle verfügbaren Kurse zu diesem Thema können hier gebucht werden:

Details & Anmeldung

Die digitale Transformation stellt die Berufsfachschulen vor grosse Herausforderungen. Flipped Classroom, kollaborative Lernformen, Lernmanagementsysteme und Gamification nachhaltig und kompetent im Unterricht einsetzen - mit praxisorientierten Weiterbildungen unterstützt die EHB Berufsbildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen auf ihrem Weg in die Digitalisierung.

AdobeStock

Möchten Sie die besuchten Kurse zu einem Zertifikatsabschluss ausbauen? Viele der angebotenen Testatkurse lassen sich im Lehrgang CAS Lernen digital anrechnen!

«Die Weiterbildungen (Blended Learning und Flipped Classroom) waren ausgezeichnet vorbereitet, gespickt mit praktischen Beispielen aus der langjährigen ABU-Lehrerfahrung des Referenten und für alle Beteiligten eine Bereicherung! Vielen Dank auch für die unkomplizierte und pragmatische Kursorganisation.»
Ernst Gutknecht
Prorektor Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Kanton Glarus

LED-LG-23-212Digitales Prüfen und Bewerten

Digitale Tools und Plattformen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Lernfortschritt von Lernenden zu messen und zu fördern. Dadurch bieten sich neue Chancen und Herausforderungen für die digitale Umsetzung und Auswertung von Lernkontrollen oder sogar bewerteter Prüfungen. Dieser Kurs bereitet Lehrpersonen darauf vor, Lernkontrollen oder Prüfungen in ihrem Umfeld zu planen und umzusetzen.

  • Beginn24.02.2024
  • Ende24.02.2024
  • Anmeldeschluss 24.01.2024
  • Standort Zürich
  • Dozent/-in / Referent/-in Benjamin Matthias Eugster
  • Kosten CHF 380.00
Details und Anmeldung

DIG-WEB-23-310HKO in Blended Learning Settings – Grundlagen

Handlungskompetenzorientierung sowie Blendend Learning im Unterricht sind unumkehrbare Trends in der Bildungslandschaft. Wie schafft man es diese beiden Lernformen in einem Setting zielführend zu kombinieren? Welche Teile sollen synchron geschehen und welche können selbstgesteuert passieren und wie kann ich eine Situation sinnvoll in ein Blended Learning Setting packen?

  • Beginn12.09.2023
  • Ende12.09.2023
  • Anmeldeschluss 05.09.2023
  • Standort online
  • Dozent/-in / Referent/-in Martin Baumann
  • Kosten CHF 150.00
Details und Anmeldung

LED-LG-23-209e-Moderation

Lernprozesse in Gruppen online zu unterstützen und zu begleiten, ist Aufgabe von e-Moderation. Wie geht das abwechslungsreich und lebendig? Lernen und erleben Sie es in diesem Workshop mit asynchroner und synchroner Onlinephase.

  • Beginn24.11.2023
  • Ende24.11.2023
  • Anmeldeschluss 24.10.2023
  • Standort online
  • Dozent/-in / Referent/-in Andrea Scheurlen Theler
  • Kosten CHF 380.00
Details und Anmeldung

LED-LG-23-210Game-based Learning und Gamification

Dieser Kurs befasst sich mit Ansätzen der spielerischen Gestaltung von Lernszenarien und Lerninhalten. Es werden unterschiedliche Elemente und Aspekte des spielerischen Lernens vorgestellt und niederschwellige Umsetzungsmöglichkeiten ausprobiert. Im Fokus steht dabei der Überblick über aktuelle Trends und die Potenziale für den eigenen Unterricht.

  • Beginn15.12.2023
  • Ende15.12.2023
  • Anmeldeschluss 15.11.2023
  • Standort Zürich
  • Dozent/-in / Referent/-in Benjamin Matthias Eugster
  • Kosten CHF 380.00
Details und Anmeldung

LED-LG-23-211Digitale Lehr- und Lernmedien

In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Potenzial, aber auch den Herausforderungen digitaler Lehr- und Lernmedien. Ausserdem werden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien diskutiert.

  • Beginn20.01.2024
  • Ende20.01.2024
  • Anmeldeschluss 20.12.2023
  • Standort online
  • Dozent/-in / Referent/-in David Pfammatter
  • Kosten CHF 380.00
Details und Anmeldung

Alle verfügbaren Kurse zu diesem Thema können hier gebucht werden:

Details & Anmeldung