Ittner Doris, Dr.

Ittner Doris, Dr.
Telefon:
+41 58 458 28 12
E-Mail:
Funktion:
Studiengangleiter/in BSc
Sparte:
Arbeitsort:
Zollikofen
Beruflicher Werdegang
- Seit 2020 Studiengangsleitung BSc in Berufsbildung, EHB
- Seit 2017 Dozentin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut Sekundarstufe II, PH Bern
- 2016 – 2020 Dozentin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut Vorschulstufe und Primarstufe, PHBern
- 2013 – 2017 Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung, Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern
- 2007 – 2012 Lehrkraft in den Jahrgangsstufen 5-12 am Langzeitgymnasium (als Fachlehrperson und Klassenlehrperson)
- 2003 – 2005 Werkstudentin im Brand Protection Management, adidas AG, Herzogenaurach, Legal Department
- 2001 – 2002 Lehrkraft in der Erwachsenenbildung (Spanisch und DaZ)
Lehrerfahrung
- Modul « Digi-1 : Computational Thinking : Grundlagen gesellschaftlicher Technologien », im Studiengang BSc in Berufsbildung (FS 2020, EHB)
- Seminar «Allgemeine Didaktik für Unterrichtserfahrene und/oder E-Learning-Begeisterte» (HS 2019, PHBern)
- Seminar «Allgemeine Didaktik» (HS 2017, FS 2018, HS 2018, FS 2019, HS 2019, FS 2020, PHBern)
- Betreuungsperson in der Berufspraktischen Ausbildung (Einführungspraktikum, mit Praxisseminar): Beratung im Vorfeld von Besuchslektionen, Durchführung von Unterrichtsbesuchen, Unterrichtsnachbesprechungen, Bewertung der Besuchslektionen, PHBern
- Modul « Unterrichten 1: Unterrichtsplanung und Klassenführung» (HS 2019, PHBern)
- Modul « Unterrichten 4: Jahrgangsübergreifendes Lernen und Übergänge» (FS 2016, FS 2017, FS 2018, FS 2019, PHBern)
- Leitung von Praxisgruppen in der Berufspraktischen Ausbildung, Begleitung der Studierenden in Schulpraktika, Durchführung von Besuchslektionen, PH Bern
- Mitarbeit bei Vorlesungen: Emotionen in Schule und Unterricht (HS 2013), Qualität in Schule und Unterricht (HS 2014), Gesundheit und Schule (FS 2017), Universität Bern
- Seminar (MSc Erziehungswissenschaft): Schulentwicklung (FS 2016), Universität Bern
- Proseminare (BSc Erziehungswissenschaft): Soziale Prozesse in Schule und Unterricht (FS 2014), Schulisches Lernen im Prozess (FS 2015), Alternative Schulkonzepte (HS 2015), Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf (FS 2017, Universität Bern)
- Englisch, Spanisch, Ethik/Philosophie (am Langzeitgymnasium ; Jahrgangsstufen 5 – 12)
Referenzprojekte
- Projekt im Rahmen des P8 (swissuniversities) «Stärkung von Digital Skills in der Lehre»; Projekttitel: «Studiengang BSc in Berufsbildung mit Schwerpunkt ' Digitale Transformation in der Arbeitswelt und in der Berufsbildung'», 2019 – 2021, EHB
- SOTL-Projekt : « Die eigene Lehre forschend innovieren » (DeLfi), 2020 – 2021, PHBern
- Lehrinnovationsprojekt «Mobile Learning App in der Berufspraktischen Ausbildung », 2019 – 2020, PHBern
- Projekt-Workshop «Zukunftswerkstatt : Hochschulforschung meets Hochschuldidaktik» am 10./11. Juni 2016, Universität Bern
- Die Einführung des Lehrplans als Schul- und Unterrichtsentwicklungsaufgabe (ELSA), 2015 – 2017, Universität Bern
Mandate/Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Maturitätsexpertin für PP, Kanton Bern
Publikationen
Transfer in die Praxis
Präsentationen
Links
Interessensgebiete
- Didaktische Konzeption und Qualitätsentwicklung von Lehr-Lern-Settings in Schule und Hochschule
- Educational Governance, insbesondere im Kontext von Change-Prozessen
- Affektiv-motivationale Komponenten beim Lehren und Lernen
- Digital Literacy in Schule, Hochschule und Berufsbildung
- Workplace Learning
Ausbildung
- Seit 04 / 2019 CAS Digitale Bildung, Universität St. Gallen
- 2019 Doktorat in Erziehungswissenschaft, Universität Bern, Prof. Dr. Tina Hascher,
Dissertationsschrift zum Thema «Emotions and the governance of educational change» - 2015 CAS Hochschullehre, Universität Bern
- 2011 Bayerisches Staatsexamen zum Erwerb der Fakultas in Philosophie/Ethik am Gymnasium
- 2006 Abschluss des Doppelstudiums in Anglistik, Romanistik, Erziehungswissenschaft bzw. des Lehramts am Gymnasium (M.A./ Bayerisches Staatsexamen) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Auslandsaufenthalten an der Universidad de Valencia (Spanien) und als DAAD-Stipendiatin an der Boston University (Massachusetts, USA)