
Kzenon / Fotolia
Kzenon / Fotolia
Hier setzt das Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung» an. OdASanté hat das EHB beauftragt, Instrumente und Methoden zu erarbeiten, um heutige und zukünftige Kompetenzen der verschiedenen Abschlüsse im Berufsfeld Pflege und Betreuung koordiniert weiterentwickeln zu können.
Ziele sind:
Die Zielsetzungen werden am Beispiel ausgewählter Abschlüsse aller Stufen anvisiert. Ausgewählt wurden folgende Berufe: Assistent/in Gesundheit und Soziales Pflege EBA; Fachfrau/mann Gesundheit EFZ; Fachfrau/mann Langzeitpflege FA; Diplomierte/r Pflegefachfrau/mann HF; BSc in Pflege FH; Fachexpertin/Fachexperte Palliative Care HFP; Fachexpertin/Fachexperte in geriatrischer und psychogeriatrischer Pflege HFP. Abschlüsse auf Masterstufe wie Advanced Practice Nurse (APN) werden in die Analysen einbezogen.
Wenn von Kompetenzen die Rede ist, sind Handlungskompetenzen im berufspädagogischen Sinn gemeint: die Befähigung einen Beruf auszuüben. Rechtliche Fragen der Kompetenzausübung in der Praxis, welche sich z.B. in Pflichtenheften ausdrücken, sind nicht Gegenstand dieses Projektes.
Links:
Folgende vier Fragestellungen leiten durch das Projekt:
Das Vorgehen wird am Beispiel ausgewählter Abschlüsse im Berufsfeld Pflege und Betreuung entwickelt, die alle Stufen der Bildungssystematik abdecken.
Das Projekt wird in vier Etappen geführt.
Meilenstein 1 (August 2020 – September 2021)
Meilenstein 1 enthält die Erarbeitung der konzeptionellen und inhaltlichen Grundlagen: Dies sind erstens Hypothesen zu relevanten Entwicklungen/Trends für Anforderungen an die künftigen Abschlüsse im Berufsfeld Pflege und Betreuung, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, Anforderungen des Kontextes, Präferenzen von Pflegebedürftigen/KlientInnen sowie auf Wissen und Erfahrungen von Fachpersonen (vgl. Behrens & Langer, 2010). Zweitens wird im ersten Meilenstein eine berufsübergreifende Systematik Pflege und Betreuung zur Beschreibung aktueller und künftiger Kompetenzanforderungen entwickelt, die eine vergleichbare Darstellung der heutigen und zukünftigen Kompetenzen der verschiedenen Ausbildungen im Berufsfeld Pflege und Betreuung unabhängig von der Struktur der Bildungserlasse erlaubt.
Im August 2020 startete das EHB mit dem Teilprojekt 1, das zum Ziel hat, Hypothesen zu relevanten Trends für die Pflege und Betreuung und Instrumente für eine berufsübergreifende Analyse zu erarbeiten. Mittels systematischer Recherchen in der wissenschaftlichen und praxisorientierten, nationalen und internationalen Fachliteratur werden in mehreren Zyklen neue Anforderungen an Berufe im Berufsfeld Pflege und Betreuung identifiziert und Instrumente zur berufsübergreifenden Beschreibung der benötigten Kompetenzen erarbeitet. Die Recherchen bauen auf dem Trendmonitoring des Observatoriums für Berufsbildung auf und werden in Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel durchgeführt. Die Ergebnisse werden anschliessend in zwei Runden mit Expertenbefragungen und Fokusgruppen aller Qualifikationsstufen und Sprachregionen sowie interdisziplinärer Fachpersonen des Gesundheitswesens validiert, gewichtet und weiterentwickelt. Damit stehen Instrumente und ein Orientierungsrahmen für die nächsten Projektetappen zur Verfügung, in denen Arbeitshypothesen zu neuen Kompetenzanforderungen im Berufsfeld auf die verschiedenen Abschlüsse im Berufsfeld Pflege und Betreuung übertragen und diskutiert werden. Das Vorgehen schafft auch eine gemeinsame Basis für das Verständnis der verschiedenen Ebenen und Dimensionen von Kompetenzbeschreibungen für Berufe im Berufsfeld Pflege und Betreuung, um die Berufsentwicklung der Abschlüsse künftig besser koordinieren zu können.
Meilenstein 2 (November 2021 – März 2022)
Meilenstein 2 enthält eine Analyse der aktuellen und künftigen Anforderungen in Relation zu den Kompetenzen der aktuellen Berufsabschlüsse. Dies erfolgt in Workshops mit erfahrenen Fachpersonen. Wir orientieren uns hier sowie im Meilenstein 3 konzeptionell an den Grundgedanken der «Experten-Facharbeiter-Workshops» (Rauner & Kleiner, 2004). Der Schwerpunkt liegt im Meilenstein 2 auf der Kohärenz innerhalb der einzelnen Abschlüsse. Die Relation zum Berufsfeld bei Schnittstellen zu anderen Abschlüssen kann aber bereits mitbearbeitet werden. Diese Resultate werden in einem Konsensverfahren validiert.
Meilenstein 3 (April 2022 – Juni 2022)
Meilenstein 3 enthält eine zweite Analyse der validierten aktuellen und künftigen Anforderungen an Fachpersonen im Berufsfeld Pflege und Betreuung mit Schwerpunkt auf Schnittstellen zwischen den Berufen bei der interprofessionellen Kooperation oder auf Anforderungen an die Durchlässigkeit im Bildungssystem. Es werden nochmals «Experten-Facharbeiter-Workshops» durchgeführt. Um auf einen Konsens hinzuwirken, wird wiederum ein partizipatives Konsensverfahren in der Gruppe angewendet.
Meilenstein 4 (August 2022 – Dezember 2022)
Meilenstein 4 enthält Arbeiten, die dem Wissenstransfer und Wissensmanagement, insbesondere der Berichterstattung und Dokumentation dienen. Das gesamte Vorgehen, die Resultate und Methoden werden dauerhaft dokumentiert und zugänglich gemacht, ebenso die verwendeten Instrumente und Modelle. Der Schlussbericht enthält Hinweise zum Reformbedarf der Berufe sowie Empfehlungen zur Implementation der Projektinstrumente und -resultate im Berufsentwicklungsprozess der OdASanté. Wir formulieren ausserdem Hinweise zur Anwendung der Methode in der Berufsentwicklung anderer Berufe und Berufsfelder. Der Gesamtprozess wird kritisch reflektiert. Präsentationen für Arbeitsgruppen und Gremien der Auftraggeberin werden erarbeitet und nach Vereinbarung gehalten.
Umsetzung der Erkenntnisse (Sommer 2023)
Die Projektleitung des EHB arbeitet eng mit der Projektleitung von OdASanté zusammen, um die aus dem Projekt resultierenden Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der jeweiligen Bildungserlasse von den bestehenden Kommissionen bzw. den Fachhochschulen verarbeiten zu können. Die Plattform «Abschlüsse Pflege» ist Begleitgruppe des Projekts.
Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel
Iris Ludwig (LUDWIG UND PARTNER)
Christine Serdaly (SERDALY & ANKERS SNC)
Odette Häfeli (good people tomorrow)
OdASanté