1. Der Auftrag der Sparte Ausbildung
Mit insgesamt 26 vom Bund anerkannten Studiengängen bilden wir über 1700 Lehrpersonen und Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in den drei Sprachregionen aus.
Unsere Kernaufgabe ist die Ausbildung von Lehrpersonen und Dozierenden an Berufsfachschulen, Handelsmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen und Höheren Fachschulen. Ferner bieten wir Studiengänge für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen, Lehrwerkstätten, Ateliers und für Berufsbildner/-innen beruflicher Praxis an.
Im Rahmen des schweizweit und international einzigartigen Masterstudiengangs Master of Science in Berufsbildung bilden wir zudem künftige Berufsbildungsexpertinnen und Berufsbildungsexperten aus.
2. Unser Angebot
- Enge Verbindung von Theorie und Praxis durch den eigenen Unterricht während des ganzen Studiums.
- Individuelle Beratung, Begleitung und Betreuung durch das Studium.
- Berücksichtigung der spezifischen Vorleistungen und Bedürfnisse der Studierenden und eine Ausbildungsstruktur, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.
- Zugang zu den Studienabschlüssen über ein Validierungsverfahren (Validierung von informell erbrachten Bildungsleistungen).
- Hohe Abschluss-Sicherheit durch die enge Zusammenarbeit mit allen am Studium beteiligten Personen und Institutionen.
- Angebote an zentralen Standorten der Deutschschweiz.
- Am Puls zukunftsorientierter Innovationen in der Berufsbildung (Zweisprachiger Unterricht, Nutzung von ICT, Inversionsunterricht, usw).
3. Unsere Erfahrung
- Ausgezeichnete Kenntnisse der schweizerischen Berufsbildung im nationalen und internationalen Kontext, gefördert durch Kooperationen mit einer Vielzahl von Schweizer und ausländischen Hochschulen.
- Ständiger Treffpunkt für verschiedene Ausbildungsverantwortliche aller Branchen und Berufsverbände sowie für Personen aus Ämtern, Berufsfachschulen und für Verantwortliche von weiteren Hochschulen.
- Wir pflegen die Nähe zur Arbeitswelt.
- Wir haben eine reiche Praxiserfahrung mit vielfältigen Ausbildungskulturen und -praktiken.
- Enge Zusammenarbeit mit den Sparten Forschung & Entwicklung und Weiterbildung sowie dem Zentrum für berufliche Entwicklung zwecks Stärkung der wissenschaftlichen Grundlage unserer Bildungsangebote und Bereitstellung von Lösungen für die Unterrichtspraxis und ihre Herausforderungen.
- Dozierende am EHB mit Vorbildfunktion – kompetenzorientierte Lehr- und Ausbildungssequenzen.
4. Unsere Studiengänge
- Für Berufsbildungsverantwortliche im Hauptberuf
- Diplom für Berufsfachschullehrerinnen und Berufsfachschullehrer für den berufskundlichen Unterricht
- Diplom für Berufsfachschullehrerinnen und Berufsfachschullehrer in der kaufmännischen Grundbildung und
im Detailhandel (IKA, W&G, Sprachen)
- Diplom für Berufsfachschullehrerinnen und Berufsfachschullehrer für den allgemeinbildenden Unterricht
- Diplom für Dozierende an Höheren Fachschulen
- Diplom für Lehrpersonen der Berufsmaturität
- Zertifikat für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen
und vergleichbaren dritten Lernorten - Für Berufsbildungsverantwortliche im Nebenberuf (Beschäftigungsgrad unter 50%)
- Zertifikat für Berufskundelehrpersonen
- Zertifikat für Dozierende an Höheren Fachschulen
- Zertifikat für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen
und vergleichbaren dritten Lernorten - Weitere Angebote
- Zertifikat für Lehrerinnen und Lehrer mit gymnasialer Lehrbefähigung
- Passerellen EHB / SVEB / Lehrdiplome - Für Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Berufsbildung
- Master of Science in Berufsbildung
- Bachelor of Science in Berufsbildung