Open Access für Mitarbeitende

FAQ Open Access für Mitarbeitende

Interactive Image with clickable areasSNF & Open AccessOpen Access Policy an der EHBInformationen zu Open AccessInformationen für EHB MitarbeitendeEHB Publikationen GesamtlisteEHB Publikationen in Open Access
Wo erscheinen meine Publikationen?

Grundsätzlich gibt es zwei Orte, an denen Publikationen von EHB Mitarbeitenden erscheinen: alle Publikationen erscheinen auf den Webseiten der EHB (verknüpft mit Personen, Projekten, Highlightthemen) und auf dem Repositorium Zenodo, wenn es sich um wissenschaftliche Publikationen handelt. An beiden Orten gibt es die Möglichkeit auf die gesamte, oder Teile der Publikation direkt zuzugreifen.

​Was ist eine wissenschaftliche Publikation?
Open Access - Publikationsarten
EHB

Als wissenschaftliche Publikation gelten im Open Access alle Publikationen, welche mit öffentlichen Geldern finanziert (z.B. im Rahmen von SNF Projekten) werden. Die Publikationen erscheinen in der Regel in (peer-reviewten) Fachzeitschriften und Sammelbänden. Auch Monographien können unter die Open Access Regelung der EHB fallen. Artikel, die in Publikationsorganen erscheinen, welche sich an ein Praxispublikum richten (Magazine, Medien), sind nicht betroffen. Für EHB-Publikationen gilt (siehe Tabelle):

 

Was muss eine vollständige Publikationsangabe enthalten?
Open Access - Meldung von Publikationen
EHB

Bitte alle verfügbaren Angaben melden:

Green Open Access
Open Access - Grafik grüeer Weg

Was bedeutet «green Open Access» und wie funktioniert der Prozess

Für Mitarbeitende der EHB ist der grüne Weg erfüllt, wenn via SUPERFORMULAR die Metadaten der Publikation und eine Vorversion eingereicht wurden, welche dann im Repositorium erscheinen. Ist die Veröffentlichung einer Vorversion gemäss Verlag nicht möglich, gilt als Minimalanforderung das Einreichen eines Abstracts (via SUPERFORMULAR).

Gold Open Access
Open Access - Grafik goldener Weg

Was bedeutet gold Open Access und wie ist der Prozess?

Für Mitarbeitende der EHB ist der goldene Weg erfüllt, wenn via SUPERFORMULAR die Metadaten der Publikation und der Volltext (version of record) eingereicht wurden, welche dann im Repositorium erscheinen. Möglicherweise ist die Veröffentlichung des Volltextes gemäss Verlag an eine Embargofrist geknüpft. Dann gilt als Minimalanforderung das Einreichen eines Abstracts (via Superformular), die Angabe der Embargofrist und der Volltext, welcher erst im Repositorium erscheint, wenn die Frist abgelaufen ist.

Was bedeutet «Vorversion» (auch «aam», «preprint», «postprint» etc.)?

Viele Verlage erlauben die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Manuskripten in einer Version, die vom Verlag noch nicht lektoriert und gelayoutet wurde, sogenannte preprints oder postprints. Zur Veröffentlichung der Verlagsversion (Version of Record) benötigt man die ausdrückliche Open Access Genehmigung des Verlages.

Definitionen: Artikelversionen

  • Submitted Version under Review (auch «Preprint»): Version des Manuskripts, die vor dem Peer-Review an eine Zeitschrift/einen Verlag übermittelt oder auf einen öffentlich zugänglichen Server geladen wird
  • Author Accepted Manuscript (AAM, auch «Postprint»): Version des Manuskripts, die nach dem Peer-Review und der Überarbeitung, aber vor dem Lektorat und der Produktion durch die Zeitschrift/den Verlag, akzeptiert wurde
  • Version of Record (VoR, auch «Zeitschriften-/Verlagsversion»): In der Zeitschrift veröffentlichte Endversion
Wann muss ich ein SUPERFORMULAR ausfüllen?

​Gemäss Open Access Policy melden sich die Autoren und Autorinnen wie bis anhin via SUPERFORMULAR, sobald ihre Publikation erschienen ist.

Woher weiss ich, welche Regeln für meine Publikation gelten?

​​Die Publikationsverträge mit den Verlagen sollten Informationen zum Zweitveröffentlichungsrecht enthalten. Häufig sind die Vertragsregeln auch auf den Webseiten der Verlage zu finden. Falls Unsicherheit über die Rechtslage besteht, sind die Autorinnen und Autoren gebeten, selber Kontakt mit dem Verlag aufzunehmen und diese Informationen einzuholen.

OA-Bedingungen nach Verlag: https://v2.sherpa.ac.uk/romeo/

 

​An wen kann ich mich wenden, wenn ich unsicher bin, welche Regeln für meine Publikation gelten?
  • Die Verlage wissen selber am besten, wie das Zweitveröffentlichungsrecht bei ihnen geregelt ist. Es empfiehlt sich, zuerst den Publikationsvertrag zu lesen und/oder die Webseite des Verlages zu studieren. Falls die gewünschte Information nicht auffindbar ist, empfehlen wir die Kontaktaufnahme per Email oder Telefon.
  • Empfehlenswert ist auch eine Eingabe bei https://v2.sherpa.ac.uk/romeo/ SHERPA / RoMEO ist ein von SHERPA betriebener Dienst, der das Urheberrecht und die Open-Access-Selbstarchivierungsrichtlinien von Fachzeitschriften aufzeigt. Die Datenbank verwendete ein Farbcodierungsschema, um Verlage gemäß ihrer Selbstarchivierungsrichtlinie zu klassifizieren.
  • Die EHB bietet mit der Open Access Fachstelle Unterstützung an bei der Rechteabklärung. 
    Kontakt: @email
Unterstützt die EHB Open Access Publikationen finanziell?

​​Die EHB gewährt finanzielle Unterstützung, etwa für article processing charges (apc), nach Absprache mit den Vorgesetzten/der nationalen Forschungsleitung.

Wo finde ich geeignete Open Access Zeitschriften für mein Fachgebiet?​​

Open Access - Journals

https://doaj.org/
Open Access - Books

https://www.doabooks.org/   

 

Was ist das Repositorium Zenodo?

Das Repositorium Zenodo  ist ein Online-Speicherdienst, der hauptsächlich für wissenschaftliche Datensätze, aber auch für wissenschaftsbezogene Software, Publikationen, Berichte, Präsentationen, Videos etc. verwendet werden kann. Es ist eine vom CERN entwickelte und von der Europäischen Kommission finanzierte Suchoberfläche und online-Bibliothek. Die EHB benutzt das Repository für ihre wissenschaftlichen Publikationen sowie in einer separaten Community demnächst auch für die Bachelor- und Master of Science-Arbeiten ihrer Studierenden.

 

Reicht es aus, wenn meine Publikationen auf ReserachGate oder meiner persönlichen Webseite erscheinen?

Das Publizieren auf Plattformen wie ResearchGate oder Academia erfüllt die Open Access-Kriterien des SNF nicht, da die Benutzer sich dort registrieren müssen, was dem freien Zugang widerspricht. Die Plattformen verfolgen zudem ökonomische Ziele, indem sie die Benutzerdaten kommerziell nutzen, was der SNF nicht unterstützt. Auch die Veröffentlichung von Werken auf der eigenen Website erfüllt die OA-Kriterien des SNF nicht, da die langfristige Zugänglichkeit der Texte nicht gesichert ist. Die EHB folgt hier der SNF Vorgabe und verlangt von den Mitarbeitenden die Veröffentlichung ihrer Publikationen gemäss grünem oder goldenen Open Access Weg.

 

Was bedeutet Open Data?

​​Open Data bedeutet, wie Open Access, dass Forschungsdaten offen und für alle zugänglich sein sollen, also für die Wissenschaft und für die Gesellschaft. Der offene Zugriff auf Forschungsdaten wird als wesentlicher Beitrag zur Wirkung, Transparenz und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Forschung betrachtet. Forschungsdaten sollten demnach nicht nur sorgfältig aufbereitet und archiviert, sondern auch so weit wie möglich zugänglich gemacht werden.

So erwartet zum Beispiel der SNF von allen von ihm geförderten Forschenden, dass sie

  • die Forschungsdaten, an denen sie gearbeitet und die sie während ihrer Forschungsarbeit produziert haben, archivieren,
  • diese Daten anderen Forschenden zugänglich machen, sofern dem keine rechtlichen, ethischen oder urheberrechtlichen Gründe, Vertraulichkeitsklauseln o. ä. entgegenstehen,
  • ihre Daten und Metadaten in bestehenden öffentlichen Datenbanken in Formaten veröffentlichen, die es jedem Interessierten ohne Einschränkungen ermöglicht, sie zu finden, darauf zuzugreifen und sie weiterzuverwenden.

Forschungsdaten sind erhobenes, beobachtetes oder generiertes Faktenmaterial, das in der wissenschaftlichen Gemeinschaft allgemein als notwendig für die Dokumentierung und Validierung von Forschungsergebnissen angesehen wird.

 

Wo kann oder muss ich meine Forschungsdaten hinterlegen?

​​Die EHB macht den Forschenden keine Vorgaben, wo sie ihre Forschungsdaten hinterlegen. Das heisst, Forschende können frei wählen bzw. ihre Wahl abhängig von den Gepflogenheiten ihrer Disziplin treffen. Für die Sozialwissenschaften können Daten zum Beispiel bei FORS hinterlegt werden.

 

Ich habe eine Frage, die hier nicht beatwortet wird, wohin kann ich mich wenden?

Open Access Fachstelle
EHB Bibliothek, Zollikofen
E-Mail