Projekt

Berufspraktische Ausbildung heute – Untersuchung neuer Lernkulturen am Arbeitsplatz

Digitalisierung und Globalisierung haben vielfältige Einflüsse auf Unternehmen, Berufe und Kompetenzen der betrieblichen Akteure. Während Routinetätigkeiten an Bedeutung verlieren werden Beobachtungsfähigkeit, Prozessmanagement, Transfer- und Problemlösefähigkeiten sowie Kreativitätsentfaltung wichtiger. Das SNF finanzierte Projekt untersucht, wie diese neuen Kompetenzen in den Betrieben vermittelt, ausgehandelt und umgesetzt werden. Im Fokus stehen neue Lernkulturen in Unternehmen und innovative Ansätze in der Berufsbildung.

Adobe Stock / StockPhotoPro

Der gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Wandel bedingt, dass Unternehmen mit innovativen Lösungen auf die damit einhergehenden Herausforderungen reagieren. Neue Kompetenzanforderungen an den Nachwuchs und ein Wertewandel bezüglich der zeitlichen und inhaltlichen Arbeitsgestaltung führen zu neuen Strukturen in der beruflichen Ausbildung. Die vom Schweizer Nationalfond geförderte Studie knüpft an Vorstudien zu neuen Lernkulturen in der Berufsbildung. Hierbei wird in den Branchen Handel, Banken und Versicherungen sowie in der Schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie untersucht, welche Werte, Einstellungen und Überzeugungen der Akteure die Gestaltung der Berufsausbildung heute prägen und welche innovativen Ansätze gestaltet werden.

Methode

Im Rahmen von verschiedenen Fallstudien in Schweizer Unternehmen wird untersucht, wie innovative Lernkulturen im Rahmen der Berufsausbildung in den Unternehmen aktuell umgesetzt bzw. gestaltet werden. Im Zentrum des Interesses steht das Konstrukt der Lernkultur, die sich aufgrund von Einstellungen, Werten und Überzeugungen determinieren lässt. Untersucht wird in diesem Zusammenhang wie die Lernenden in einer innovativen, unternehmerischen Lernkultur sozialisiert werden (z.B. Umgang mit Hierarchie, Autonomie und Entscheidungskompetenz, Partizipation in Gestaltungsprozessen und an Innovationen). Die Fallstudien sollen auch Erkenntnisse über die spezifischen Methoden der Lernförderung und Lernbegleitung und deren Wirkung generieren. Perspektiven auf Dimensionen der Lernkultur werden im Rahmen explorativer semi-strukturierter narrativer Interviews bei Lernenden, Lernbegleiterinnen und -begleitern, Arbeitnehmenden, welche mit Lernenden arbeiten, HR Vertreterinnen und -vertretern sowie dem Management gesammelt. Darüber hinaus dienen Beobachtungsprotokolle und zentrale Dokumente der Unternehmen zur Analyse von Kontextbedingungen.

Publikationen
Präsentationen