Diese Weiterbildung erweitert die berufliche Handlungskompetenz von Berufsbildner/innen und Berufsbildungsverantwortlichen der Praxis im Berufsfeld Gesundheit zur Ausbildungskompetenz.
Die Weiterbildung ist konsequent kompetenz-, ressourcen- und praxisorientiert gestaltet. Praxiserlebnisse und -erfahrungen der Teilnehmenden stehen im Zentrum des Weiterbildungsangebotes. Die Inhalte werden situationsdidaktisch von Kursleitenden aus der Praxis mit den Teilnehmenden bearbeitet.
Inhalte von anderen Aus- und Weiterbildungsangeboten, wie zum Beispiel der Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner (40h), dem Diplomkurs Berufsbildnerin / Berufsbildner in Lehrbetrieben (100h) oder des Lehrgangs SVEB-Zertifikat Praxisausbildner/in (Stufe 1) werden aufgenommen, vertieft, ergänzt und berufsspezifisch mit einem anderen methodischen Ansatz (situationsdidaktisch) handlungskompetenzorientiert vermittelt.
Die Lernortkooperation hat in allen Modulen einen hohen Stellenwert.