CAS Führung wirksam gestalten und nachhaltig entwickeln
Eine Institution leiten und führen heisst, diese langfristig zu entwickeln und den alltäglichen Betrieb sicherzustellen. Führungsaufgaben umfassen Entwicklungs- und Alltagsaufgaben. Die langfristige Entwicklung der Institution stellt neben der Führung und Organisation des täglichen Betriebs eine der zentralen Herausforderungen für Führungskräfte dar.
Die Weiterbildung befähigt die Führungsverantwortlichen, ihre Führungskompetenzen zu entwickeln und gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden zu wachsen.
Der CAS «Führung wirksam gestalten und nachhaltig entwickeln» ist als berufsbegleitende Weiterbildung von je 7.5 Präsenztagen in unterschiedlichen Lernsettings. Der Lehrgang zeichnet sich durch eine hohe Praxis- und Transferorientierung aus. Dabei wird die Theorie stetig mit der Praxis verknüpft und damit der Transfer in das eigene Praxisfeld gewährleistet. Der Austausch unter den Studierenden fördert institutionsübergreifend den Aufbau persönlicher Kontakte und Netzwerke.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Beratung ? Die Lehrgangsleitung unterstützt Sie gerne!

«Das Prinzip 'aus der Praxis für die Praxis' wird an der EHB tatsächlich gelebt. Die Vielfalt an spannenden Dozierenden aus den verschiedensten Bereichen des Alltags war eine Offenbarung. Der Austausch mit Teilnehmenden war für mich enorm wertvoll, sei es, um sich mit anderen Ansätzen auseinanderzusetzen oder eigene Werthaltungen zu reflektieren.»
Berufsbildungsverantwortliche im Sinne der Kaderweiterbildung
- Gesamtverantwortung für Berufsbildungsinstitutionen, z. B. Direktorinnen und Direktoren, Rektorinnen und Rektoren, Schulleiterinnen und Schulleiter
- Verantwortung für Abteilungen oder Bereiche mit Personalführung, z. B. Konrektorinnen und Konrektoren, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter
- Führungspersonen mit vornehmlich fachlicher Verantwortung, z. B. Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter, Berufsgruppenleiterinnen und Berufsgruppenleiter, Fachschaftsverantwortliche, ÜK-Verantwortliche
Zielgruppe Steuerungsebene
- Leitungspersonen der Berufsbildungsämter und des SBFI, z. B. Amtsleiterinnen und Amtsleiter, Berufsschulinspektorinnen und Berufsschulinspektoren, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter
Kurs 1.1: Als Persönlichkeit authentisch führen
- Wirksame Führung
- Aufgaben wirkungsvoller Führung
- Führungsthesen und Führungsverständnis
- Führungswerkzeuge, Führungsstile und Führungsrollen
- Führungskultur
- Führungsleitbild
- Bedeutung von Selbstcoaching in der Führungsrolle
- Eigenes Führungsverständnis reflektieren und Führungsrolle weiterentwickeln
Kurs 1.2: Organisationsentwicklung nachhaltig begleiten
- Organisationstheoretische Grundlagen
- Organisationsstrukturen, Arbeits- und Kooperationsmodelle
- Rollen- bzw. Funktions- und Stellenbeschreibungen
- Prozessmanagement, Haupt- und Unterstützungsprozesse
- Eigene Rolle als Führungsperson in Prozessen der Organisationsentwicklung reflektieren und weiterentwickeln
- Qualitätsmanagement und Evaluation als Intervention
Kurs 2.1: Digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten
- Digitale Transformation als Führungsaufgabe
- Chancen und Risiken digitaler Transformationsprozesse
- in Bildungsinstitutionen
- Konzepte der Umsetzung und Praxisbeispiele
- Digitale Kompetenz der eigenen Organisation
- TRAFO-Modell agiler Organisationsentwicklung
- Arbeitswelt 4.0, Ausblick auf Lernen 3.0 und 4.0
- Kontext digitale Schweiz
Kurs 2.2: Projekte erfolgreich leiten
- Instrumente und Methoden des Projektmanagements
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
- Differenzierung von Linien- und Projektorganisation
- Auftragsklärung, Projektplanung und Steuerung von Projekten
- Reflexion der eigenen Rolle als Führungsperson im Kontext von Projektarbeit
Kurs 3.1: Strategische Handlungsfelder definieren und umsetzen
- Systemverständnis, Vision, Mission
- Prozessstrategisches Management
- Methoden der Werteerarbeitung, Anspruchsgruppenkonzept
- Methoden: SWOT-Analyse, Busines Model Canvas, PESTEL
- Entwicklung von Vision und Zukunftsperspektiven
- Szenarienerstellung - von der Strategie zur Umsetzung
- Eigene Rolle als Führungsperson reflektieren und weiterentwickeln
- Governance (Fokus Berufsfachschulen)
Kurs 3.2: Finanzierungen im eigenen Verantwortungsbereich sichern
- Controlling und Reporting
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Strategieprozess
- Ertragsrechnung und Risikomanagement
- Bildungscontrolling mit Kennzahlen
- Strategisches Finanzmanagement und Finanzplanung
- Budget und Budgetierung
- Kosten und Qualitätskontrolle
- Bilanz und Bilanzanalyse
Teilnehmende müssen über grundlegende Führungserfahrungen mit Teams, Berufsgruppen, Abteilungen oder Institutionen im Bereich der beruflichen Bildung verfügen
oder
Zulassung sur dossier.
Teilnehmende, die erfolgreich die drei Module des Weiterbildungslehrgangs abgeschlossen haben, erhalten ein Zertifikat mit dem Titel Certificate of Advanced Studies EHB Im Berufsbildungsbereich Führung wirksam gestalten und nachhaltig entwickeln (15 ECTS).
Lernportfolio
Im Modul 1 reflektieren die Teilnehmenden ihren eigenen Lernprozess in einem Portfolio. Umfang: 10-20 Seiten (6'000 bis max. 12'000 Zeichen).
Reflexionsarbeit
Im Modul 2 erstellen die Teilnehmenden eine Reflexionsarbeit. Der Inhalt zeigt die persönliche Vertiefung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Kursthemen auf und stellt den Theorie-Praxistransfer sicher.
Umfang: 8-14 Seiten (6'000 bis max. 10'000 Zeichen).
Transferarbeit
Im Modul 3 erstellen die Teilnehmenden eine Transferarbeit. Der Inhalt stellt eine persönliche Vertiefung der Kursthemen dar und stellt den Transfer der Theorie in die Praxis sicher. Umfang: 10-16 Seiten (16'000 bis max. 24'000 Zeichen).
Der Weiterbildungslehrgang kostet insgesamt CHF 10'350.– (CHF 3‘450.– pro Modul), inklusive Bearbeitungs- und Prüfungsgebühren. Literatur und Spesen sind in diesen Kosten nicht enthalten.
Die Module des CAS Führung wirksam gestalten und nachhaltig entwickeln werden im Blended-Learning Setting durchgeführt. In jedem Modul werden Ihnen 2-4 Wochen vor der ersten Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle Selbstlernmaterialien zur vorgängigen Bearbeitung im Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Modul 1: Authentisch führen und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 2. September 2022, 16.30 – 20.00 Uhr, online |
Kurs 1.1: Als Persönlichkeit authentisch Führen | 14. – 16. September 2022, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Kurs 1.2: Organisationsentwicklung nachhaltig begleiten | 1. – 2. Dezember 2022 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Vertiefungstag: Literaturklub in Peergroup | Datum frei wählbar |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modul 2: Projekte erfolgreich leiten und digitale Transformation aktiv gestalten
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 10. Januar 2023, 16.30 – 20.00 Uhr, online |
Kurs 2.1: Digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten | 20. Januar 2023 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Kurs 2.2: Projekte erfolgreich leiten | 3. Februar 2023 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Vertiefungstag: Coach Point | 11. März 2023, 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modul 3: Strategie- und Finanzprozesse steuern
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 20. März 2023, 16.30 – 20.00 Uhr, online |
Kurs 3.1: Strategische Handlungsfelder definieren und umsetzen | 31. März 2023 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Kurs 3.2: Finanzierungen im eigenen Verantwortungsbereich | 10. – 12. Mai 2023, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Vertiefungstag: Training geführt | 24. Mai 2023, 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Die Module des CAS Führung wirksam gestalten und nachhaltig entwickeln werden im Blended-Learning Setting durchgeführt. In jedem Modul werden Ihnen 2-4 Wochen vor der ersten Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle Selbstlernmaterialien zur vorgängigen Bearbeitung im Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Modul 1: Authentisch führen und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 13. November 2023, 16.30 – 20.00 Uhr online |
Kurs 1.1: Als Persönlichkeit authentisch Führen | 30. November - 2. Dezember 2023 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr Zollikofen |
Kurs 1.2: Organisationsentwicklung nachhaltig begleiten | 11.-12. Januar 2024 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr Zollikofen |
Vertiefungstag: Literaturklub in Peergroup | Datum frei wählbar |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modul 2: Projekte erfolgreich leiten und digitale Transformation aktiv gestalten
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 29. Januar 2024, 16.30 – 20.00 Uhr online |
Kurs 2.1: Digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten | 2. Februar 2024, online jeweils 09.00 - 17.00 Uhr |
Kurs 2.2: Projekte erfolgreich leiten | 26. - 28. März 2024, Zollikofen jeweils 09.00 - 17.00 Uhr |
Vertiefungstag: Coach Point | 17. Mai 2024, 09.00 - 17.00 Uhr Zollikofen |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modul 3: Strategie- und Finanzprozesse steuern
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 13. Juni 2024, 16.30 – 20.00 Uhr online |
Kurs 3.1: Strategische Handlungsfelder definieren und umsetzen | 19. Juni 2024, online jeweils 09.00 - 17.00 Uhr |
Kurs 3.2: Finanzierungen im eigenen Verantwortungsbereich | 11.-13. September 2024 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr Zollikofen |
Vertiefungstag: Governance | 20. September 2024, 09.00 - 17.00 Uhr Zollikofen |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |