Bildungswahl und Lehrstellenmarkt
Für das Berufsbildungssystem ist ein funktionierender Lehrstellenmarkt von grosser Bedeutung. Das Ziel der Projekte im Forschungsfeld 3.1 «Bildungswahl und Lehrstellenmarkt» ist es, die Funktionsweise des Lehrstellenmarktes besser verstehen zu lernen und gesicherte Schlussfolgerungen für Politik und Praxis ziehen zu können. Zu diesem Zweck werden die Vorgänge auf dem Lehrstellenmarkt, aber auch in der vollschulischen Berufsbildung und auf der Tertiärstufe der Berufsbildung, mit Hilfe statistisch-ökonometrischer Analysen untersucht.
Im Fokus steht einerseits die Rolle der Betriebe im Ausbildungsmarkt, insbesondere die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe einschliesslich der betrieblichen Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung. Andererseits werden Untersuchungen zu den Lernenden durchgeführt. Wichtige Themen sind die Berufswahl, der Eintritt in den Arbeitsmarkt oder in tertiäre Bildungswege nach der Lehre, sowie die individuellen Karrieren im weiteren Verlauf des Erwerbslebens.