Projekt

Evaluation des Pilotprojektes „Gemeinsam zum Erfolg“. Mit Früherfassung, Lernförderung und Lernortkooperation Lehrabbrüche verhindern

Im Buch „Gemeinsam zum Erfolg - GzE“ (Grassi, Rhiner, Kammermann, & Balzer, 2014) werden konkrete Wege aufgezeigt, wie die Anzahl von Lehrabbrüchen durch frühzeitige Interventionen zu Beginn der Lehre reduziert werden können. Das Konzept basiert auf den drei zentralen Elementen "systematische Früherfassung", "Lernförderung und ‑beratung auf Basis von individual-diagnostischen Informationen" sowie "Lernortkooperation zwischen allen drei Lernorten". In einem Pilotprojekt wird nun das Konzept einem Praxistest unterzogen.

Rido / Fotolia

Die Evaluation dieses Pilotprojektes sieht die detaillierte Analyse und Bewertung der zentralen Projektelemente vor:

  • Inwiefern bringt die systematische Früherfassung Klarheit über die Ausbildungsvoraussetzungen der Lernenden?
  • Inwiefern sind systematische diagnostische Erkenntnisse hilfreich und notwendig für die Durchführung von wirksamen, gezielten und individuellen Fördermassnahmen?
  • Inwiefern gelingt es dem Projekt, die Lernortkooperation zu initiieren bzw. zu vertiefen?

Das begleitend evaluierte Pilotprojekt wird während des Schuljahres 2015/2016 an zwei verschiedenen Berufsfachschulen mit mehreren Hundert Lernenden aus den Berufsgruppen „Verkehrswegbauer“ und „Hotel/Gastro“ umgesetzt.

Methode

Ein Verfahren, welches sich für die Evaluation von Projekten mit Pilotcharakter sehr gut eignet, ist der multi-methodisch erklärende Fallstudienansatz (Fischl & Kaufmann, 2014; Härder, 2015). Dieser Ansatz stellt die detailgetreue Nachzeichnung des konkreten Projektgeschehens und ‑erlebens in den Vordergrund. Er ist keine Erhebungsmethode im eigentlichen Sinne, sondern bedient sich vielmehr verschiedener Erhebungsmethoden. Für die Evaluation werden Dokumentenanalysen sowie mündliche und schriftliche Befragungen durchgeführt mit dem Ziel, die soziale Einheit (im vorliegenden Fall die einzelne Schule bzw. einzelne Klassen bzw. einzelne Lernende) möglichst ganzheitlich zu untersuchen. Zusätzlich sollen die Abbruchquoten nach dem ersten Lehrjahr mit offiziellen Statistiken verglichen werden.

Mit diesem breiten methodischen Vorgehen können einerseits erste Hinweise auf die Wirksamkeit und Relevanz des im GzE-Pilotprojekt erprobten Ansatzes und andererseits wichtige Erkenntnisse zu Erfolgs- sowie auch Misserfolgsfaktoren gewonnen werden. Die aus dem im Projekt und der begleitenden Evaluation gewonnen Erkenntnisse sollen zahlreiche Hinweise auf zukünftige Umsetzungen an weiteren Berufsfachschulen und ÜK-Zentren liefern.

Die Evaluation des Pilotprojektes GzE wird unterstützt durch das Nationale Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut (www.qeqenarmut.ch).