Dr. Johanna Mugler ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EHB.
Sie studierte in München und Kapstadt Sozialanthropologie, Volkskunde und Germanistik und promovierte an der Martin-Luther Universität Halle Wittenberg innerhalb der International Max Planck Research School «REMEP» am Max-Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle an der Saale (2015). Im Anschluss daran war sie wissenschaftliche Assistentin, Projektleiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Sozialanthropologie an der Universität Bern.
Themen ihrer Forschungsaktivitäten sind: Wert, Profit & Arbeit in der Digital Economy, Ökonomische & arbeitsweltliche Reorganisation, Transnationale Normproduktion & Expertise und ExpertInnen, Steuern, Eigentum & öffentliche Finanzen, Verantwortung & Rechenschaftspflicht.
- Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen
Projekt: Berufspraktische Ausbildung heute - Untersuchung neuer Lernkulturen am Arbeitsplatz, Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) - 2020-2022: Dozentin am Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
- 2016-2021: Projektleiterin des SNF geförderten Forschungsprojektes The Emergence of Global Tax Payers. The Remaking of International Business Tax Law. Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
- 2012-2016: Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
- 2008-2012: Doktorandin am Max-Planck Institut für Ethnologie, Halle an der Saale, Deutschland
- 2015: Promotion in Sozialanthropologie, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenbergx, Deutschland
Doktorandin der ‘International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment’ (IMPRS-REMEP) am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie, Halle/Saale, in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br., und dem Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (Zeugnis Juli 2015) - 2006: Magister in Sozialanthropologie, Volkskunde und Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland.
- 2004: BA. Hons in Anthropology, University of Cape Town, Südafrika
- Wettbewerb und Konkurrenz, Seminar für Bachelor- und Masterstudierende Universität Bern
- Internet als Infrastruktur: Erfindung, Globale Konflikte und Debatten, Übung für Bachelor- und Masterstudierende, Universität Bern
- Cloud Computing, Data-Tracking, Digital Market Places: Phänomene digitaler Transformationsprozesse aus sozialanthropologischer Perspektive, Übung für Bachelor- und Masterstudierende, Universität Bern
- Steuern, Eigentum und soziale Gerechtigkeit, Übung für Bachelor- und Masterstudierende, Universität Bern
- Anthropologie des Eigentums, Übung für Bachelor- und Masterstudierende, Universität Bern
- Globale Wirtschaft und Ihre Regulierung, Übung für Bachelor- und Masterstudierende, Universität Bern
- Einführung in die Sozialanthropologie, Übung für Bachelorstudierende, Universität Bern
- Ethnographische Zugänge der Elitenforschung, Übung für Bachelor- und Masterstudierende, Universität Bern
- Anthropologie der Steuern, Übung für Bachelorstudierende, Universität Bern
- Social Studies of Numbers, Übung für Bachelorstudierende, Universität Bern
- Ethnographische Forschungsmethoden, Max-Planck Institut für ethnologische Forschung
- Ethnographic Research Methods Course (one day workshop), IMPRS-REMEP, Max-Planck-Institute, Halle/Saale, Germany
- Wert, Profit und Arbeit in der Digital Economy
- Ökonomische Reorganisation
- Finanzen, Steuern, Eigentum
- Transnationale Normproduktion, Expertise und ExpertInnen
- Verantwortung und Rechenschaftspflicht
- Qualitative Forschungsmethoden und Ethnographie
- 2021: Humboldt-Universität zu Berlin, Caroline von Humboldt Prize 2021
- 2021: Fellowship (12 months), Käte Hamburger-Kolleg Münster, “Legal Unity and Pluralism” an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 2020: Monograph “Measuring Justice. Quantitative Accountability and the National Prosecuting Authority in South Africa”, final shortlist für den Buchpreis der British Socio-Legal Studies Association
- American Anthropological Association
Section: Society for Economic Anthropology, Association for the Anthropology of Policy - European Anthropological Association
German Anthropological Association
Section: Political and Legal Anthropology) - Member of Advisory Group, International Nuremberg Principles Academy and the Hague Institute for Innovation in Law
Gutachtertätigkeit
- Journal of Cultural Economy, Economic Anthropology, Law & Social Inquiry, Journal of Tax Administration, Journal for Legal Pluralism and Unofficial Law, Sociologus, Cambridge University Press, Fritz-Thyssen Stiftung