
AdobeStock
Default browser print
Print A4 Brochure "Weiterbildungsangebot 2019/2020 für Berufsbildungsverantwortliche" (PDF)
AdobeStock
Lernen Sie die technologischen Neuentwicklungen des TIA Portals im Bereich der Hard- und Software kennen, und lernen Sie die Einsatzgebiete und Möglichkeiten differenziert zu beurteilen. Praktische Beispiele werden im Kurs handlungsorientiert umgesetzt.
OPC Unified Architecture (OPC UA) ist ein Standard für den Datenaustausch als plattformunabhängige, serviceorientierte Architektur. Als neueste Generation aller Spezifikationen der Open Plattform Communications (OPC) unterscheidet sich OPC UA erheblich von ihren Vorgängerinnen. Durch den häufigen Einsatz von OPC UA im Industrie 4.0 Umfeld wird die Bedeutung immer grösser.
Das Training vermittelt Ihnen eine Einführung in die Basis-Konzepte der OPC UA-Plattform und deren Schnittstellen.
Für die Realisierung von Industrie 4.0 sind intelligente Sensoren unverzichtbarer Bestandteil. Lernen Sie an diesem Kurs, intelligente Sensoren mittels IO-Link einzubinden und RFID Systeme in eigene Applikationen zu integrieren.
Dieser Kurs bietet Ihnen einen kompakten Überblick zu den verschiedenen Antriebsarten und dem Zusammenhang zwischen Steuerung und Antrieb. Lernen Sie Anwendungsmöglichkeiten von Frequenzumrichtern und Servoantrieben in der Antriebstechnik kennen.
Sie lernen in diesem Kurs die Bedeutung von Safety in der Automatisierungstechnik kennen. Die Konzeptübersicht über Safety vertiefen Sie im Theorieteil des Kurses, gefolgt von einem Anwendungsteil und einem Fokus auf praktische Übungen. Die methodisch-didaktische Umsetzung in den eigenen Unterricht diskutieren Sie im Kreise der Kursteilnehmenden.
Entscheiden Sie sich für diesen Kurs, wenn Sie für die SIMATIC S7 Schrittketten programmieren wollen. Die grafische Programmierung mit S7-GRAPH (Schrittkettenprogrammierung) hilft den Anwendern bei der Realisierung von entsprechenden Programmen. Im Kurs bearbeiten Sie nach einem Inputreferat handlungsorientiert Aufträge/Projekte und werden dabei vom Referenten ressourcenorientiert unterstützt. Die methodisch-didaktische Umsetzung in den eigenen Unterricht diskutieren Sie im Kreise der Kursteilnehmenden.