Die Zusammenarbeit zwischen den drei Lernorten optimieren
Die Lernenden entwickeln innerhalb ihrer Ausbildung einen engen Kontakt zu den drei Lernorten (Betrieb, Überbetrieblicher Kurs und Berufsfachschule). Für sie ist dieses Dreiergespann selbstverständlich und als Einheit zu betrachten. Vertreterinnen und Vertreter der drei Lernorte kommen oftmals erst in Kontakt, wenn es Probleme bei den Lernenden gibt.
Dieser Kurs bietet eine Plattform dafür, dass die Kommunikation untereinander zur Selbstverständlichkeit wird. Es werden aktuelle Themen aufgenommen und aus Sicht der drei Lernorte reflektiert. Die Lernenden werden von einer starken Triage optimal in ihren Ausbildungen unterstützt wie auch gefördert. Nebst dem Fokus auf das Thema Handlungskompetenz Orientierung (HKO) werden mit Workshop-Methoden Erfahrungen ausgetauscht und eine individuelle Rollenklärung ermöglicht.
Der Abschluss bildet eine moderierte Intervention, damit man persönliche Erfahrungen miteinander reflektieren kann. Dieser Kurs ist bewusst nicht berufsspezifisch konzipiert worden, um allen Teilnehmenden einen variantenreichen Einblick in die Berufsbildung zu ermöglichen.
Zielgruppe:
- Vertreter der drei Lernorte wie Berufsfachschullehrpersonen, Ük-Dozierende und Berufsbildnerinnen und -bildner aus verschiedenen Berufen wie auch Fachrichtungen
- Berufsbildungsverantwortliche von Unternehmungen, Firmen oder anderen Institutionen
- Mitarbeitende der Mittelschul- und Berufsbildungsämter der Kantone