CAS Image und Kultur durch positive Kommunikation prägen
Eine Institution leiten und führen heisst, Veränderungen offen begegnen und die Chancen von Veränderungen in den Mittelpunkt stellen. Veränderungen gehören zu den Kernstücken der Führung in Berufsbildungsinstitutionen. Wie werden die Mitarbeitenden gewonnen, um Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten?
Schulentwicklung, Teamentwicklung und Personenentwicklung sind essentielle Bestandteile einer wirksamen und nachhaltigen Veränderung. Schulführung und Mitarbeitende verstehen sich dabei gemeinsam als lernende Organisation.
Der CAS Image und Kultur einer Bildungsinstitution durch positive Kommunikation prägen ist als berufsbegleitende Weiterbildung von je 7.5 Präsenztagen in unterschiedlichen Lernsettings. Der Lehrgang zeichnet sich durch eine hohe Praxis- und Transferorientierung aus. Dabei wird die Theorie stetig mit der Praxis verknüpft und damit der Transfer in das eigene Praxisfeld gewährleistet. Der Austausch unter den Studierenden fördert institutionsübergreifend den Aufbau persönlicher Kontakte und Netzwerke.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Beratung ? Die Lehrgangsleitung unterstützt Sie gerne!
Berufsbildungsverantwortliche im Sinne der Kaderweiterbildung
- Gesamtverantwortung für Berufsbildungsinstitutionen, z. B. Direktorinnen und Direktoren, Rektorinnen und Rektoren, Schulleiterinnen und Schulleiter
- Verantwortung für Abteilungen oder Bereiche mit Personalführung, z. B. Konrektorinnen und Konrektoren, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter
- Führungspersonen mit vornehmlich fachlicher Verantwortung, z. B. Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter, Berufsgruppenleiterinnen und Berufsgruppenleiter, Fachschaftsverantwortliche, ÜK-Verantwortliche
Zielgruppe Steuerungsebene
- Leitungspersonen der Berufsbildungsämter und des SBFI, z. B. Amtsleiterinnen und Amtsleiter, Berufsschulinspektorinnen und Berufsschulinspektoren, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter
Kurs 10.1: Arbeitsfähige Teams bzw. Lerngruppen bilden
Chancen und Herausforderungen von Teamarbeit bzw. Lerngruppen
Entwicklungsphasen in Teams bzw. Lerngruppen begleiten
Diversität und Ressourcen in Teams bzw. Lerngruppen gewinnbringend nutzen
Potentiale von Teams bzw. Lerngruppen erkennen und fördern
Die eigene Rolle als Leitung in Teams bzw. Lerngruppen reflektieren und weiterentwickeln
Umgang mit Widerstand und Störungen in Teams bzw. Lerngruppen
Praktische Fallarbeit, herausfordernde Situationen in und mit Teams bzw. Lerngruppen bewältigen
Kurs 10.2: Mit lernenden Teams bzw. Lerngruppen Veränderungen bewältigen
Menschen im Spannungsfeld von Lernen und Veränderung
Sinn und Nutzen von Ängsten und Widerständen in Veränderungsprozessen
Vertrauen, sowie eine positive Fehler- und Feedbackkultur in Teams bzw. Lerngruppen entwickeln
Motivation, Eigenverantwortung und Kooperationsfähigkeit in Teams bzw. Lerngruppen entwickeln und stärken
Die eigene Rolle als Team-, bzw. Lerngruppenleitung reflektieren und weiterentwickeln
Praktische Fallarbeit, die Weiterentwicklung und Potentialentwicklung von Teams bzw. Lerngruppen unterstützen und stärken
Kurs 11.1: Wertschätzende Kommunikationskultur positiv prägen
Bedeutung der Kommunikation zur Zielerreichung
Wirkungsvolle Kommunikationsmodelle
Kommunikationsmittel zielfokussiert einsetzen
Auftritts- und Präsentationskompetenz
Moderationskompetenz
Lösungsorientierte Kommunikation
Kurs 11.2: Konflikte in Teams bzw. Lerngruppen gewinnbringend lösen
Bedeutung des Konfliktmanagements für Teams bzw. Lerngruppen
Analyse und Bewertung von Konflikten
Methoden der Konfliktbearbeitung
Konfrontationsgespräche und -moderation
Eigenes Konfliktverhalten
Kurs 4.1: Guter Auftritt – gutes Image, positive Öffentlichkeitsarbeit gestalten
Auftrittskompetenz
Präsentationskompetenz und Rhetorik
Public Relations
Brandentwicklung CI/CD
Gestaltung von Kommunikationskonzepten
Umgang mit Medien und Medieninformationen
Krisenkommunikation
Kurs 4.2: Identifikation der Mitarbeitenden durch Gespräche stärken
Grundlagen des Personalmanagements
Job Design und Assignment Control (Einsatzsteuerung)
Employer Branding
Personalauswahl
Mitarbeitendengespräche
Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit
Personalbeurteilung
Teilnehmende müssen über grundlegende Führungserfahrungen mit Teams, Berufsgruppen, Abteilungen oder Institutionen im Bereich der beruflichen Bildung verfügen
oder
Zulassung sur dossier.
Teilnehmende, die erfolgreich die drei Module des Weiterbildungslehrgangs abgeschlossen haben, erhalten ein Zertifikat mit dem Titel Certificate of Advanced Studies EHB Image und Kultur einer Bildungsinstitution durch positive Kommunikation prägen (15 ECTS).
Reflexionsarbeit
In den Modulen 4 und 11 erstellen die TN je eine Reflexionsarbeit. Der Inhalt zeigt die persönliche Vertiefung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Kursthemen auf und stellt den Theorie-Praxistransfer sicher.
Umfang: 7-10 Seiten.
Lernportfolio und Fallreflexion
Im Modul 10 erstellen die Teilnehmenden ein Lernportfolio zur kritischen Auseinandersetzung mit den Kursthemen und zum Aufzeigen des eigenen Lernprozesses. In der Fallreflexion wird eine Situation aus der eigenen Praxis reflektiert und verschiedene Handlungsoptionen entwickelt. Damit wird der Praxis-Theorie-Praxis-Transfer hergestellt.
Umfang: 7-10 Seiten.
Der Weiterbildungslehrgang kostet insgesamt CHF 10'350.– (CHF 3‘450.– pro Modul), inklusive Bearbeitungs- und Prüfungsgebühren. Literatur und Spesen sind in diesen Kosten nicht enthalten.
Die Module des CAS Image und Kultur durch positive Kommunikation prägen werden im Blended-Learning Setting durchgeführt. In jedem Modul werden Ihnen 2-4 Wochen vor der ersten Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle Selbstlernmaterialien zur vorgängigen Bearbeitung im Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Modul 10: Teamarbeit bzw. Lerngruppen wirkungsvoll und produktiv gestalten
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 2. Mai 2022, 16.30 – 20.00 Uhr, online |
Kurs 10.1: Arbeitsfähige Teams bzw. Lerngruppen bilden | 19. – 21. Mai 2022, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Kurs 10.2: Mit lernenden Teams bzw. Lerngruppen Veränderungen bewältigen | 10. – 11. Juni 2022 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Vertiefungstag: Coach Point | 25. Juni 2022, 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modul 11: Kommunikationskultur positiv prägen
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 29. August 2022, 16.30 – 20.00 Uhr, online |
Kurs 11.1: Wertschätzende Kommunikationskultur positiv prägen | 9. – 10. September 2022 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Kurs 11.2: Konflikte in Teams bzw. Lerngruppen gewinnbringend lösen | 11. – 12. November 2022 jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Vertiefungstag: Development Center | 3. Dezember 2022, 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modul 4: Mit Imagebildung Kunden- und Mitarbeiterbindung stärken
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 21. Dezember 2022, 16.30 – 20.00 Uhr, online |
Kurs 4.1: Guter Auftritt – gutes Image, positive Öffentlichkeitsarbeit gestalten | 12. – 14. Januar 2023, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Kurs 4.2: Identifikation der Mitarbeitenden durch Gespräche stärken | 30. Januar – 1. Februar 2023, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Vertiefungstag: Development Center | 4. März 2023, 09.00 - 17.00 Uhr, Zollikofen |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Die Anmeldefrist für den Lehrgang 2022/23 ist abgelaufen.
Die Anmeldung für den Lehrgang erfolgt mittels Anmeldeformular an @email.