Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen – Schlussbericht

Die rechtlichen Grundlagen zur Anrechnung von Bildungsleistungen sind in der Schweiz vorhanden, die Anrechnungspraxis ist insbesondere auf der Tertiärstufe jedoch wenig transparent. Diese Studie untersuchte, wie die Anrechnung von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen formal geregelt ist und in der Praxis konkret umgesetzt und begründet wird. Daraus wurden Empfehlungen für die Förderung der Anrechnung von Bildungsleistung abgeleitet.

Endlose Treppe der Zukunft
Adobe Stock/alphaspirit

Die Ausrichtung der Berufsbildung auf das lebenslange Lernen und die Entwicklung von Modellen zur Anrechnung von bereits erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen («Bildungsleistungen») an die formalen Berufsbildungsangebote sind wichtige bildungspolitische Ziele von Bund und Kantonen.

Dabei sollen sowohl formal und nichtformal als auch informell erworbene Kompetenzen berücksichtigt werden. Zwar sind die gesetzlichen Grundlagen dafür in der Schweiz vorhanden, jedoch wird insbesondere die Anrechnung von Weiterbildung und informeller Bildung noch nicht im gesamten Bildungssystem umgesetzt. Auf der Stufe höhere Fachschulen (HF) haben die einzelnen Bildungsanbieter grossen Handlungsspielraum beim Entscheid über die Anrechnung von Bildungsleistungen, wobei sich die Praktiken von Bildungsgang zu Bildungsgang unterscheiden. Da diese bisher nicht systematisch erfasst wurden, sind die tatsächlichen Möglichkeiten zur Anrechnung an HF nur wenig transparent.

Diese Studie untersucht daher im Auftrag des SBFI, wie die Vorgaben und Reglemente zur Anrechnung von Bildungsleistungen von HF in der Schweiz interpretiert und umgesetzt werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, welche Rolle die Anrechnung von nichtformaler (etwa Weiterbildungen) und informeller Bildung (etwa Berufserfahrung, Familienarbeit und Vereinstätigkeit) spielt, da diese schwieriger zu validieren sind als formale Bildungsleistungen.

Der vorliegende Bericht basiert auf einer schweizweiten Fragebogenuntersuchung auf der Ebene der Bildungsgänge an HF. Er gibt einen Überblick über die gegenwärtige Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an HF und formuliert Empfehlungen, wie die Anrechnung von Bildungsleistungen an HF gefördert werden kann.