2018 und älter
Die schweizerische Berufsbildung wurde seit den neunziger Jahren erfolgreich modernisiert. Digitalisierung stellt eine neue Herausforderung dar und wirft die Frage auf, ob sich die Berufsbildung erfolgreich anpassen kann. Muss das System radikal umgebaut werden oder reicht es, auf die bestehenden Stärken zu setzen und Schwächen zu bearbeiten?
Der am 22.10.2018 publizierte Trendbericht geht fünf ausgewählten Fragen zur digitalen Transformation und ihren Auswirkungen auf die Berufsbildung nach.
Das EHB hat im Auftrag von SAVOIRSOCIAL eine dreiteilige Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von Personen im Sozialbereich durchgeführt. Diese hat zum Ziel, vertiefte Kenntnisse über die Bildungs- und Berufsverläufe sowie die aktuelle Situation der Lernenden und Studierenden, Erwerbstätigen und ehemaligen Arbeitnehmenden des Sozialbereichs zu gewinnen. Der nun vorliegende dritte Studienteil beinhaltet die Ergebnisse einer zwischen Juni und November 2017 durchgeführten Befragung von Berufsabgewanderten aus dem Sozialbereich.
Das EHB hat im Auftrag von SAVOIRSOCIAL eine dreiteilige Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von Personen im Sozialbereich durchgeführt. Diese hat zum Ziel, vertiefte Kenntnisse über die Bildungs- und Berufsverläufe sowie die aktuelle Situation der Lernenden und Studierenden, Erwerbstätigen und ehemaligen Arbeitnehmenden des Sozialbereichs zu gewinnen. Der nun vorliegende Bericht umfasst die Ergebnisse der zweiten Teilstudie zur Situation der Arbeitnehmenden. Die Resultate beruhen auf einer webbasierten Befragung von 3590 Erwerbstätigen aus 1242 Betrieben des Sozialbereichs, die zwischen März und Juni 2017 durchgeführt wurde.
Die von SAVOIRSOCIAL in Auftrag gegebene dreiteilige Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von Personen im Sozialbereich hat zum Ziel, vertiefte Kenntnisse über die Bildungs- und Berufsverläufe sowie die Ausbildungs- und Arbeitssituation von Lernenden und Studierenden, Erwerbstätigen und ehemaligen Arbeitnehmenden des Sozialbereichs zu gewinnen. Die Lernenden und Studierenden werden zu zwei Zeitpunkten befragt (während der Ausbildung und nach Ausbildungsabschluss). Der Zwischenbericht zur ersten Befragung der Lernenden und Studierenden liegt nun vor.
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB und das Beratungsbüro Infras haben im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO untersucht, wie sich auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt die Anforderungen an die Arbeitnehmenden im Zuge der Digitalisierung verändern. Eines der zentralen Resultate: Neue Kompetenzen sind gefragt.
Die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanzierte Studie «Berufsabschluss für Erwachsene: Sicht von Arbeitgebenden» hat zum Ziel, den Bedarf und die Bedürfnisse der Wirtschaft – in Form der Arbeitgebenden und deren Vertretungen – zu eruieren. Die Ergebnisse liegen nun vor.
«Fachfrau/Fachmann Gesundheit – Traumjob oder Zwischenstopp?»
Nationale Tagung am 22.09.2017, 09.30 Uhr - 16.15 Uhr, Welle 7 in Bern.
Das OBS EHB und OdASanté präsentierten erstmalig an der Tagung die neuen Resultate der Laufbahnstudie FaGe. Verantwortliche aus den Betrieben, der Politik und der Bildung sowie FaGe diskutierten die Herausforderungen und stellten Beispiele guter Praxis vor.
Was wissen wir über die Ursachen und Folgen von Lehrvertragsauflösungen? Wie lassen sich Lehrvertragsauflösungen, die der Schweiz gesamtgesellschaftliche Kosten in Milliardenhöhe verursachen, so gering wie möglich halten? Mit diesen Fragen befassten sich heute in Bern 200 Fachleute aus der Berufsbildungswelt. Anlass dafür war die erste nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung OBS EHB. Gleichzeitig veröffentlichte das OBS EHB seinen ersten Trendbericht zu Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Lehrvertragsauflösungen. Weiterführende Informationen
Zur Veranstaltungsseite «Lehrabbrüche: Kosten, Trends und Chancen», Nationale Tagung vom 9. September 2016 in Bern
Die Studie des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB über Lehrvertragsauflösungen bei der zweijährigen Lehre mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) wurde heute an der Medienkonferenz des Bundesamts für Statistik BFS zur erfolgreichen Einführung der EBA durch Prof. Dr. Jürg Schweri und Dr. Irene Kriesi vorgestellt. Weiterführende Infos
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB hat heute in Bern das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dem Observatorium bietet das EHB eine neue Kompetenzstelle an, die Trends und Herausforderungen in der Berufsbildung frühzeitig identifiziert, analysiert und Lösungen für die Praxis aufzeigt. Weiterführende Informationen
Mit dem Observatorium bietet das EHB eine neue Kompetenzstelle an, die sich mit berufsbildungsbezogenen Trends und Herausforderungen einzelner Berufsfelder auseinandersetzt und Lösungen für die Praxis aufzeigt. Damit will es einen innovativen Beitrag zu einer vorausschauenden und effizienten Steuerung des schweizerischen Berufsbildungssystems leisten. Weiterführende Infos