Aktuelle Hinweise zu Berufsbildungsthemen
Diese aktuellen Hinweise aus der Bibliothek der EHB sind Informationen und Links zu neuen Publikationen, Plattformen und Veranstaltungen im Themenbereich Berufsbildung.
Hinweise Dezember 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal Leando. In diesem Portal findet man:
Informationen: Anwendungsbezogene Themen und Fallbeispiele guter Ausbildungs- und Prüfungspraxis
Community: Austauschmöglichkeiten mit anderen Ausbilder/-innen und Prüfer/-innen, um kollegiale Fallberatung und gemeinsame Erstellung von Materialien zu ermöglichen
Werkzeuge: Qualitätsgesicherter Zugriff auf maßgeschneiderte Werkzeuge und Lernpfade für Ausbildungs- und Prüfungspersonal. - Film at School – Schweizer Wettbewerb für Film in der Bildung. Reiche dein Unterrichtskonzept bis zum 18. Februar 2024 ein.
- Lernspiel zur Berufsorientierung. Im Online-Spiel like2be schlüpfen Jugendliche in die Rolle eines Berufscoachs: Sie studieren Bewerbungsdossiers und vermitteln Bewerberinnen und Bewerbern eine passende Arbeits- oder Ausbildungsstelle. Dabei lernen sie Berufe kennen, vergleichen Anforderungsprofile mit Stellen, denken über die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Wünsche nach und setzen sich mit Geschlechtsstereotypen auseinander.
- Wir fördern unternehmerisches Denken und Handeln bei Lernenden und Mitarbeitenden. Schweizerisches Zentrum für Unternehmerisches Denken und Handeln.
- Lernumgebung Datenschutz – Modul Schulen
Publikationen:
- Berufsbildungsbrief 5/2023
- Validierung von Bildungsleistungen und Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene ohne Berufsabschluss
Bericht des Bundesrats, 22.11.2023 (in Erfüllung des Postulats 21.3235 Atici vom 17.03.2021) - Einfach mehr Hygge und mehr Spiel? Wie dänische Schulen das Lernen der Zukunft gestalten
- Euler, Dieter (2023). Wege in eine dualisierte Berufsbildung - Roadmap to high-quality dual VET. Bertelsmann
- Charta Berufsbildung der IGBB
- Daten und Gerechtigkeit in der Bildung: Ein komplexes Wechselspiel. Gastbeitrag Prof. Dr. Kenneth Horvath Leiter des Forschungsprojekts «Algorithmic Sorting in Education» an der PH Zürich.
- «Berufsbildung 2030»: Aktueller Stand der Projekte. EDK, 27.11.2023
eBooks:
- AI and the Future of Skills, Volume 2. Methods for Evaluating AI Capabilities. OECD, November 2023
- Education and innovation for the digital and green transitions: How higher education can support teachers and school leaders. OECD, November 2023
- Volgmann, Simone (2023). Erlebnisorientiert Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung. Entwicklung eines didaktischen Konzepts im Rahmen von designbasierter Forschung. Eusl.
- Grund, Axel, Steuer, Gabriele (2023). Motivation und Selbstregulation. Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten. Brill | Schöningh.
- Ganguin, Sonja et al. (2023). Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Praxis digital gestalten. Springer.
- Gonon, Philipp (2023). Ein Handwerk studieren oder die Revision der Berufsbildung. Bern, hep.
- viele mehr…
Artikel:
- Kaspar, Mischa (2023). Jobs for Future: Berufswahl im Zeichen der Nachhaltigkeit. Transfer
Zum Nachhören/-schauen:
- SRF, 27.10.2023, Tagesgespräch. Claudia Bachmann: Die Berufsbildnerin im Schweizer Detailhandel
Eine der grössten Dienstleistungsbranchen der Schweiz hat in der heutigen Zeit mit grossen Herausforderungen zu kämpfen: Onlinehandel, Einkaufstourismus und Rabattschlachten. Das prägt auch die Ausbildung im Detailhandel und die Arbeit der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner. - 5 Tipps für die Berufswahl. Pädagogische Hochschule FHNW. Youtube
- Podcast Laufbahn-Canapé 24.10.2023
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert». SRF, 21.11.2023
- ChatGPT beeinflusst Berufswahl von Schweizer Jugendlichen, SRF, 2.12.2023
Termine:
- 05. Dezember, 14.30 Uhr: IVETA Free Webinar: "Reskilling for a Sustainable Tomorrow". Online, kostenlos. Anmelden.
- 25. Januar 2024: Nachhaltigkeit in der Weiterbildung – Impulse für Organisations- und Angebotsentwicklung: 7. Tagung der Reihe «Weiterbildung in Forschung und Praxis». Programm und Anmeldung.
- 06. Februar 2024: Safer Internet Day. Together for a better internet
- 28. Februar 2024: Bildung für Netto-Null - Jede Reduktion zählt. Tagung für Akteurinnen und Akteure der Berufs- und Weiterbildung. Informationen und Anmeldung.
- 29. Februar 2024, 08.30–15.30: Gemeinsame Tagung mit SGAB und Post AG: „Neue Lernkulturen in der Berufsbildung – Good Practice in Betrieben und Berufsfachschulen“. Schweizerische Post AG, Wankdorfallee 4, 3030 Bern. Programm. Anmeldung.
--------------------------
Hinweise November 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Wie gestalten wir den digitalen Bildungsraum? Diese und andere Fragen stellt und beantwortet die Fachagentur für den digitalen Bildungsraum im Auftrag von Bund und Kantonen. https://www.educa.ch/de
- digibasics - Das Lernangebot für Digitalkompetenzen
- Wirtschaftspolitik: die Printausgabe der Zeitschrift "die volkswirtschaft" erscheint seit einiger Zeit nicht mehr 12x, sondern nur noch 4x pro Jahr. In diesen vier Ausgaben erscheint eine Auswahl der Artikel, die laufend online publiziert werden.
Um keine Publikationen zu verpassen, gibt es die Möglichkeit eines kostenlosen digitalabos. - International Vocational Education and Training Association IVETA: ACTE - Online Learning Center (ctelearn.org)
- Faktencheck - Keystone-SDA
- Yousty - Unterstützung für Berufsbildende und Lehrbetriebe, wie auch Verbände
Hier der Zugang zur Berufsfinder-Plattform von Yousty.
Publikationen:
- SKBF-Magazin 3/2023
- Skills in transition - The way to 2035. cedefop 2023
- Entrepreneurship competence in vocational education and training in Europe - Synthesis report. cedefop 2023
- SBFI News 5/2023
- SBFI: Orientierungshilfe zur Mehrsprachigkeit
- SBFI: Nachhaltige Entwicklung in der Berufs- und Weiterbildung
- Anna V. Rozumowski, Marc K. Peter, Annik Bernet, Johan Lindeque, Mike Tonazzi & Jörg Sennrich (2023). Future Work Skills - Kompetenzen und Fähigkeiten für zukunftsorientierte Unternehmen. Kurzstudie FHNW.
- Prüfungskultur. #schule verantworten. 3/2023
- Alle Aus- und Weiterbildungen im Sozialbereich auf einen Blick? Das bietet die neue Onlineplattform Soziale Berufe. Sie liefert umfassende Informationen über 23 Berufe – inklusive Tipps zum Einstieg, Links zur Stellensuche und weiterführende Adressen.
eBooks:
- Regina Dionisius, Amelie Illiger, Irene Kriesi, Jörg Neumann, Marianne Müller (2023). Der Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: Deutschland und die Schweiz im Vergleich. Leverkusen, Verlag Barbara Budrich.
- OECD (2021). Teachers and Leaders in Vocational Education and Training.
- Inez De Florio-Hansen (2023). Intuition im Unterricht : Souverän mit unvorhersehbaren Situationen umgehen. Weinheim, Beltz.
- Bastian Becker (2023). 101 Tipps für Unterrichtsgespräche : Die gelingende Praxis einer Königsdisziplin. Weinheim, Beltz.
- Marianne Teräs, Ali Osman, Eva Eliasson (Ed.) (2023). Migration, Education and Employment - Pathways to Successful Integration. Springer Nature.
- viele mehr…
Artikel:
- Riina Kleimola, Sonsoles López-Pernas, Sanna Väisänen, Mohammed Saqr, Erkko Sointu & Laura Hirsto (2023). Learning analytics to explore the motivational profiles of non-traditional practical nurse students: a mixed-methods approach. Empirical Research in Vocational Education and Training.
Zum Nachhören/-schauen:
- Cedefop podcast – Episode 20: Women in the green energy sector – an untapped resource
- Präsentationen der Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz 2022, Thema: Krise und Nachhaltigkeit BBFK – Präsentationen
- Vier Videos über die Lehrstellensuche. Je ein Video thematisiert die Schnupperlehre, die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch, das Bewerbungsgespräch selbst sowie Tipps der Lernenden und Ausbildungsverantwortlichen. Die Videos gibt es in Deutsch, Französisch und Italienisch.
Termine:
- 1. November 2023, 17.00 – 18.00 Uhr: Impulsworkshop: Prompts in ChatGPT und Integration in H5P. online, Digital Learning Hub Sek II. Hier geht es zum Teilnahmelink: https://lnkd.in/eHUn-UKD
- 29. Februar 2024: SGAB-Tagung „Neue Lernkulturen in der Berufsbildung – Good Practice in Betrieben und Berufsfachschulen“. Agenda. Anmeldung.
- 3. – 5.7.2024: Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz 2024, Innsbruck
--------------------------
Hinweise Juli/August/September 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- EHB-Trendmonitoring: Lebenslanges Lernen wichtigster Trend. Zu den Trendberichten
- EHB-Projekt zum Lernen am Arbeitsplatz. STILLLearning - Innovative Bildungslösungen für betriebliches Lernen in «disruptiven» Branchen
- Zukunftsmodelle der Lernortkooperation. Ein Projekt der Universität St. Gallen begleitet durch das Steuergremium «Berufsbildung 2030»
- BNE Themendossier: Arbeit im Wandel
- Berufsbildungsbrief Kanton Bern
- Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
- ODiCY - Observatory on Digital technologies in Career guidance for Youth
- Welche Berufslehre passt zu dir? Die Bundesverwaltung hat eine neue App für Schülerinnen und Schüler im Berufswahlprozess lanciert - Zugang zur App.
- Newsletter Ausgabe 1/2023 — Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis
- edudoc - Ausgewählte Neuerscheinungen 5/2023
- Digital Learning Hub Sek II - Wir bringen digital affine Lehrpersonen zusammen - über die Grenzen der einzelnen Berufsfachschulen und Mittelschulen hinaus.
- openHPI - Digitale Allgemeinbildung, kostenlos für alle!
- Mit Vali50+ können Sie Ihre digitalen Kompetenzen realistisch einschätzen.
- ready4life ist eine Coaching- App zur Förderung deiner Lebenskompetenzen. Dazu gehören zum Beispiel der richtige Umgang mit Stress, Social Media & Gaming, die Stärkung der Sozialkompetenzen sowie die Fähigkeit, dem Konsum von Suchtmitteln zu widerstehen.
- like2be – Welcher Job passt zu wem? Das elektronische Game like2be ermöglicht Jugendlichen, ihren Horizont im Berufswahlprozess spielerisch zu erweitern.
- Meine berufliche Zukunft klären. Ein Angebot der kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen
Publikationen:
- Empfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF (pdf)
- Stefanie Findeisen, Lukas Ramseier & Markus P. Neuenschwander, 2023: Wie kommen unterschiedliche Formen von Lehrvertragsauflösungen zustande?: Pädagogische Hochschule FHNW suchte Indikatoren. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis. SGAB.
- Interview zur Tagung der SGAB und PH Zürich: Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken, 1.6.2023
- Defining, writing and applying learning outcomes. A European handbook – second edition. cedefop, Juni 2023
- The future of work is learning. cedefop, 2023
- European guidelines for validating non-formal and informal learning. Third edition. cedefop, 2023
- Die Digitalisierung verändert die Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt stark. Manuelle Routinetätigkeiten verlieren an Bedeutung, während kognitive Nicht-Routinetätigkeiten zunehmen. Das sind Ergebnisse der Studie "Arbeit 4.0 – The Future of Work" von AMOSA (Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, AG, ZH und ZG).
- Bericht «Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schweiz». (pdf) Der Bericht gibt einen Überblick über BNE in der obligatorischen Schulzeit und auf der Sekundarstufe II sowie über die Massnahmen in der Lehrerausbildung.
- SKBF Magazin 2/2023
- Swisscom rekrutiert Jugendliche über Videointerviews «Mensch vor Dossier»: Erste Erfahrungen. Wer bei Swisscom eine Lehre absolvieren möchte, braucht für die Bewerbung seit einem Jahr kein Dossier mehr vorzuzeigen. Stattdessen präsentieren sich die Jugendlichen in einem ersten Schritt über ein zeitversetztes Videointerview.
- Berufsbildungsbrief 04/2023
- Berufsfeldentwicklung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels, EHB, 2023.
eBooks:
- Martin Schmid (Hg.) (2023). Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge. Bielefeld, wbv, open access.
- Ansmann, Kastrup, Kuhlmeier (Hrsg.) (2023). Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie. (pdf) Bonn, BIBB.
- Friedrich, Rohrbach-Schmidt, Sander (2023). Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen. (pdf) Bonn, BIBB
- Rudolf H. Strahm, Andrea Eller und Jörg Wombacher (2023). Karriere mit Berufsbildung. Warum der Arbeitsmarkt Fachkräfte mit Berufslehre am meisten begehrt. Bern, hep.
- Hugo, Kremer; Ertl, Hubert; Sloane, Peter (2023). Wissenschaft trifft Praxis – Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung. Bonn, BIBB
- Tobias Maier, Silvia Annen (2023). Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf : Ist die Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten Mythos oder Realität ? Bonn, BIBB.
- Rudolf H. Strahm, Andrea Eller und Jörg Wombacher (2023). Karriere mit Berufsbildung. Warum der Arbeitsmarkt Fachkräfte mit Berufslehre am meisten begehrt. Bern, hep.
- Karin Hauser, Susanne Zwinggi, Kathrin Koch-Jaksiewicz und Babett Chorschew (2023). Kompetenzen für Pflegeprofis. Didaktik für die berufliche Bildung in der Pflege. Bern, hep.
- viele mehr…
Artikel:
- Seufert, S. (2022). Zukunftsmodelle der Lernortkooperation – Nutzenpotenziale der Künstlichen Intelligenz. Meilenstein 3. Studie im Auftrag des SBFI.
- Seufert, S. (2023). Zukunftsmodelle der Lernortkooperation mittels KI. Handlungsempfehlungen. Meilenstein 4. Studie im Auftrag des SBFI.
- Lena Freidorfer & Katrin Kraus (2023). Die eigene Berufsbiografie gestalten: Reflexions-Szenarien zu überfachlichen Entrepreneurship-Kompetenzen. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis. SGAB. Zusatzmaterialien.
- Peters, M., Tschöpe, T., Konheiser, S. et al. (2023). Development of a digital training for social and emotional competences for medical assistants in vocational education and training in Germany. Empirical Res Voc Ed Train 15, 4 (2023).
- Julia Warwas, Wiebke Vorpahl, Aldin Strikovic (2023). Developing and validating an online situational judgment test on the stress coping competence of nursing apprentices. Empirical Research in Vocational Education and Training.
Zum Nachhören/-schauen:
- OECD education webinars: z.B.: The future of education: how ambition loops can help transform the teaching profession (31.5.2023)
- Zukunftsmodelle der Lernortkooperation mittels Data Science und KI. Von Prof. Dr. Sabine Seufert, Professorin für Wirtschaftspädagogik Universität St. Gallen (23.5.2023)
- Cedefop podcast – Episode 18: Linking apprenticeships to digitalization. The wave of digitalisation that has swept the world of work in the last few years has been affecting all forms of education, changing what learners are taught but also how they are taught.
- Cedefop Executive Director Jürgen Siebel on the skills revolution needed to boost the twin transitions. Cedefop Executive Director Jürgen Siebel moderated a panel discussion on how upskilling enhances productivity in companies at the 'Making skills count' conference, a flagship event of the European Year of Skills, organised by the European Commission on 8 and 9 June in Brussels.
- Upcoming and past Webinars OECD Education and Skills Today
Termine:
- 28. September 2023, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr KI-REIHE "hands-on!" - Zeit sparen bei der Unterrichtsvorbereitung (online)
alle Termine der KI-REIHE des «Digital Learning Hub Sek II» - 4. November 2023 - Fachtagung «Von der Schule zum Beruf» zum Thema «Schnuppertage, Praktika & Co. – Zur Bedeutung von Erfahrungen für die Berufsfindung». Olten.
- 21. November 2023 - Nationale Fachtagung Grundkompetenzen. 09.30- 17.00 Uhr: Welle 7, Schanzenstrasse 5, Bern.
--------------------------
Hinweise Juni 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Datenföderation in der Berufsbildung. educa.
- gateway.one - gateway.one begleitet Jugendliche im gesamten Berufsfindungsprozess – von der Berufsinformation und Lehrstellensuche über Eignung und Qualifikation bis zum Abschluss des Lehrvertrags.
- spotlights von gateway.one
- Rückblick PLAY TO LEARN 2023 - Das Schweizer Fachforum für audiovisuelle Medien in der Bildung
- Upcoming and past webinars der OECD
- Die im November 2022 gegründete Jomb AG denkt die traditionelle Lehre neu und ermöglicht Firmen, im «Rundum-sorglos-Paket» Lernende auszubilden.
- Direkt-Chat mit der Berufsberatung
- «Arbeit 4.0 – The Future of Work»
Publikationen:
- The future of vocational education and training in Europe: volume 4. Delivering lifelong learning: the changing relationship between IVET and CVET. April 2023.
- Evaluatiosprojekt « N 4 7 E 8 ». Schlussbericht zu den EFZ-Klassen. 2023. Véroniqe Eicher/Lars Balzer, EHB.
- Im Rahmen des Projekts «Kickstart Entrepreneurship», das von 2022-2023 am Lehrstuhl für Berufs- und Weiterbildung durchgeführt wurde, wurde auf der Basis von Reflexions-Szenarien ein berufspädagogischer Ansatz zur Thematisierung von Laufbahnfragen mit Blick auf berufliche Selbstständigkeit entwickelt. Die Szenarien ermöglichen Lernenden die Auseinandersetzung mit der Frage, ob eine selbstständige Tätigkeit für sie in Frage käme bzw. sie die Thematik Unternehmertum interessieren könnte. Die Materialien dazu (Übersicht zu überfachlichen Entrepreneurship-Kompetenzen (üEK), Anleitung zum metodisch-didaktischen Einsatz, Reflexions-Szenarien und Feedbacksystem) stehen ab sofort als Printversion auf der Website des Lehrstuhls zum freien Download zur Verfügung und können im berufsfachschulischen Unterricht oder auch in der Laufbahnberatung Lernender eingesetzt werden.
- Ulf, Daniel-Ehlers (2022). Future Skills – Zukunft der Hochschule und Zukunft des Lernens. 17 Kompetenzprofile für die Zukunft der Hochschulbildung. 2022
- Der Wert von gebündelten IT Kompetenzen in der Berufsbildung. Swiss Leading House Newsletter 01/2023
eBooks:
- Zwinggi, Susanne (2023). Kompetenzen für Pflegeprofis - Didaktik für die berufliche Bildung in der Pflege. Bern, hep-Verlag.
- Städeli, Christoph (2023). Positive Bildung - Eine praxisnahe Einführung. Bern, hep-Verlag.
- Euler, Dieter (2023). Hilfreiche Ungenauigkeiten. Impulse für die Berufsbildung. Bielefeld, wbv.
- Dietmar Heisler, Jörg A. Meier (Hrsg.) (2022). Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung, in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern. Bielefeld, wbv.
- Florian Gasch, Anna Maurus (Hrsg.) (2022).Digitale Medien in der Pflegeausbildung. Didaktik, Rahmenbedingungen und Organisationsentwicklung. Bielefeld, wbv.
- Patrick Geiser (2022). Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung. Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte. Bielefeld, wbv.
- Susanne Kretschmer, Iris Pfeiffer (Hg.) (2022). Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld, wbv.
- Stephan Schumann, Susan Seeber, Stephan Abele (Hrsg.) (2022). Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzepte, Befunde und Herausforderungen. Bielefeld, wbv.
- Peter Schlögl et al. (Hrsg.) (2022) Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation : Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK). Bielefeld, wbv.
- Karl-Heinz Gerholz et al. (Hrsg.) (2022). Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation. Bielefeld,wbv.
- viele mehr…
Artikel:
- Thomson, M. M., Zakaria, Z., & Berger, J. (2023). Motivational typologies among teachers and differences within. International Journal on Studies in Education (IJonSE), 5(2), 177-192. https://doi.org/10.46328/ijonse.137
Zum Nachhören/-schauen:
- Stift für Lehrling? Schwiiz und dütlich von SRF erklärt, 1.Mai 2023
- Unter dem Titel "Wer will noch arbeiten?" diskutierten im SRF Club am 2. Mai 2023 Fach- und Berufsleute aus verschiedenen Branchen über Arbeit, Berufswege und den aktuellen Fachkräftemangel.
- Weg ins Arbeitsleben - Matura mit anschliessendem Studium gilt als Königsweg – zu Recht? - Wissen - SRF
- SGB-Lohnanalyse bemängelt niedrige Löhne in «Frauenberufen». Aus Rendez-vous vom 16.05.2023.
Termine:
- 09 Juni 2023,16:00-17:00 Uhr: How are education policies supporting students to think creatively? Webinar OECD. Registration.
- 03. Juni 2023: Swiss Internet Governance Forum (IGF), hybrid, zeitgleich in der Welle 7 in Bern und virtuell. Kostenlos. Austausch aller Anspruchsgruppen über die Festlegung der Spielregeln im Internet und bei der Digitalisierung („Internet Governance“) verständigen. Anmeldung.
- 21. Juni 2023: Educa23: Fachtagung Blockchains in der Bildung. Kongresszentrum Bernexpo. Deutsch und Französisch.
- 24. Juni 2023: Profolio Berufswahlfestival Bülach 2023. Gemeinsam gestalten wir den Berufswahlunterricht der Zukunft. Das Profolio Berufswahlfestival Bülach (BWF) ist der erste schweizweite Event, der sich dem Übertritt von der obligatorischen Schule (Sek I) in die Arbeitswelt und weiterführende Schulen widmet. Programm. Anmeldung.
- 28. bis 30. Juni 2023: Konferenz der "International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG)". Den Haag und online. Thema: "Lifelong development as a standard". Programm. Anmeldung. Kostenpflichtig.
--------------------------
Hinweise Mai 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Psychische Probleme in der Ausbildung. Eine erfolgreiche Ausbildung ist wichtig für die berufliche Zukunft. WorkMed unterstützt Lernende, Berufsbildende, Lehrpersonen und weitere Involvierte mit verschiedenen Angeboten.
- Merkblatt Lehrstelleninserate. Nach welchen Kriterien bewerten Jugendliche Lehrstelleninserate? 2023.
- Zeitreise durch die kaufmännische Geschichte: Bürogeschichten
- BIBB Fachpublikationen, nach Relaunch in ganz neuer Form: BIBB
- Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs) "Ausbildung macht mehr aus uns".
- Wer bin ich? Themendossier éducation21
- Möchten Sie herausfinden, über welches Wissen und Können Sie im Umgang mit digitalen Technologien verfügen und wo Sie sich allenfalls verbessern könnten? Mit Vali50+ können Sie Ihre digitalen Kompetenzen realistisch einschätzen.
Publikationen:
- Schweizerischer Dokumentenserver Bildung: edudoc.ch
- The future of vocational education and training in Europe - 50 dimensions of vocational education and training: Cedefop’s analytical framework for comparing VET
- open access : Canadian Journal of Learning and Technology / La revue canadienne de l’apprentissage et de la technologie
- Wie entwickeln sich ICT Kompetenzen im Jugendalter? in: FORSCHUNG KOMPAKT - Aktuelle Auswertungen des Nationalen Bildungspanels, Ausgabe 1 (21.3.2023)
- Berufsberatung im Wandel der Zeit. Die Volkswirtschaft, Jennifer Mazzarella, 25.04.2023
eBooks:
- Gonon, Philipp (2023). Ein Handwerk studieren oder die Revision der Berufsbildung. Bern, hep.
- OECD (2023). Gender, Education and Skills - The Persistence of Gender Gaps in Education and Skills
- OECD (2023). Is Education Losing the Race with Technology? AI's Progress in Maths and Reading
- viele mehr...
Artikel:
- Cattaneo, Alberto (2023). Das Erbe von Dual-T: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Forschung zu Lerntechnologien in der Berufsbildung. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis. SGAB.
- Ramona Martin [et al.] (2023). Berufsübergreifende Handreichung BNE. Zentrum Berufsbildung der Pädagogische Hochschule Luzern, éducation 21
Zum Nachhören:
- Episode 15: Cedefop's European skills and jobs survey
- Über 1000 Jugendliche schnupperten im Kanton Bern Berufsluft. Ein Rendez-vous mit der Berufswelt. SRF, 11.3.2023
- Verbundpartnertagung vom 21. März 2023:«Berufswahlprozess und Lehrstellenrekrutierung» Verbundpartnertagung im Fokus
Kultur/Ausstellungen:
- World Press Photo 2023
- Let's Doc ! Die Dokumentarfilmwoche vom 3. bis 11. Juni 2023. Mehr als zweihundert Veranstaltungen an 80 Partnerorten werden in der ganzen Schweiz organisiert: - Filme für alle, Vorpremieren, Treffen mit Filmemacher:innen, Vorführungen an ungewöhnlichen Orten, Momente des Austauschs und Gesprächs.
Termine:
- 8. – 12. Mai 2023: Woche der Berufsbildung. 30 Lokalradios und weitere Medien sprechen mit Lernenden und Berufs-Champions, diskutieren mit Berufsberatenden und Berufsbildenden, vermitteln Facts und Hintergründe. Hinzu kommen Livestreams von Lernenden aus Lehrbetrieben. Die Woche der Berufsbildung ermöglicht spannende Einblicke in die Welt der Berufsbildung. Sie richtet sich an Eltern und Jugendliche im Berufswahlalter sowie an alle, die sich für eine starke und attraktive Berufsbildung engagieren.
- 9. Mai 2023, 13.00 – 13.45 Uhr: FoBIZZ Talk über ICT in der Berufsbildung. online, zoom. Infos und Anmeldung.
- 23. Mai 2023: Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken. Gemeinsame Tagung der PH Zürich und der SGAB. Infos und Anmeldung.
- 15. und 16. Juni 2023 in Thessaloniki: Cedefop/OECD symposium on 'Apprenticeships and the digital transition'. Details und Anmeldung.
--------------------------
Hinweise April 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- MyPauliLog MPL ist das neue Tool für die Ausbildung im Lehrbetrieb. Es begleitet Sie als Berufsbildende:r sowie Ihre Lernenden durch die neue Koch-Lehre 2024
- talendo - Jobbörse für Studierende & Absolvierende. Praktika und Jobs
- datenschutzlernen.ch - Die Lehrmittelreihe «Selbstbestimmt digital unterwegs» wird von Dozierenden und Mitarbeitenden der Medienbildung und des Digital Learning der PH Zürich in Kooperation mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich konzipiert und realisiert.
- games in context . Die öffentliche Veranstaltungsreihe Games in Context ist eine Initiative der Zentralbibliothek Zürich, der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Sie zielt darauf ab, den zunehmenden Einfluss digitaler Spiele auf unsere Gesellschaft sichtbar zu machen und zu diskutieren. Programm der Events
- Die Lern-App "avidii" unterstützt Schüler/innen beim Lernen, bei den Hausaufgaben und bei Prüfungsvorbereitungen. Via Chat- oder Audio-Verbindung bieten Lerncoaches kurzfristige Hilfe für alle Schulfächer der Primarstufe, der Oberstufe, des Gymnasiums und der Berufsfachschule.
- «KI und wir – gruselig & genial». Dieter Baacke Preis. Bewerbungsschluss: 31.3.2023
- Richard Beglinger Preis: will innovative Projekte fördern, welche die Berufliche Orientierung und Berufsfindung unterstützen. Wie mitmachen. Eingabeschluss Mitte April 2023.
- Neues Themendossier auf Education21: «Arbeit im Wandel» auf Deutsch und Französisch
- INDEX RECRUITING-REPORT SCHWEIZ 2022 - Digitalisierung macht den Unterschied
- PareAnaga: Gesellschaftsspiel zur Entdeckung von Sprachen und Kulturen. Das Spiel enthält Fragen in 35 in der Schweiz gesprochenen Sprachen.
- Plattform «zITBOx», Projekt Kanton St. Gallen. Die «zITBOx» wird nun auch für den ITBO-Schwerpunkt Berufsbildung zu einer zentralen Transfer- und Vernetzungsplattform erweitert.
Publikationen:
- Berufsbildungsbrief
- IDES 02/2023
- SKBF Magazin 1/2023
- Monitoring der Digitalisierung: Wie nutzen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz die digitalen Hilfsmittel fürs Lernen in Schule und Familie?
- wegweiser.berufsbildung.ch
- IIZ-Projekts "Förderung der Grundkompetenzen – Schnittstellen und Qualität". 2023
- Bildungsbericht Schweiz 2023
- Dillenbourg, Pierre; Cattaneo, Alberto; Gurtner, Jean-Luc; Davis, Richard Lee (2022). Educational Technologies for Vocational Education. Experiences as Digital Clay
eBooks:
- Gender, Education and Skills: The Persistence of Gender Gaps in Education and Skills, OECD, 2023
- Mayring, Philipp (2023). Einführung in die qualitative Sozialforschung - eine Anleitung zu qualitativem Denken. Beltz
- Wüest, Yvo (2022). Mini-Handbuch Didaktische Reduktion. Beltz
- Lankau, Ralf (2022). Kein Mensch lernt digital - über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Beltz
- Müller, Sandra (2022). Kreative Lernarrangements. Wege zu einem motivierenden und zielführenden Unterricht. Beltz
- Vogler, Hans-Joachim (2021). Der hybride pädagogische Raum : Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität. transcript
- viele mehr...
Zum Nachhören:
- Berufliche Titel werden nicht international angepasst. SRF, 8.3.2023
- Schweizer Arbeitsmarkt: Jugendliche gehören zu den Gewinnern. SRF, 7.2.2023
- OECD Podcasts
Kultur/Ausstellungen:
- Kino für Schulklassen, cinématte Bern
- Kurzfilmnächte 2023
- 17.03. bis 16.07.2023 175 Jahre Bundesverfassung – Landesmuseum Zürich.
Einführungen für Lehrpersonen:
Mi 22.03.2023 | 17.30 - 19.00 | vor Ort / Anmeldung
Di 28.03.2023 | 17.30 - 19.00 | virtuell via Zoom / Anmeldung - 3 - 11.6.2023: Let's Doc ! - Die Schweizer Dokumentarfilmwoche
Termine:
- 9. Mai 2023: Fachtagung "Und ich weiss was ich will". Erfolgreicher Berufsfindungsprozess mit Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten. Landhaus Solothurn. Anmeldung
--------------------------
Hinweise März 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Kurzvideos von Lernenden in Kleinstberufen: Grossartige Videos unserer Lernenden | Netzwerk Kleinstberufe
- nanoo.tv: Wiederkehrende aktuelle Sendungen neu auch auf Englisch. Darunter sind beispielweise BBC News at Six oder BBC inside science. Um die Sendungen zu sehen, setzen Sie im Profil in „Zusätzliche Videosammlungen“ den entsprechenden Haken bei „Wiederkehrende aktuelle Sendungen“.
- memobase.ch - Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz
- filmo - Dies sind kurze, 10 – 20-minütige Videos mit interessanten Fakten und Hintergründen zu Schweizer Filmklassikern. In Zukunft sollen die Featurettes auch auf nanoo.tv zur Verfügung stehen, so wie das jetzt bereits mit Filmen von Kinokultur der Fall ist (jeweils nach der Ausstrahlung im Fernsehen). Übrigens: filmo bietet auch spannende Unterrichtsmaterialien an.
Publikationen:
- Berufsbildungsbrief
- SBFI News 1/2023
- IDES 02/2023
- Skillset and match (Cedefop’s magazine promoting learning for work) Magazines
- Briefing note - Working together towards attractive, inclusive, innovative, agile and flexible VET
- Alle “briefing notes” von cedefop
- Erhalt und Schaffung von Lehrstellen – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (admin.ch)
- Sprachassistenzen im Ausland – noch Plätze frei!
- Studie zur Qualität von schriftlichen Prüfungen im Fach Wirtschaft und Gesellschaft an kaufmännischen Berufsfachschulen in der Schweiz, 2021
- Studienerfolg von Absolventinnen und Absolventen der Ergänzungsprüfung «Passerelle» an den universitären Hochschulen. Studie im Auftrag der Schweizerischen Maturitätskommission, 2022
- Gutachten: «Versorgungsrelevante» Berufe in der Corona-Krise. KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen. 2020
- Höhere Berufsbildung: Aktualisierung der Internetseite zum Eintritt in den Arbeitsmarkt (Feb. 2023)
eBooks:
- Robert Helmrich, Michael Kalinowski, Uta Braun (2020). Bedeutung und Beitrag der Berufsbildung in der Krise - nicht nur in der Krise brauchen wir Berufe, die helfen und Strukturen erhalten. Bonn, BIBB
- Stephanie Matthes (2019). Warum werden Berufe nicht gewählt? Die Relevanz von Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufsfindung. Bonn, BIBB
- Annen, Silvia, Maier, Tobias (2022). „Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf“. Bonn, BIBB
Artikel:
- Martin Berger, Katrin Kraus, Thomas Keller, Elke Brucker-Kley, Janick Michot & Reto Knaack (2023). Mit Virtual Reality zu beruflichen Handlungskompetenzen: Fallbeispiel aus der beruflichen Grundbildung für Elektroberufe. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis. SGAB
- Seraina Leumann & Caroline Müller (2022). Digitales Lehren und Lernen: Erstaunlich hohe Zufriedenheit: Standardisierte Abschlussklassenbefragung 2022. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis. SGAB
Zum Nachhören:
- Es braucht mehr Lehrlinge, um den Fachkräftemangel zu entschärfen. Treffpunkt SRF, 28.2.2023
Termine:
- 14. – 15. März 2023: BMBF-Bildungsforschungstagung. Programm. Präsenzveranstaltung. Anmeldung
- 18. März 2023 Begegnungstag Begegnungstag | hep Verlag (hep-verlag.ch) – Anmeldung
- 21. März 2023, 16.00 – 17.30 Uhr: Nachhaltig konsumieren – aber wie? Webinar. Anmeldug
- 29. März 2023, 15.00 – 18.00 Uhr: Bildung für nachhaltiges Essen. Webinar. Anmeldung
- 20. – 22. März 2023: Hochschultage Berufliche Bildung. Programm und Anmeldung
- 29. März 2023, 09.00 – 17.00 Uhr: Tagung «Innovationsgeist in der Bildung», mit spannenden Referaten, Workshops und einer Podiumsdiskussion mit Bildungs-Koryphäen und Vorreitern der Digitalisierung. Switzerland Innovation Park, St. Gallen. Kosten: ganzer Tag: 300.- (inkl. Verpflegung), nur Nachmittag : 120.-
- 23. Mai 2023: 13.30 – 17.00 Uhr. «Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken». Neue Technologien im beruflichen Lernen. Zürich. Informationen und Anmeldung
- 15. + 16. Juni 2023: 2023 joint Cedefop/OECD symposium on Apprenticeships and the digital transition | CEDEFOP
-----------------
Hinweise Februar 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Jomb: gemeinsam mit und für Lernende. Jomb ermöglicht Top-Firmen im Rundum-Sorglos-Paket, Lernende praktisch auszubilden und gleichzeitig talentierten Lernenden eine innovative, rotierende Berufsausbildung auf höchstem Niveau.
- SWA Search: Mit dem neuen Rechercheportal können die Archivbestände des schweizerischen Wirtschaftsarchivs durchsucht werden.
- Reformen in Detailhandel und KV: Neue Website: Die Reform. (die-reform.ch)
- "Blended Learning: Grundlagen und Rahmenbedingungen" Projektbeschrieb und Dokumentation, Orientierungshilfe SBBK
- Die erste interaktive Berufswahlplattform für die Generation Z: Lehrberufe Live!
- Inklusive Jobs für Menschen mit Behinderungen & chronischen Erkrankungen in der Schweiz. Portal: EnableMe myAbility.jobs
- Tour de Suisse (TdS) Blended Learning. Digitalisierung und Vernetzung der Berufsbildung als Chance. Good Practice an Berufsfachschulen.
- Medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Medienpraxis mit Geflüchteten
- Neues Format «Ask Movetia!» für die Schulbildung. Jeden Donnerstag über den Mittag, ab dem 12. Januar bis 2. März 2023
Publikationen:
- Stefan C. Wolter (2022). Die ausgebliebene Lehrstellenkrise und was man daraus lernt. Die Volkswirtschaft, 11.
- Martina Rauseo, Chiara Antonietti, Francesca Amenduni, Alberto Cattaneo (2022). Digitale Kompetenzen von Berufsfachschullehrkräften. Übersicht über die im Winter 2022 durchgeführte Umfrage.
- Gianni Ghisla (2023). Jenseits von Versuch und Irrtum. 20 Jahre Reformen der beruflichen Grundbildung: Fragen und Handlungsbedarf. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (1/2023), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
eBooks:
- The Landscape of Providers of Vocational Education and Training. OECD, 2022
- Claudia Krell (2021). Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in der beruflichen Bildung.
- Handbook of Vocational Education and Training - Developments in the Changing World of Work. Springer, 2019
- Retaining Talent at All Ages | Ageing and Employment Policies. OECD, 2023
- Applied Degree Education and the Future of Learning. Springer, 2022
- Gianni Ghisla, Elena Boldrini, Christophe Gremion, Fabio Merlini und Emanuel Wüthrich. Didaktik und Situationen - Ansätze und Erfahrungen für die Berufsbildung. hep, 2022
- Annett Baumast, Jens Pape. Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. UTB, 2022
- viele mehr..
Artikel:
- Evi Schmid and Christiane Lingås Haukedal (2022).Identifying resilience promoting factors in vocational education and training: a longitudinal qualitative study in Norway. Empirical Research in Vocational Education and Training. Volume 14, Article number: 11
- Regula Leemann, Bettina Weller & Andrea Pfeifer Brändli, 2023: Viele Hürden – viele Chancen: Nach einer Berufslehre an die Pädagogische Hochschule. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (1/2023), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
Zum Nachhören/-schauen:
- Aus Input vom 6.11.2022: Berufsbildende Privatschulen - Wie man sich den Zugang zum KV erkaufen kann - Kultur - SRF Nirgendwo wächst die Privatschulquote so stark wie bei der Berufsbildung. Droht deswegen eine Zweiklassengesellschaft?
- 11.11.2022: Berufsbildung für die Grüne Transformation. Webinar des OECD Berlin Centre und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- 10.1.2023: aus dem Echo der Zeit: Unterschiedliche Chancen - Bildung vererben: Warum so wenige Lehrlinge später studieren
Termine:
- 2. Februar 2023, 13.00 – 17.45 Uhr: Individualisierung des Lernens – Königsweg der Bildung? 6. Tagung in der Reihe «Weiterbildung in Forschung und Praxis». PHZH, Gebäude LAA, Hörsaal J002C, Lagerstrasse 2, Zürich - Anmeldung
- 8. Februar 2023, 14.30 - 16.00 Uhr: The School-to-Work Transition. OECD-Forum. online. Infos und Teilnehmen.
- 15. Februar 2023, 13.00 – 18.00 Uhr: “Education for Future” International Cooperation Forum Switzerland (IC Forum) 2023, Thema Bildung. Internationales Konferenzzentrum Genf (CICG), Schweiz Forum – Hazu (icforum.swiss)
- 6./7. März 2023: Futureland. Next Generation Education. Dublin, Ireland - Registrierung
- 18. März 2023, 08.15 bis 15.00 Uhr: Begegnungstag 2023. Berufsbildungszentrum Olten, Aarauerstrasse 30. Anmeldung. Programm.
- 22.März 2023: Gemeinsam gegen Rassismus – für mehr Chancengerechtigkeit in Schule und Unterricht. Onlineveranstaltung BNE-Praxistag | éducation21
- 25. März 2023: Fachforum audiovisuelle Medien in der Bildung. «Augment your teaching». Play to learn. Berufsfachschule BBB.
- 23. Mai 2023: Tagung „Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken“ (Agenda und Flyer). Referate sowie individuell wählbare Workshops aus der Praxis und der Wissenschaft geben Ihnen einen Einblick Anmeldung.
------------------
Hinweise Januar 2023
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- EHB lanciert neues Bildungsformat: Student Driven Studies (SDS) – personalisiert und flexibel zum Lehrdiplom
- Prüfungsfreier Zugang mit der Berufsmatura zu Pädagogischen Hochschulen für die Ausbildung zur Primalehrperson
- Movetia lanciert ihr Förderprogramm 2023. Welches Mobilitäts- oder Kooperationsprojekt werden Sie 2023 umsetzen? Einreichen bis März 2023
- Powering vocational education and training with technology - EPFL
- 2022: Gesucht und gefunden: Neun Projekte zur MINTrakete im Bereich Didaktik gekürt - MINTvernetzt - MINTrakete
- maker corner | PHBern
- Personalisiertes Lernen: Personalisiertes Lernen zielt darauf, kompetenzorientiertes Lernen für die Lernenden zur persönlichen Sache zu machen.
- Info-hub zur Umsetzung der Berufsreformen in Detailhandel und KV
Publikationen:
- Trendbericht 5, OBS EHB: Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz
- Orientierungshilfe Blended Learning, SBBK, 2022
- SKBF Magazin 4/2022
- Die 4K-Skills: Was meint Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation? - J&K
- Zur Definition von „Open“ in „Open Educational Resources“ – die 5 R-Freiheiten nach David Wiley auf Deutsch als die 5 V-Freiheiten
- SAMR Modell / 4K / MiFd – 3 Modelle zur Erklärung von Digitalisierung in der Schule - Unterrichten Digital
- Gutachten "Bildung und Resilienz", Waxmann, 2022
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Berufsschule, 2020
- Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« - Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht 2022, DGB Bundesvorstand
- Report: Educ-AI-tion rebooted? Exploring the future of artificial intelligence in schools and colleges.
- BIBB : Auswahlbibliografien. Thema November 2022: Fachkräftebedarf und Fachkräfteengpässe
- Nachhaltigkeit & BNE im Hochschulsystem: Stärkung in Gesetzen und Zielvereinbarungen, ungenutzte Potentiale bei Curricula und Selbstverwaltung. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
- Berufliche Orientierung im dritten Corona-Jahr, Bertelsmann 2022
- The future of vocational education and training in Europe: volume3, cedefop 2022
- Briefing note - Empowering teachers and trainers to manage change, Okt 2022
- Briefing note - Looking back to look ahead: what is the future for VET in Europe?, Dez 2022
eBooks:
- Pierre Dillenbourg, Alberto Cattaneo, Jean-Luc Gurtner, Richard Lee Davis (Editors) (2022). Educational Technologies for Vocational Training. Experiences as Digital Clay. SFUVET, EPFL.
- Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.) (2022). Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung: Ein Studienbuch, UTB
- Andreas Bach (2022). Selbstwirksamkeit im Lehrberuf Entstehung und Veränderung sowie Effekte auf Gesundheit und Unterricht, Waxmann
- Kaley Lesperance, Simon Munk, Yvonne Holzmeier, Melanie Braun, Doris Holzberger (2022). Geschlechterunterschiede im Bildungskontext Von wissenschaftlichen Studien zu Impulsen für die Unterrichtspraxis, Waxmann
- viele mehr...
Zum Nachhören/-schauen:
- Treffpunkt: Zukunft – Die Zukunftskompetenzen für das neue Jahr. Warum ist Neugier gerade im beruflichen Kontext so interessant und wieso braucht es gerade in Krisenzeiten eine Portion Zukunftsmut, um selbstwirksam arbeiten zu können? Dr. Carl Naughton gibt Einblick in die Neugierforschung und zeigt, warum Anpassungsfähigkeit die wichtigste Zukunftskompetenz ist und was echte HEROs damit zu tun haben.
- SBFI-Herbsttagung: Tagungsbeiträge online
- Cedefop podcast - episode 12: Cedefop expert Jens Bjørnåvold on a career dedicated to vocational education and training (5.12.2022)
- Inside Berufsbildung - Lehrstellenmarkt: Auswirkungen der Pandemie | Podcast mit Thomas Bolli
- 9.12.2022: OKB Symposium 2022: Psychische Herausforderungen bei Lernenden und Berufsbildenden - beobachten. verstehen. handeln.
Termine:
- 15. - 16. Juni 2023: joint Cedefop/OECD symposium on Apprenticeships and the digital transition,
Thessaloniki, Greece
Hinweise Archiv 2022
Hinweise Dezember 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Ein Ideenwettbewerb für Lernende von Berufsfachschulen der Schweiz. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023
- Die Plattform swisstudycheck.ch (fr, eng) bietet geprüfte Informationen zu den Waadtländer Hochschulen.
- Auf der Online-Testplattform des SDBB wurde der Hochschul-Interessentest (HIT) aufgeschaltet.
- Nationales Inventar des zweisprachigen Unterrichts: Wo steht die Schweiz?
- UNESCO zu open educational resources: Bildung | Deutsche UNESCO-Kommission
- O365 Learning Lab: Wir überlegen uns wie wir dich und deine Schule im kommenden Jahr unterstützen können. Ideensammlung: OLL Meetings, Online Whiteboard for Visual Collaboration
- Datenbank Berufsentwicklung
- Tour de Suisse - Blended Learning - Digitalisierung und Vernetzung der Berufsbildung als Chance. Etappenanmeldung.
- Finde deine Aus- und Weiterbildung
- Spare Zeit und Geld mit diesen Handytricks
- Spannendes Projekt der ZB MED: Bekämpfung von Desinformation in den Lebenswissenschaften. Im Projekt AQUAS - Automatic Quality Assessment: NLP-Verfahren zur semantischen Kartierung von lebenswissenschaftlichen Texten wird unter anderem eine Anwendung erstellt, die auf Künstlicher Intelligenz basiert.
Publikationen:
- Die 4K-Skills: Was meint Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation? - J&K
- Zur Definition von „Open“ in „Open Educational Resources“ – die 5 R-Freiheiten nach David Wiley auf Deutsch als die 5 V-Freiheiten
- SAMR Modell / 4K / MiFd – 3 Modelle zur Erklärung von Digitalisierung in der Schule - Unterrichten Digital
- Gutachten "Bildung und Resilienz", Waxmann, 2022
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Berufsschule, 2020
- Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« - Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht 2022, DGB Bundesvorstand
Artikel:
- Elmiger, Daniel (2022). Zweisprachiger Unterricht an Berufsschulen: Neue Forschungsarbeiten und Perspektiven. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (1/2023), SGAB
- Duttweiler, Dani (2022). Rund 240 Berufe ermöglichen Einstieg in die Arbeitswelt - die 10 meistgewählten beruflichen Grundbildungen. Die Volkswirtschaft, 15.11.2022.
eBooks:
- Mayring, Philipp (2022). Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken. Beltz.
- Klippert, Heinz (2022). Selbstständiges Lernen fördern - Strategien für Schule, Unterricht und Elternarbeit. Beltz.
- Rauner, Felix, Ahrens, Martin (2022). Heterogenität der Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Springer.
- Karsch, Philip (2022). Schule und digitale Kommunikationskultur - Antinomien des Lehrer*innenhandelns zwischen Privatheit und Professionalität. Springer.
- Sgier, Irena, Schläfli, André, Grämiger, Bernhard (2022). Weiterbildung in der Schweiz. wbv.
- Gasch, Florian, Maurus, Anna (Hg.) (2022). Digitale Medien in der Pflegeausbildung - Didaktik, Rahmenbedingungen und Organisationsentwicklung. wbv.
- Education Policy Outlook 2022 - Transforming Pathways for Lifelong Learners, OECD.
- viele mehr...
Zum Nachhören/-schauen:
- «sie&sie» – Der neue Generationenpodcast der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen
- Themenwoche Arbeitsplatz Spital, Radio 32.
- Digitalisierung lernen – mit dem neuesten Beruf der Schweiz. 25.11.2022, SRF.
- Von der Berufswahl zur Lehre - STARTklar! Die einen sind auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle, andere haben den Übergang ins Berufsleben bereits gemeistert. Neun Jugendliche erzählen über ihren Start in die Lehre, über ihre Motivation, aber auch über Probleme und Rückschläge. 18.11.2022
Termine:
- 2. Dezember 2022: Tagung: Reflexion im Berufswahlprozess – notwendig und doch so schwierig. 10 – 16:00 Uhr, PHBern, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern. Hybridveranstaltung. Anmeldung
- 9. Dezember 2022: OKB Symposium 2022. Psychische Herausforderungen bei Lernenden und Berufsbildenden. beobachten. verstehen. handeln. Anmeldung6.-7. März 2023: Futureland - Next generation education. Dublin, Ireland. Register
Kultur:
- Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine. 24.09.2022 – 05.03.2023: Vitra Design Museum
----------------------
Hinweise November 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- «Digitaler Nachlass»: Was passiert mit unseren Daten nach dem Tod? News aus «mySkillbox» Digitaler Nachlass.
- Europaweiter Vergleich nationaler Qualifikationsrahmen. Informationen über nationale Qualifikationsrahmen und Qualifikationsniveaus
- Neuer Beruf «Entwickler/in digitales Business EFZ». Ausbildungslücke wird geschlossen.
- Moneyfit.ch - Ein kostenloses Lernangebot für den Unterricht zur Finanzkompetenz.
- Berufsmaturität 2030
- Labor Berufsbildung
- Neu konzipierter Berufsbildungsbrief mit Videoreihe
- Erklärvideos des BIZ Bern: Schnupperlehre, Fachmittelschule FMS
- educa: Fragen zu Datennutzung und Datenschutz. Im Bildungsraum Schweiz bestehen grosse Unsicherheiten zu Datennutzung und Datenschutz. Unsere Anlaufstelle unterstützt Sie bei diesen Themen und sorgt für mehr Klarheit
Publikationen:
- Handbuch «Wie Visionär:innen der Personalentwicklung eine Lernkultur erfolgreich aufbauen. Erfahren Sie, wie 70 der erfolgreichsten Personalentwicklungsprofis weltweit und regional Lernprogramme entwickeln und ihre Unternehmen transformieren - inklusive Informationen und Tipps zur direkten Umsetzung
- OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung 2022
- eQualification 2021 - Lernen und Beruf digital verbinden. Projektband des Förderbereichs „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“
- Digitalisierung in der Lehrkräftebildung nach dem Digital Turn 2022
- Berufsbildungsbericht 2022, BMBF
- "Skillset and match" September 2022
- Entrepreneurship competence in vocational education and training. Case Study: Italy, 2022
- Denzler, Stefan and Ruhose, Jens and Wolter, Stefan C., "The Double Dividend of Training" - Labor Market Effects of Work-Related Continuous Education in Switzerland. IZA Discussion Paper No. 15619, Available also at SSRN
- Noack, Martin, Ziegler, Matthias, Müller, Johannes (2022). Kompetenzwandel in Krisenzeiten. Welche Soft Skills jetzt zählen. Bertelsmann Stiftung
- Teachers and trainers in a changing world. Building up competences for inclusive, green and digitalised vocational education and training (VET): Synthesis report, October 2022
- Work-based learning and the green transition, October 2022
eBooks:
- OECD (2022). Bildung auf einen Blick
- Martin Schönbächler und Lukas Pem (2022). So gelingt Handlungskompetenzorientierung. Ein didaktisches Konzept für die Berufsbildung. Bern, hep
- Erik Haberzeth, Dagmar Bach und Stefan Osbahr (Hrsg.) (2022). Höhere Fachschulen in der Schweiz. Herausforderungen und Perspektiven. Bern, hep
- Eva-Maria Schumacher und Tobina Brinker (2022). Digital, analog und hybrid befähigen. Neue Ideen für die Hochschullehre. Bern, hep
- Mayring, Philipp (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Beltz
- Felix Rauner, Martin Ahrens (2022). Heterogenität der Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Wiesbaden, Springer
- Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger (Hrsg.) (2022). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden, Springer
- viele mehr...
Artikel:
- Seraina Leumann & Caroline Müller (2022). Digitales Lehren und Lernen: Erstaunlich hohe Zufriedenheit: Standardisierte Abschlussklassenbefragung 2022 an Schweizer Berufsfachschulen. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (1/2023), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
- Ninaus, Manuel, Sailer, Michael (2022). Zwischen Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz zur Förderung von Lernprozessen. Hogrefe
- Niklas Baer, Barbara Schmocker & Tanja Kuhn, 2022: Wie soll man mit psychisch belasteten Lernenden umgehen?: Befragung von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in der Deutschschweiz. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (1/2023), SGAB
Zum Nachhören/-schauen:
- Tipps & Tricks für das Arbeiten mit dem Online Whiteboard Collaboard vom 25.10.2022 mit Michael Görög
- Alle Unterlagen zur Tagung „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“
Termine:
- 11.11.2022, 09.00–16.00 Uhr: Studientag: «Akteure in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit – Kooperation oder Wettbewerb?»
- 15.11.2022: 4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB. Thema: «Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale».
- 18./19.11. 2022 in Potsdam: Pädagogische Tagung - Mit Medienbildung die Welt retten.
- 24.11.2022 online: Pädagogische Tagung - Mit Medienbildung die Welt retten.
- 28.11.2022, 19:00‐20:00 Uhr. Ist die Zukunft so düster? Die Zukunftsangst der Jungen. Eintritt frei, Reservation empfohlen. Kulturpark, Zürich
- 29.11.2022: Jahreskonferenz FoBBIZZ (Forum für Berufsbildung und Internationale Zusammenarbeit). Das Thema: «Transversale Kompetenzen in der Berufsbildung - Mode oder Megatrend? Erfahrungen aus der Schweiz und der IZA». Die Jahreskonferenz findet in der Aula der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung in Zollikofen statt.
- 30.11.2022: Herbsttagung der Berufsbildung 2022. «Herbsttagung – am Puls der Berufsbildung». Anmeldung
- 09.12.2022: OKB Symposium 2022. Psychische Herausforderungen bei Lernenden und Berufsbildenden. beobachten. verstehen. handeln. Anmeldung
----------------------
Hinweise Oktober 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Vorsicht vor Kriminalität im Internet. Tipps und Quiz zur Cybersicherheit: S-U-P-E-R.ch
- Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Bestandsaufnahme der Schweiz
- Neue Ausgabe der Projektmanagementmethode HERMES verfügbar
- OER Creator Workshop – OER Schweiz (Open Educational Resources)
- Ich kenne meine Rechte. Rechte der Lernenden (rechte-der-lernenden.ch)
Publikationen:
- SKBF Magazin 3/2022
- Weyland, Ulrike, Reiber, Karin (Hrsg.) (2022). Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte, Band 33
- Skillset and match (Cedefop’s magazine promoting learning for work) – September 2022 issue 26
- Wissenschaftsrat (2022). Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access.
- Besozzi, Roberta (2022). Berufsbildende: Vier idealtypische Profile: Die verschiedenen Sichtweisen von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern auf ihre Ausbildungstätigkeit. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (2/2022), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
- Bundesrat verabschiedet Bericht zu Einkommensunterschieden zwischen Frauen und Männern (admin.ch)
- Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Heft 44, Nummer 2
- Das Lehrmittel "Berufsbilder" ist im Sommer 2022 in der 50. Ausgabe erschienen.
- Kraus, Katrin (2022). Unterschätzter Bildungsbereich: Berufliche Weiterbildung: Eine Auslegeordnung. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2022), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
- Ratgeber "KV-Lehre: Alles klar!"
- Janine Gut & Joël Zbinden, 2022: Blick in die Glaskugel: Vorhersagekraft von Testergebnissen des Stellwerk 9. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2022), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
- Die Berufsbildung im Fokus. In: BERNPUNKT, Magazin für Stadt und Region Bern 18.
eBooks:
- Stang, Richard und Becker, Alexandra (Hrsg.) (2022). Lernwelt Hochschule 2030 - Konzepte und Strategien für eine zukünftige Entwicklung. Berlin, DeGruyter Saur
- Hartz, Stefanie (2022). Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre : eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten. Wiesbaden, Springer
- Katrin Keller, Ines Scheuffele, Nina Charlotte Kelle, Angelika Kindt und Rolf Dreier (2022). Mini-Handbuch Digitale Resilienz. Weinheim, Beltz
- Sandra Bohlinger, Gero Scheiermann, Christian Schmidt (Hrsg.) (2022). Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel : Zukünfte beruflicher Bildung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, Springer
- OECD (2022). Preparing Vocational Teachers and Trainers - Case Studies on Entry Requirements and Initial Training
- viele mehr...
Artikel:
- Ruth Feller, Karin Büchel & Isabella Lussi (2022). Förderung der Grundkompetenzen – noch ist vieles offen: Interface untersuchte Instrumente zur Abklärung und Beratung mangelnder Grundkompetenzen. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis 3, SGAB
- Hawlitschek, A., May Briese, S. & Albrecht, P.-G. (2022). Man fühlt sich nicht alleine gelassen." Merkmale guter Online-Lehre aus studentischer Perspektive. die hochschullehre, Jahrgang 8/2022. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/HSL2203W.
- Schneider, D. P. (2022). Lebenskompetenz- und Resilienzförderung im (digitalen) Lehr- und Lernsetting. die hochschullehre, Jahrgang 8/2022. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/HSL2204W.
Zum Nachhören/-schauen:
- Inside Berufsbildung #7 Lehrstellenmarkt: Auswirkungen der Pandemie | Podcast mit Thomas Bolli
Die ETH Zürich hat zusammen mit Yousty über 2 Jahre lang die Lehrstellensituation in der Schweiz beobachtet. Das Forschungsprojekt LehrstellenPuls zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung in der Schweiz. - Nutzung digitaler Medien und Gesundheit: was die Forschung dazu sagt | Educa
- Ausstellung: Im Herzen der Berufslehre. Die Ausstellung zeigt, wie eine Berufslehre aussehen kann – von der Einstellung in einem Lehrbetrieb bis zum Erhalt des Diploms. Sie wird 2020 und 2022 an Berufs- und Ausbildungsmessen in der Westschweiz präsentiert.
- Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt - was hilft? 21.9.2022. DIW BErlin in Kooperation mit OECD.
Termine:
- 04.10.2022: Fokus Berufsbildung. Parkarena Winterthur. Fokus Berufsbildung | Lernen – ein breiter Horizont
- 25.10.2022: 13.00 bis 13.45 Uhr: "FoBBIZ Talk", online.
- 10. - 12.11.2022: Deutscher Schulleitungskongress, Düsseldorf. Anmelden
- 11.11.2022: 12.45 - 17.45/plus Apéro: Räume der Weiterbildung - Vor Ort spielt die Musik. Wo findet Weiterbildung in Zukunft statt? UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Hörsaal S003 und angrenzenden Räumen, 190 CHF. Anmeldeschluss 21.10.2022. Anmelden
- 29.11.2022: Konferenz "Transversale Kompetenzen in der Berufsbildung: Unbestrittene Bedeutung – herausfordernde Umsetzung". 14.00 bis 17.00 Uhr an der EHB in Zollikofen
- 30.11.2022: SBFI Herbsttagung der Berufsbildung 2022 - Anmeldeschluss ist am Mi, 16. November 2022, 23:59. Anmeldung
- 30.11. – 3.12.2022: IVETA 2022 International Conference in Las Vegas, USA. Details und Anmeldung
----------
Hinweise August/September 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Lehrbetriebsportal - Das neue Lehrbetriebsportal des Kantons Bern ermöglicht Ihnen als Lehrbetrieb, wichtige Prozesse rund um die Lehr- und Vorlehrverhältnisse digital und mehrheitlich papierlos abzuwickeln.
- Brückenangebote in den Kantonen: aktualisiert
- Auf dem Berufsweg zum Ziel. Dachkampagne der Schweizer Berufsbildung
- Im Herzen der Berufslehre
Die Ausstellung zeigt, wie eine Berufslehre aussehen kann – von der Einstellung in einem Lehrbetrieb bis zum Erhalt des Diploms. Sie wird 2020 und 2022 an Berufs- und Ausbildungsmessen in der Westschweiz präsentiert.
Publikationen:
- Bericht zur Kadertagung «Lehrplan 21 und Sekundarstufe II», von Daniel Fleischmann, Fachjournalist für Berufsbildung
- Direkte und indirekte Kosten der beruflichen Grundbildung für Erwachsene: Schweizweite Bestandesaufnahme zu Finanzierungsmöglichkeiten und -lücken", aktuell publizierter Bericht
- IDES ausgewählte Neuerscheinungen 6-7/2022
- cedefop (2022). The future of vocational education and training in Europe: volume 2. Delivering IVET: institutional diversification and/or expansion?
- Fleischmann, Daniel (2022). Lernen à la carte: Swisscom und Berufsfachschule BBB in Baden starten das Projekt Lernvolution. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2022), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021). Gemeinsam mit Partnern ausbilden - vier Modelle der Verbundausbildung.
- Alexandra Uhly (2020). Duale Berufsausbildung in Teilzeit Empirische Befunde zu Strukturen und Entwicklungen der Teilzeitberufsausbildung (BBiG/HwO) sowie zu Ausbildungsverläufen auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Bonn, BIBB.
- SBFI-News 4/2022
- SKBF Magazin 2/2022
eBooks:
- Hemkes, Barbara (2022). Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung : Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe.Berlin, Wochenschau Verlag
- Beywl, Wolfgang und Balzer, Lars (2018). Evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. Bern, hep verlag
- Mayring, Philipp (2022). Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken. Weinheim, Beltz Verlagsgruppe
- Burk, Walter, Stalder, Christian (2022). Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel. Weinheim, Beltz Verlagsgruppe
- Sliwka, Anne, Klopsch, Britta (2022). Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters. Weinheim, Beltz Verlagsgruppe
- Sebastian Anselmann, Uwe Faßhauer, Hannes Helmut Nepper, Lars Windelband (Hg.) (2022). Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation - Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW). Bielefeld, wbv
- Roland Stein, Hans-Walter Kranert (Hg.) (2022). Psychische Belastungen in der Berufsbiografie - Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld, wbv.
- Vira Bushanska, Carolin et al. (2022). Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen – Potenziale nutzen, Prozesse verbessern. Bonn, BIBB.
- Arbeitsgruppe 9+1 (2022). Zukunftsfähig bleiben! 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 235.
- Hippach-Schneider, Ute; Rieder, Elena (2021). Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung – ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital). Abschlussbericht des Entwicklungsprojekts. Bonn, BIBB
- viele mehr...
Artikel:
- Sauli, F., Wenger, M. & Fiori, M. Emotional competences in vocational education and training: state of the art and guidelines for interventions. Empirical Res Voc Ed Train 14, 4 (2022). https://doi.org/10.1186/s40461-022-00132-8
- Pfeifer, N. & Neger, T. (2022). Steigerung der Vortragskompetenzen von Studierenden durch systematisches Peer-Feedback: Konzept, Umsetzung und Evaluation. die hochschullehre, Jahrgang 8/2022. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/HSL2206W.
- Wenger, M., Sauli, F., Berger, J.-L. (2022). Wie man die Qualität der beruflichen Bildung messen kann: SNF-Projekt Fragebogen zur Qualität der dualen Lehre. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2022), SGAB
- Basler, A., Kriesi, I. (2022). Die Veränderung informeller Kompetenzen zwischen dem Ende der obligatorischen Schulzeit und dem frühen Erwachsenenalter. Swiss Journal of Sociology,48(2), 285-315.
- Cattaneo, Alberto (2022). : Digitales Lernen: Nutzen wir wirklich alle Möglichkeiten?: Überlegungen zur Integration von Technologien in die Berufsbildung. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2022), SGAB
Zum Nachhören/-schauen:
- Berufe der Zukunft: Wie neue Lehren entstehen. Aus Audio Aktuell SRF 3 vom 05.09.2022.
Kultur:
- Muntermacher zum Schulstart: Was tun gegen den MINT-Lehrer:innen-Mangel? In der ersten Episode des Pädagogik-Podcasts zeigen Patti Basler und Philippe Kuhn, was sie gegen den Fachkräftemangel von MINT-Lehrpersonen unternehmen würden (#byod #challengeyourpotential #playtolearn!) und wie Stromversorgungs- und Bildungslücken zusammenhängen.
- literapedia bern – Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Termine:
- 21.09.2022, 12.00 - 13.15 Uhr: Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft? OECD. Hybridveranstaltung. Anmeldung
- 4.10.2022, Parkarena Winterthur: Fokus Berufsbildung. CHF 250. Anmeldung
- 20.-22.10.2022, Bern: Your Stage – Das Festival zu Arbeitswelten 60plus
-------------------------
Hinweise Juli 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Übersicht aller neuen* oder revidierten Berufe Januar-Juni 2022
- swissICT Booster 50+ - Der Verband swissICT hat Ende 2021 das Programm "Booster 50+" gestartet, mit dem über 50-jährige arbeitssuchende IT-Fachkräfte wieder fit für den Arbeitsmarkt gemacht werden sollen.
- So erkennen Sie Phishing-Mails, swisscom 2022
- BNE-Weiterbildungen für Gymnasiallehrpersonen
- Berufsmaturität 2030, inkl. Studie und Schlussbericht
- Neue statistische Informationen - Abschlüsse auf Sekundarstufe II: Berufliche Grundbildung im Jahr 2021
- Das Netzwerk Kleinstberufe
Publikationen:
- BerufsbildungsBrief Mai 2022
- cedefop (2022). Comparing vocational education and training qualifications - Towards methodologies for analysing and comparing learning outcomes
- cedefop (2022). Defining, writing and applying learning outcomes A European handbook – second edition
- cedefop (2022). Strengthening skills systems in times of transition - Insights from Cedefop’s 2022 European skills index
- Skillset and match (Cedefop’s magazine promoting learning for work) – May 2022 issue 25
- Pathways to Professions - Understanding Higher Vocational and Professional Tertiary Education Systems, 2022
- Erweiterte moderne Beruflichkeit. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung. Diskussionspapier IGM 2014.
- Arbeitsmarktfähigkeit aufrechterhalten und verbessern. Studie von INSOS im Auftrag des SECO, 27.7.2022
eBooks:
- Ghisla, Gianni, Boldrini, Elena, Gremion, Christophe, Merlini, Fabio und Wüthrich, Emanuel (2022). Didaktik und Situationen - Ansätze und Erfahrungen für die Berufsbildung, hep verlag.
- Barabasch, Antje (2022). Berufliche Didaktik in der Schweiz - Innovationstransfer und Berufsfelddidaktik, hep verlag.
- Kammermann, Marlise, Meier, Thomas, Jöhr, Michael (2022). Ausbilden und Lernen am dritten Lernort - Situationsorientierte Didaktik für Ausbildende, hep verlag.
- König-Ziegler, Simone Lena (2022). Lehrkräfteethos und Wertschätzung - Videoanalyse zu Lehrkraft-Schüler*in-Interaktionen und deren Auswirkungen auf die emotional-motivationale Befindlichkeit von Berufsschüler*innen, Springer.
- Weimann-Sandig, Nina (2022). Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen - Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität – Chancen, Risiken, Herausforderungen, Springer.
- viele mehr...
Artikel:
- Sauli, F., Wenger, M. & Fiori, M. Emotional competences in vocational education and training: state of the art and guidelines for interventions. Empirical Res Voc Ed Train 14, 4 (2022). https://doi.org/10.1186/s40461-022-00132-8
- Pfeifer, N. & Neger, T. (2022). Steigerung der Vortragskompetenzen von Studierenden durch systematisches Peer-Feedback: Konzept, Umsetzung und Evaluation. die hochschullehre, Jahrgang 8/2022. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/HSL2206W.
- Sitzmann, D., Kruse, K., Gallaun, D., Kubick, N., Reinhold, B., Schnabel, M., Thoms, L., Barbas, H. & Meiling, S. (2022). Aufbau eines Mobilen Testcenters für die Hamburger Hochschulen im Rahmen des Projekts MINTFIT E-Assessment. die hochschullehre, Jahrgang 8/2022. DOI: 10.3278/HSL2208W. Online unter: wbv.de/die-hochschullehre
- Wu, M., Hao, X., Lv, Y., & Hu, Z. (2022). Design of Intelligent Management Platform for Industry–Education Cooperation of Vocational Education by Data Mining. Applied Sciences, 12(14), 6836. https://doi.org/10.3390/app12146836
- Sandra Hupka, Chantal Kamm & Marieke Heers, 2022: Trotz allem erfolgreich: Bildungswünsche erfolgreicher Jugendlicher und ihrer Eltern aus schlechter gestellten Familien. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2022), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
- Ladina Rageth & Aranya Sritharan, 2022: Ein Berufsbildungshintergrund ist in Bewerbungsprozessen oft von Vorteil: Neue Studie der ETH Zürich zu Rekrutierungsverhalten. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2022), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
- Michaelis, C., Richter, M. Discontinuities in vocational education and training: the influence of early-risk factors and personality constructs on premature training termination and subsequent trajectories. Empirical Res Voc Ed Train 14, 7 (2022). https://doi.org/10.1186/s40461-022-00135-5
- Elisabeth M. Weiss, Liane Kaufmann, Manuel Ninaus und Markus Canazei (2022). Belastungen durch Fernlehre und psychische Gesundheit von Studierenden während der COVID-19-Pandemie. Lernen und Lernstörungen 11, pp. 167-179
- Ganie, G.R. Influence of student’s ability to delay gratification on their educational transition choice. Empirical Res Voc Ed Train 14, 6 (2022). https://doi.org/10.1186/s40461-022-00134-6
Zum Nachhören/-schauen:
- Fachkräftesicherung in unsicheren Zeiten - Strategien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, OECD Vortrag und Diskussion 18.5.2022
- Stefan Wolter: «Die Berufslehre kann ihren Platz behaupten», SRF Tagesgespräch 28.6.2022
- Aufzeichnung des OECD und IAB Webinars zum Thema "Ankommen im Arbeitsmarkt – was lehrt uns die Erfahrung für die Flucht aus der Ukraine?"
Termine:
- 25. August 2022: Seminar Reform «Kaufleute 2023»: Was erwartet uns Berufs- und Praxisbildner:innen? Die Reform «Kaufleute 2023» macht die kaufmännische Grundbildung fit für die Zukunft. Doch was erwartet die Jugendlichen genau, die im August 2023 ihre Ausbildung zur Kauffrau, zum Kaufmann beginnen? Was verändert sich im Lehrbetrieb? In der Berufsfachschule? Im ÜK? Und was bedeutet das letztlich für Berufs- und Praxisbildner:innen? online. 180.-/150.-
- 05. September - 23. Oktober 2022: Schweizer Digitaltage
- 05. - 08. September 2022: insight into the functioning of Swiss VET. People attaining the course will make field visits to companies, VET schools, inter-company courses and career guidance offices. Programm. Inscription.
- 07. September 2022, 9.00 bzw. 13.00 – 17.00 Uhr: Tagung „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“, Stadion Wankdorf Bern. Anmeldung
- 28. bis 30. September 2022, 15.00 - 19.00 Uhr: World Education Leadership Symposium WELSmain 2022
"Schule und Führung zwischen Revolution, Tradition und Erschöpfung", online. - 30. November - 03. Dezember 2022: IVETA 2022 International Conference in Las Vegas, USA. Theme: “Helping TVET educators, administrators and other key stakeholders prepare citizens with the knowledge and skills to succeed in the changing 21st-Century Economy”.
--------------------------
Hinweise Juni 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Jugendliche gestalten ihre Zukunft mit step into action: éducation21
- Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Bildung: Katastrophe oder Chance? Podcast-Serie über den Bericht «Digitalisierung in der Bildung»
- Jugendprojekt LIFT | Projet LIFT | Progetto LIFT
- Befragung von Berufsbildner/innen
Publikationen:
- SBFI-News 3/2022
- Berufsbildung in der Schweiz - Fakten und Zahlen 2022
- Verbesserung der Qualität der Beruflichen Orientierung an Schulen (Deutschland)
- SKBF-Magazin 2/2022
eBooks:
- Rosemann, Therese (2022). Informelle und non-formale Lernaktivitäten im Arbeitsalltag - Analyse betrieblicher Lernkontexte von Beschäftigten in Pflegeberufen. Bielefeld, wbv.
- Bildung in Deutschland 2022 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal (wbv.de)
- Dammerer, Johannes und Zeilinger, Hannelore (2022). Lehrerarbeit messen – Professionalität weiterentwickeln
Zum Nachhören/-schauen:
- Re-thinking education from the classroom up - What teachers think about the future of schooling Artikel: ? Q&A webinar: Re-thinking education from the classroom up (oecd.org)
- Besozzi, Roberta (2022). Berufsbildende: Vier idealtypische Profile. Transfer 2.
- Lehrabschluss nach Corona: Corona-Lehrabschlüsse - Die Pandemie hat Lernende reifer und speditiver gemacht - News - SRF
- Berufsbildungstag 2022: Lernen in der Zukunft - Swissmem (swissmem-berufsbildung.ch)
- Schule und Lernen in der digitalen Welt | FHNW
--------------------------
Hinweise Mai 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Lernraum Toolkit - Das Lernraum-Toolkit soll gesammelte Informationen zur Gestaltung von Lernräumen im universitären Kontext zur Verfügung stellen, um Praktikerinnen und Praktikern in ihrer Arbeit zu unterstützen.
- Die Ausschreibung für den ICT Education & Training Award hat begonnen Anmeldung
- S-CLEVER+. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen - Eine binationale Längsschnittstudie in Deutschland und der Schweiz. Projektdauer: März 2022 – März 2023
- KI-Konkret. Was ist mit „Künstliche Intelligenz“ gemeint und wie funktioniert die Technologie?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und im Unterricht verankern. Publikationen - GES - Globale Entwicklung in der Schule
- Das ICT-Berufsfeld sucht dringend neue Fachkräfte - Recruitingfilm für Informatik-Cracks
- Teilzeit-Lehre für Alleinerziehende. Der Kanton Solothurn bietet neu eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ oder Büroassistentin/Büroassistent EBA in einem Teilzeitpensum an.
- Stiftung Chance: Berufliche Grundbildung
- "Resilienz stärken". Die Möglichkeit, während 14 Tagen über eine App kleine Übungen von fünf bis zehn Minuten zu absolvieren ("Mini-Boost").
30. Mai bis 12. Juni 2022 und vom 13. bis 26. Juni 2022. Lernende können sich anmelden unter sandra@vucit.com. Für Bildungsverantwortliche wird am 9. Mai und am 1. Juni 2022 ein einführendes Webinar durchgeführt. Die Anmeldung zum Webinar erfolgt über ein Online-Formular. Die Angebote sind kostenlos. - Meine berufliche Zukunft klären.
- BeLEARN-Projekte
- Finde passende Talente für passende Jobs: wetalents.
Publikationen:
- Der Bund kurz erklärt 2022 plus Zusatzmaterialien und Didaktische Unterlagen
- Überfachliche Kompetenzen sind gefragt – allen voran Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Presseinformation des IAB vom 16.02.2022
- Digitale Transformation und berufliche Bildung – ein Blick in die Glaskugel, Vortrag BBS Hannover vom 03.05.2019
- European skills index, 2022
- Digitale Transformation in der beruflichen Grundbildung - Orientierungshilfe, 2022
- Zukunftsfähig bleiben! 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung, BIBB 2022
- berufsbildung.ch: Aktualisierte Merkblätter: Schnupperlehre, Lehrvertragsauflösung, Migration
- Vocational education and training as a life jacket. Cedefop briefing note, April 2022
- IAB-Kurzberichte (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
- Maurer, Markus (2022). Der dritte Lernort.
- Seufert, Sabine (2022). Lernortkooperation in der Berufsbildung: So könnten Lernorte besser kooperieren.
Artikel:
- Gaiziunas, Nicole (2021). Die 44 Fallen der Digitalisierung - ... und wie wir alle sie vermeiden. Abstract.
- Aepli, Manuel, Kuhn, Andreas, Schweri, Jürg (2021). Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Grundlagen der Wirtschaftspolitik Nr. 31, SECO.
- Hawlitschek, Anja, Briese, Sarah May, Albrecht, Peter-Georg (2022). "Man fühlt sich nicht alleine gelassen." Merkmale guter Online-Lehre aus studentischer Perspektive. die hochschullehre 3.
- Schneider, Daan Peer (2022). Lebenskompetenz- und Resilienzförderung im (digitalen) Lehr- und Lernsetting. die hochschullehre 4.
- Wittmann, Eveline et al. (2022). Test sensitivity in assessing competencies in nursing education. Empirical Research in Vocational Education and Training, 3.
- Meyer, Thomas (2022). Wie weiter nach der Schule?: TREE-Studie: Erste Ergebnisse zu nachobligatorischen Bildungsverläufen der Schulentlassenen von 2016. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis 2.
- Euler, Dieter (2022). New kid on the block. Studienintegrierende Ausbildung an der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH). Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis 2.
eBooks:
- Dammerer, Johannes und Zeilinger, Hannelore (2022). Lehrerarbeit messen – Professionalität weiterentwickeln - Lehrerkompetenz im Berufseinstieg wahrnehmen, einschätzen und im Dialog reflektieren. Ein Kompetenzmodell für beginnende Lehrpersonen. Beltz
- Blume, Bob (2022). Deutschunterricht digital - Vom didaktischen Rahmen zur praktischen Umsetzung. Beltz
- Klippert, Heinz (2022). Selbstständiges Lernen fördern : Strategien für Schule, Unterricht und Elternarbeit. Beltz
- Wilmers, Annika, Achenbach, Michaela, Keller, Carolin (2022). Bildung im digitalen Wandel - Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Waxmann
- Schiller, Jan (2022). Bildung für eine ungewisse Zukunft - Temporale Agenden im Kontext der Hochschulweiterbildung. wbv
- Schiersmann, Christiane (2022). Beraten im Kontext lebenslangen Lernens. utb
- Scheiermann, Gero (2022). Integrationsperspektive duales System? Gelingensbedingungen für die Eingliederung Geflüchteter in die betriebliche Ausbildung. wbv
- Ulrike Johannsen, Birgit Peuker, Svenja Langemack, Andrea Bieberstein (Hg.) (2022). Grundbildung in der Lebenswelt verankern. wbv
- Wenzelmann, Felix, Schönfeld, Gudrun (2022). Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe. Ergebnisse der sechsten BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung. Bonn, BIBB
- Hofmann, Silvia, Hemkes, Barbara (2022). Berufsbildung im dualen Studium. BIBB
- Krebs, Bennet, Maier, Tobias (2022). Die QuBe-Kompetenzklassifikation als verdichtende Perspektive auf berufliche Anforderungen. BIBB
Zum Nachhören/-schauen:
- Q&A-Webinar OECD: How does higher vocational and professional tertiary education differ across countries
- Q&A-Webinar OECD: What do we know about cyberbullying; and how can education help?
- Check out the first results of Cedefop’s 2nd European skills and jobs survey (ESJS)!
- Die 17:15-Kolloquien der ETH-Bibliothek – ETH Zürich
- Warum das Bildungssystem in Sachen Digitalität in einer Zeitschleife steckt – und wie es aus ihr herausfindet mit Christoph Schmitt, vom 28.4.22
- ZLLFblog. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
- Alle Unterlagen zur Online-Tagung „Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung“ – SGAB SRFP
Termine:
- 02. Juni 2022, 9.00 – 17.30 Uhr: Swiss Internet Governance Forum, zeitgleich in Welle 7, Bern, und virtuell. Programm. Anmeldung bis 26. Mai 2022
- 29./30. Juni 2022, 7. Zürcher Diagnostik-Kongress, Volkshaus Zürich
- 07. September 2022, 09.00 bzw. 13.00 - 17.00 Uhr: Tagung „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“. Wankdorf in Bern. Anmeldung
- 07. bis 11. September 2022 swissSkills in Bern
- 10. - 12. November 2022: Deutscher Schulleiterkongress Düsseldorf. Anmeldung.
--------------------------
Hinweise April 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Schweizer Forum für Berufsbildung und Internationale Zusammenarbeit FoBBIZ
- Bildungssystem Schweiz, Übersicht: Bildungssystem Schweiz
- Erklärvideos für Eltern von Kindern in der Berufswahl zum Schweizer Berufsbildungssystem undwie Eltern ihre Kinder im Berufswahlprozess begleiten und unterstützen können.
- education fort the future: PurmerValley is an independent foundation with representatives from both the business community and education
- myidea.ch - ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen für Lernende an Berufsfachschulen
- Wissenswert – Der Stellenwert des Wissens am Lernort Schule - (SKV)
- «Jugendliche brauchen niederschwellige Beratung.» Fachstelle «kabel» Zürich. Artikel. Zwischenbericht. Schlussbericht.
- Nationaler Austausch in der Berufsbildung NABB. Organisationen der Berufsbildung erhalten über das Programm für den nationalen Austausch in der Berufsbildung (NABB) finanzielle Förderung und weitere Unterstützung für ihr Austauschprojekt. Movetia.
- Mentoring-Programm von Swiss TecLadies. Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren, die sich für Technik und Informatik interessieren, können sich bis zum 1. Mai 2022 für das Mentoring-Programm von Swiss TecLadies bewerben. An Workshops und Betriebsbesichtigungen erleben sie die Vielfalt technischer Berufe und können selbst Neues ausprobieren. Zur Bewerbung.
- Fachleute Berufsbildung: Neue Website der SBBK
- DEEP! Berufs- und Studienwahl (Deutschland)
Publikationen:
- SBFI-news 2/2022
- Why is the gender ratio of teachers imbalanced? März 2022
- 10 Jahre LEARNING INNOVATION Conference - 22 Interviews mit Lern-Experten und -Expertinnen, 2019
- Lerntheoretische Grundlagen multimedialer Lernszenarien
Artikel:
- Hermann Astleitner, Iwan Pasuchin, Christian Wiesner (2022). Multimedia und Motivation - Modelle der Motivationspsychologie als Grundlage für die didaktische Mediengestaltung. Medienpädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2006.03.22.X
- Dehnbostel, Peter (2019). Betriebliche Lernorte, Lernräume und Selbstlernarchitekturen in der digitalisierten Arbeitswelt. Magazin erwachsenenbildung.at, S. 35-36
- CHE Centrum für Hochschulentwicklung, f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hg.) (2022). Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe. Empirische Studie.
- Stephan Gerhard Huber et al. (2021). Was bestimmt das Lernen von Jugendlichen im Lockdown als Folge derCOVID-19-Pandemie? Befunde aus dem Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Huber, S.G., Lüke, M., Pruitt, J., Egger, M., Eßer, P. & Hoffmann, J. (2022). Frieden und Krieg in Unterricht und Schule, Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine - Aktuelle Erfahrungen, Ideen und Wünsche aus der Praxis für die Praxis.
- Huber, S.G. (2022). Schule in der Digitalität gestalten - Zentrale Prämissen, kritische Perspektiven, thematischer Überblick.
eBooks:
- Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung, 2021
- Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken - Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung, 2021
Zum Nachhören/-schauen:
- Fostering 21st Century Skills in Higher Education - “How can governments and institutions support students’ skills development?"
- Digitale Fortbildungsoffensive des Lands NRW. Keynote von Stephan Huber, PH Zug. März 2022
- Innovationsforum Schweiz 2021, Statements einiger Teilnehmenden in einem Kurzvideo zusammengefasst.
Termine:
- 27. April 2022, 14:00 - 15:30 Uhr: Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort? Impulsvorträge: Bernd Fitzenberger, IAB und Andreas Schleicher, OECD. Im Anschluss Diskussion mit: Hubert Esser, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) , Sven Nobereit, Verband der Wirtschaft Thüringens, Petra Reinbold-Knape, IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) / Virtuell über zoom. Anmeldung.
- 30. April 2022, 8.30 – 15.30 Uhr: Fachdidaktik-Studierenden-Tagung zum Thema «BNE» - Veranstaltungen - phlu.ch
- 4. Mai 2022: 14. Mal "Interkantonaler Tag der Berufsbildung" – auch Radiotag genannt. 28 Regionalradios in 21 Kantonen berichten mit Reportagen und Interviews über aktuelle Themen der Berufsbildung.Folgende Themen stehen im Fokus: Berufswahl, Berufsabschluss für Erwachsene, SwissSkills 2022.
- 05. Mai 2022, 14.00 Uhr: How does higher vocational and professional tertiary education differ across countries? Webinar, kostenlos. Registrieren.
- 9. - 10. Mai 2022: Bildung gestalten - Zukunft gestalten: Einladung zu den Bildungstagen Campus Sursee. Flyer. Anmeldung.
- 02. Juni 2022, 9.00 – 17.30 Uhr: Swiss Internet Governance Forum, zeitgleich in Welle 7, Bern, und virtuell. Programm. Anmeldung bis 26. Mai 2022
- 29./30. Juni 2022, 7. Zürcher Diagnostik-Kongress, Volkshaus Zürich
Kultur:
- Pop-Up-Kino 2022
- Bieler Zeitungen 1850 bis 1995 digitalisiert
- World Press Photo 2022: 6.5. - 6.6.2022 / Ausstellung im Landesmuseum Zürich
--------------------------
Hinweise März 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- GoLab – virtuelle Lernumgebungen zum forschenden Lernen
- Graasp Communicate, Collaborate, Build Engaging Learning Experiences - Digital Education Platform Erklärvideo
- Meldeplattform für rassistische Online-Hassrede - Ein Pilotprojekt der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR
- Future Perfect vermittelt Lernenden die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, damit sie diese in ihren Betrieben anwenden können.
- Umweltaufgaben lösen | Pusch – Praktischer Umweltschutz
- Themenreihe «Berufsbildung» der PH Zürich: Veranstaltungen für Berufsfachschulen (phzh.ch)
- Stämpfli Next Generation (staempfli.com)
- Die neue Jobplattform der OdA Umwelt Umweltprofis Jobs – Alle Umwelt-Jobs der Schweiz
Publikationen:
- Spotlight on VET France
- Regards sur... la formation professionnelle en France
- Geringqualifizierten Beschäftigten zuhören: Wie Bildungs- und Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- Antisemitismus und Rassismus – Unterrichtsimpulse
- Standhalten - Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm
- Alles was recht ist!? Broschüre und Planspiel
- SKBF-magazin 1/2022
Artikel:
- Pedaste, Margus et al. (2015). Phases of inquiry-based learning: Definitions and the inquiry cycle. Educational Research Review, Vol. 14, 47-61.
- Daniela Schmitz, Britta Becker, Kirstin Schütz, Ulrike Höhmann (2022). (Normalisierungs-)Strategien von Lehrenden und Lernenden in interdisziplinären Lehr-/Lernkontexten. die hochschullehre 1, 15 Seiten.
- Marti, Rolf (2022). Flexibilisierung der Berufsbildung: Berufslehre und Fachhochschulstudium in nur sieben Jahren. Amtliches Schulblatt des Kantons Bern 1.22, Seite 48-49.
- Duemmler, K., Felder, A. Caprani, I. (2022). Ausbildungsbedingungen aus der Sicht von Lernenden. SGAB
- Stefanie Findeisen & Steffen Wild (2022). General digital competences of beginning trainees in commercial vocational education and training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 14, Art. number: 2.
- Avelina Lovis-Schmidt, Mihaly Peterfy, Ayla Schaub, David Becker und Heiner Rindermann (2022). Bildschirmkonsum und kognitive Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lernen und Lernstörungen, Vol. 11, Heft 2, 104-116.
eBooks:
- Allgemeine und berufliche Bildung Aufgaben und Funktionen des Gymnasiums im Rahmen beruflicher Orientierung. Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2021
- Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramtsstudium. UTB, 2021
- #Online-Lehre meets #Online-Coaching: Lehrhandeln und Coaching in virtuellen Lernräumen. Ein empirischer Beitrag zur Bildungsforschung im Corona-Jahr 2020/21
- Career Guidance for Low-Qualified Workers in Germany. OECD iLibrary 2022
- Nora Leben, Katja Reinecke, Ulrike Sonntag (Hg.) (2022). Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe - Akteur:innen und Fachkulturen in der lernenden Organisation.
Zum Nachhören/-schauen:
- Berufsbild: Zahntechnikerin EFZ, SRF 1.3.2022 Video
- Podcasts | CEDEFOP Skillset and match', a Cedefop podcast series which keeps you up to date with all developments, analysis and reflection on vocational education and training (VET), skills, qualifications, jobs and labour market trends
- Digital Dual – Wie verändert die Digitalisierung die duale Ausbildung? #bildung22
Termine:
- 21. März 2022, 12.00 Uhr: “Promoting a stronger professional identity in teaching - How to develop and support teachers in times of change “. online-Webinar. Registration
- 21. – 22. März 2022: Supporting careers and learning: towards common standards for monitoring and evaluation in Europe. virtuell.
- 25. März 2022, 10.00 – 12.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Finanzielle Bildung: der Weg zum selbstbestimmten Leben“, in Berlin oder per Livestream teilnehmen
- 01. - 03. April 2022: Europäische Tage des Kunsthandwerks live: 40 Kunsthandwerkerinnen in und um Bern geben Einblick in ihr Können. Erleben Sie Innovation und Kreativität an den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks. Bern.
- 07. April 2022, 11.00 - 11.45 Uhr: Nachhaltigkeit in KMU – Luxus oder Notwendigkeit? webinar, kostenlos.
- 06. Mai 2022: Nationale Tagung «Bili it up!» | Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
- 12. Mai 2022: Fachtagung "Erfolgreich in die Lehre mit psychischer Beeinträchtigung". Solothurn. Programm. Anmeldung
- 31. Mai 2022: SustainableSkills – EHB-Tagung zur Nachhaltigkeit in der Berufsbildung, Kursaal Bern. Anmeldung
- 7.9.2022: Tagung „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“ 09.00 bzw. 13.00 bis 17.00 Uhr im Stadion Wankdorf in Bern (nur für Eingeladene?)
- 10. - 12. November 2022: Deutscher Schulleitungskongress in Düsseldorf. Anmeldung (bis 31.3.2022 Frühbucherpreis)
Kultur:
- e-rara, die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen
- Sprachen-Café: Hinsetzen und mitreden! Fünf Tische, fünf Fremdsprachen begleitet von Moderatoren. Japanisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch auf allen Sprachniveaus. Samstag 2. April und 21. Mai 2022 im Quadrat in Zollikofen, keine Anmeldung nötig.
------------------------------
Hinweise Februar 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Skillsnet Community - Vernetzt Berufsbildende. Tauscht Ideen und Materialien. Stellt Fragen und gibt Antworten. Die Community bist Du.
- «Movecast” – der Podcast von Movetia
- Schweizer Forum für Berufsbildung und Internationale Zusammenarbeit FoBBIZ
- Projektwettbewerb – EKW by myclimate (energie-klimawerkstatt.ch)
- focus50plus.ch - Vernetzt. Integriert. Erfolgreich.
- 309 Filme über Berufe
- Innovative BNE-Projekte an Pädagogischen Hochschulen: die nächste Frist für die Einreichung von Projektskizzen ist der 31. März 2022
- b-werk bildung gmbh - Wir beraten und begleiten Sie bei Ihren Berufsbildungsprojekten - B bis Z!
- Die Megatrend-Map (zukunftsinstitut.de)
- Matchmaking mit über 4’000 kuratierten Weiterbildungen | Evrlearn
- ORCA - ORCA ist ein kostenfreies Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen
- Video: Lehrlingskampagne der Post Österreich
- Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis Newsletter zum abonnieren
- Video: Digitalisierung in der beruflichen Bildung (1. Teil einer dreiteiligen Serie, von der TU Darmstadt)
Publikationen:
- The January 2022 issue of Skillset and match, Cedefop’s magazine promoting learning for work
- Bridging lifelong guidance and validation of non-formal and informal learning through ICT operationalisation
- Workplace learning: determinants and consequences Insights from the 2019 European company survey
- How Learning Continued during the COVID-19 Pandemic : Global Lessons from Initiatives to Support Learners and Teachers
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft. Expertenbericht von Michael Geiss, 2021
- SBFI NEWS 1/2022
- Cedefop's recommendations for apprentice mobility
- Microcredentials – a new opportunity for lifelong learning?
- Felder, A., Caprani, I., & Duemmler, K. (2022). Wie Lernende in der Berufsbildung ihre berufliche Identität entwickeln, Forschungsergebnisse.
Artikel:
- Stefanie Findeisen & Steffen Wild (2022). General digital competences of beginning trainees in commercial vocational education and training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 14, Art. number: 2.
- Maximilian Krötz & Viola Deutscher (2022). Drop-out in dual VET: why we should consider the drop-out direction when analysing drop-out. Empirical Research in Vocational Education and Training, 14, Article number: 1.
- Marc Herter, Peter Moser (2022). Wie fit sind die Mitarbeitenden für die digitale Transformation?Wissensplatz Fit für die Digitalisierung - FH Graubünden, Februar 2022, pp. 18-19.
- Flück, Daniel (2021). Kompetenzbasierte Bewertung von Prüfungen, d4learn.
eBooks:
- OECD (2022). Die fehlenden Unternehmer 2019 : Politiken für ein integrationsförderndes Unternehmertum.
- Brodsky, Alexander (2022). Lernen am Arbeitsplatz im dualen Studium, Springer
- Seidl, Tobias & Seidl, Sarah (2022). Selbstmanagement im Studium, Springer
- Berger, Helga (2021). 444 Stolpersteine der deutschen Sprache - Schnelle Hilfe bei häufigen Fehlern, UTB
- Schiersmann, Christiane (2021) Beraten im Kontext lebenslangen Lernens, UTB
- Hoiß, Christian/Hortig, Robert (2022). Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein Kompass für den Lehrberuf, UTB
- viele mehr...
Zum Nachschauen:
- "Berufsbildung neu denken – Innovationsprojekte als Entwicklungsmotoren für die Berufsbildung" vorgetragen von Ben Hüter auf der Online-Tagung der SGAB „Flexibilisierung der Berufsbildung“ am 5. November 2021
- Unterlagen der «SBFI Herbsttagung der Berufsbildung 2021» abrufbar: SBFI Herbsttagung der Berufsbildung 2021
Termine:
- 4. März 2022, 13 Uhr - Skillsnet Talk
- 24. März 2022, Märztagung 2022: Lernwelten in der digitalen Transformation – heute und in Zukunft. Kosten: CHF 130, online. Registration
- 26. März 2022, 8.00 – 15.00 Uhr - Begegnungstag hep-verlag. Präsenzveranstaltung in Bern. Anmeldung
- 5. April 2022, 17.15 - 19.00 Uhr - Webinar: Internationale Mobilität in der Berufsbildung. Programm und Teilnahme
- 6. April 2022, 16.00 - 17.30 Uhr - Nationaler Austausch in der Berufsbildung: Wie funktioniert das neue Programm? Anmeldung
- 13. Mai 2022, 9 – 13 Uhr - Online-Tagung „Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung“. CHF 100/150. Anmeldung
- 1.-2. Juni 2022: Work in Progress Erleben Sie die Zukunft der Arbeit - Programm. Hybrid-Veranstaltung. Anmeldung und Preise
- 6.–8. Juli 2022, Klagenfurt. Krise und Nachhaltigkeit - Herausforderungen für berufliche Bildung. 8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz. Registrierung und Anmeldung
Kultur:
- 18. - 27. März 2022: Festival International de Films de Fribourg
- Plattform SWISS FILMS
- CGI Animated Short Film: "Mr Indifferent" by Aryasb Feiz
-----------------------------
Hinweise Januar 2022
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- In e-newspaperarchives.ch werden Zeitungen präsentiert, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden. Diese Zeitungssammlung enthält 164 Titel bestehend aus 950,557 Ausgaben, 9,001,585 Seiten und 69,002,408 Artikel.
- Immer wieder einen Hinweis wert: Berufsbildung - berufsbildungplus.ch
- Management 3.0 und 12 steps to hapiness
Management 3.0 is not another framework, it’s a mindset, combined with an ever-changing collection of games, tools, and practices to help any worker manage the organization. It’s a way of looking at work systems. - Das online-Magazin für Arbeit, Bildung, Gesellschaft (IG Metall und ver.di) denk-doch-mal.de
- Initiative digitale Bildung: alle Informationen zum digitalen Lehren und Lernen - BMBF - BMBF
- Lernen sichtbar machen - Diese Webseite bietet Informationen und Materialien rund um das Thema Lernen sichtbar machen.
Es ermöglicht interessierten Personen, sich mit den aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einflüssen auf Lernleistungen – auf den Stufen frühe Förderung bis Hochschule – auseinanderzusetzen. Akteure der Bildungspraxis und -politik werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte und Strategien unterstützt, ihr Erfahrungswissen mit wissenschaftlichem Wissen zu kombinieren. - www.changemaker-schulen.ch und der Abschlussbericht
- MOOChub - Bildung für alle und noch viel mehr. Dahinter steht die Uni Graz in Kooperation unter anderem mit Hochschulen in Deutschland.
- iMooX Österreich lernt online.
- O365 Learning Lab - Austauschplattform für Lehrpersonen. Community für die kreative Entwicklung von Ideen zur Nutzung elektronischer Medien im Unterricht. Mitglied werden
- Adressen von Lehrbetrieben für Schnupperanfragen
Publikationen:
- Die Nutzung des wissenschaftlichen Publikationssystems - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Open Access in der Berufsbildungsforschung“. BIBB 2021
- Thesen und Empfehlungen der Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforum Digitalisierung. 2019
- Berufsbildung für eine digitale Arbeitswelt - Fakten, Gestaltungsfelder, offene Fragen. Euler, Severing 2019
- Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen - Zentrale Ergebnisse auf Fachtagung vorgestellt, 2019
- Erweiterte moderne Beruflichkeit. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung. Diskussionspapier. 2014
- Jahresbericht 2020 Fachstelle Brückenangebote / Jasmina El Mohib ; Bildungs- und Kulturdirektion. - Bern : Erziehungsdirektion, 2021.
Artikel:
- Tobias Kärner, Julia Katharina Weiß and Karin Heinrichs (2021, Dezember). A social perspective on resilience: social support and dyadic coping in teacher training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 13, Article number: 24.
- Gerholz, K.-H., Sailer, S., Beckert, J. & Dobhan, A. (2021). Förderung digitaler Kompetenzen in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre. Didaktisches Design und Testung eines Onlinekurses zu ERP-Systemen. die hochschullehre, Jahrgang 7/2021.
- Manuel Aepli, Jürg Schweri, Andreas Kuhn (2021). Bildungspläne sichern breite Ausbildung - verursachen aber auch Kosten für die Lehrbetriebe: Passung von Bildungsplänen und betrieblichen Bedürfnissen. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, Nr. 3.
- Philipp Gonon, Lorenzo Bonoli (2022). Bildung: Etwa doch ein Polenta- und Röstigraben? Berufsbildung im Spannungsfeld zwischen Bund und Kantonen. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, Nr. 1.
- Fabienne Lüthi, Barbara E. Stalder, Achim Elfering (2021). Apprentices' Resources at Work and School in Switzerland: A Person-Centred Approach. International journal for research in vocational education and training, Nr. 2, pp. 224-250.
- Benjamin Volland (2022). Digitale Berufsbildung: Grosse Wissenslücken: Educa-Bericht "Digitalisierung in der Bildung". Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, Nr. 1.
- Nadia Lamamra, Barbara Duc (2021). Dank Beziehungen zur Lehrstelle: EHB-Studie zur Selektion von Lernenden. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, Nr. 3.
eBooks:
- Der Beruf - Eine Begriffsgeschichte. Gerald Sailmann, 2018
- Berufsbildung 4.0 - Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? Birgit Ziegler / Ralf Tenberg, 2020
- Digitalisierung souverän gestalten II - Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken. Ernst A. Hartmann, 2022
- Sexualisierte Gewalt und digitale Medien - Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis. Frederic Vobbe, Katharina Kärgel, 2022
- How Learning Continued during the COVID-19 Pandemic - Global Lessons from Initiatives to Support Learners and Teachers. OECD and The World Bank, 2022
- Perspektiven auf den Lernort Berufsfachschule: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Städeli. Caduff Claudio, hep 2021
- viele mehr...
Zum Nachschauen:
- Neues Lernen – Neues Arbeiten – Neue Räume: Brauchen wir in Zukunft noch Hörsäle? Zum Video.
- WELS - World Education Leadership Symposium and Network 2021
Termine:
- 26.01.2022, Digitalpakt Schule Virtual Conference 2022, kostenlos. Anmeldung
- 03.02.2022, 10.00 - 11.30 Uhr: virtuelle Veranstaltung des Globalen Bildungsberichts zum Thema "Nichtstaatliche Akteure in der Bildung". Informationen (demnächst)
- 09.02.2022, 15.30h: AI in TVET: webinar (englisch), kostenlos. Anmeldung
- 24.03.2022, Märztagung 2022: Lernwelten in der digitalen Transformation – heute und in Zukunft. Kosten: CHF 130, online. Registration
Hinweise Archiv 2021
Hinweise Dezember 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Gather | A better way to meet online
- Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung - BIBB
- Berufswahlportal: Grösstes Lehrstellenportal der Schweiz – Yousty.ch
- Das neue Lehrbetriebsportal des Kantons Bern: Lehrbetriebsportal
- Kompetenzzentrum ICT-Berufsbildung: Kompetenzzentrum | ICT-Berufsbildung
- Creative Commons – alles, was Sie dazu wissen müssen
- VET toolkit for empowering young people not in employment, education or training
- Nahtstellenbarometer 2021
Publikationen:
- Lernaufgaben als Methode zur Förderung regelmäßige n und selbstregulierten Lernens in Online-Phasen. Carsten Christoph Schermuly; Julia Angelika Rózsa; Lisa Sophie Grützmacher, 2021
- Das CORE-Prinzip. Vorstellung und Evaluation eines kompetenzorientierten, hochschulübergreifenden Studienmodells. Imke Buß; Mareike Kast; Stefanie Bachmann, 2021
- 5 Thesen zur Zukunft der Schweizer Berufsbildung – aus OECMagazin 12/2021 (Magazin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät UZH und Ihrer Alumni)
- Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter – Planung & Umsetzung der Digitalen Transformation (inkl. Digitale Toolbox etc.). Peter, Marc K. (Hrsg.), 2021
- SKBF-Magazin 4/2021
- Orientierungshilfe nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung. SBFI, Dezember 2020
- FOKUS Weiterbildung – Auswirkung der Corona-Pandemie. Weiterbildungsstudie des SVEB, 2021
- REPORT BIBB 2/2021 Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Wahrnehmung und Empirie
- Bildung auf einen Blick 2021 - OECD-Indikatoren
- Implications of the COVID-19 Pandemic for Vocational Education and Training, 2021
- Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf - Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Schulleitungen, weitere schulische Fachpersonen und Schulbehörden, 2021
- alle Skillset and Match, cedefop
eBooks:
- Neu in den EHB-Bibliotheken: Zugang zu allen Studi eBooks von UTB!
- Digital und regional vernetzt – Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperation in der beruflichen Bildung - Ein Leitfaden zum Online-Selbstcheck, 2021
- 50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich - Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, 2021
- Gesund bleiben im Lehrerberuf. Julia Mach-Würth, 2021
- viele mehr...
Zum Nachschauen:
- Online-Veranstaltung «Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung» des SBFI vom 4.11.2021 – Videoaufnahmen der Referate sind online
- Conference of Microcredentials for labour market education and training vom 25.-26.11.2021 - Referate sind online
- SBFI Herbsttagung der Berufsbildung vom 23.11.2021
Termine:
- 14. Dezember 2021, 18:00 – 19:30 Uhr - Digitales Lernen als Chance und Gestaltungsfeld für die Arbeitsmarktförderung benachteiligter junger Menschen. Präsentationen und Podiumsdiskussion. Programm
- 12. Januar 2022, Nationaler Austausch in der Berufsbildung – Diskussion der Verbundpartner zum neuen Movetia-Programm. Anmeldung
- 19. Januar 2022, 14.00 – 17.00 Uhr – BNE-Praxistag «BNE macht dich stark!» PH Schwyz / Programm / Anmeldung
- 26. Januar 2022 - DigitalPakt Schule – interaktive Fachkonferenz Digitalpakt Schule Virtual Conference 2022 (digitalpaktschule-konferenz.de), kostenlos. Anmeldung
- 26. Januar 2022 - Edubase: Fachveranstaltung 2022, ab 17 Uhr im Careum Auditorium in Zürich oder online. Anmeldung
- 02. Juni .2022 - Swiss Internet Governance Forum | igf.swiss
Hinweise November 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Projekt Allgemeinbildung 2030
- Berufliche Chancen in der zweiten Lebenshälfte: Loopings
Loopings unterstützt Menschen ab der Lebensmitte dabei, ihre berufliche Zukunft selbstbestimmt und kreativ zu gestalten. Loopings vernetzt Unternehmen und Organisationen und inspiriert sie bei der Entwicklung zukunftsweisender Arbeits-, Lern- und Karrieremodelle. - Statistik zu Lehrabbrüchen - Mehr als jeder Fünfte in der Schweiz bricht seine Lehre ab - News - SRF
- das digitale Erleben der Berufswelt in Graubünden: www.explore.fiutscher.ch
- Ausführliche Berufsinformationen finden (Deutschland): BERUFENET
- berufenavi - Das deutsche Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB hat mit dem "Berufenavi" ein neues digitales Angebot entwickelt, welches 16- bis 20-jährige Schüler/innen bei der beruflichen Orientierung unterstützt
Publikationen:
- Hinweis auf die open access Publikationen von cedefop: Publications | CEDEFOP (europa.eu)
- Tendenzen der Weiterbildung nach der Covid-Pandemie SVEB-Branchenmonitor August 2021
- SBFI NEWS 5/2021 Fokus: Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- Digitalisierung in der Bildung, 2021, Publikation in deutsch und französisch
- Sonderpädagogik in der Schweiz, 2021, Publikation in deutsch und französisch
- Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, Manuel Aepli, Andreas Kuhn, Jürg Schweri, 2021
- Apprenticeship governance and in-company training - Where labour market and education meet : Cedefop community of apprenticeship experts : short papers. 2021
- The next steps for apprenticeship. 2021
eBooks:
- Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Gamper et al., 2021 (erscheint voraussichtlich am 22.11.2021)
- Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung – Ergebnisse und Konzepte aus dem Forschungsprojekt IntAGt, wbv, 2021
- Fit for Industry 4.0 - Innovative Learning and Tea ching for Digitalization and Automation. 2021
- Praxisbuch Unterrichtsgespräch. Grundlagen und Trainingstools. Schmoll, Lars, 2021
- Weiterentwicklung von Modellen betrieblichen Lernens. Durch Einbezug des Lernens mit digitalen Medien. Arnold, Tanja, 2021
- Sprachförderung für erwachsene Zugewanderte, OECD, 2021
- Studienausstieg - und dann? Der Übergang in Ausbildung und Beruf aus Sicht von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, 2021
- Neue Lehre in der Hochschule - Verstetigung innovativer Lehrprojekte in sozialen Hochschulwelten. Melanie Benz-Gydat, Jütte, Lobe, Walber, 2021
- Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramtsstudium, 2021
Zum Nachschauen:
- Panel: Die Zukunft der Schule in der digitalen Gesellschaft | Schweizer Digitaltag
- Upcoming and past OECD-Webinars
- Chance für beruflichen Aufstieg und Fachkräftesicherung: Mit flexibler Qualifizierung in die #ZukunftderArbeit. Webinar vom 18.10.2021.
- cedefop hat neu podcast-serien
Termine:
- 22. – 27.11.2021
Begegnungswoche «hybrid» Programm - 29.11.2021 / 15.30 - 17.00 Uhr
OECD-Webinar "How education fared during the first wave of COVID-19 lockdowns: International evidence". Anmeldung - 10.12.2021
OKB-Symposium "Lebenslanges Lernen - Verheissung oder Verpflichtung?". Tagungskosten CHF 280. Anmeldung - 27.1.2022 / 13.30 - 18.00 Uhr
Gestaltung der Weiterbildung nach der Corona-Krise. Kurztagung. online zoom. Programm. Anmeldung
----------------
Hinweise Oktober 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Graasp - A space for everything. Communicate, Collaborate, Build Engaging Learning Experiences
- Das Berufswahl-Portal «berufswahl.zh.ch»
- OECD Podcasts Podcasts - OECD
- Newsletter SGAB Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis – SGAB SRFP (sgab-srfp.ch) auf edudoc
- myidea Ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen für Lernende an Berufsfachschulen
- Planet-N - Nachhaltigkeit lernen
- Future Perfect - Das Online-Lehrmittel für ABU und Technik & Umwelt
- Social Bookmarking für den Bildungsbereich
- Profession Politische Bildung - Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss. Hierfür braucht es gute, qualifizierte Politische Bildung! Das Berufsfeld ist dabei aktuell und traditionsreich zugleich.
- Deine Rechte als Lernende:r
- Nachhilfe, Lernunterstützung, Berufsbildung - Lern- und Begegnungscenter Landquart/Chur
Publikationen:
- Internationales Handbuch der Berufsbildung
- Bildung auf einen Blick - OECD iLibrary
- SKBF-magazin 3/2021
- SBFI-news 4/2021
- Skillset and match (Cedefop’s magazine promoting learning for work) – September 2021 issue 23
- Apprenticeship governance and in-company training: where labour market and education meet. 2021
- Design-Thinking im Bildungskontext, Stella Stejskal, 2021
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Lernen in überbetrieblichen Kursen. Markus Maurer und Karin Hauser, hep 2021
- Lehren kompakt I. Ruth Meyer und Flavia Stocker. 6. Auflage, hep 2021
- Coaching als Förderung kreativen Lernens. Alexander V. Steckelberg. Springer 2021
- Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen. Springer essentials 2021
- Implizites Wissen - Berufs- und wirtschaftspädagogische Annäherungen. wbv 2020
- Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung. wbv 2021
- Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess - Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten. wbv 2020
- Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken - Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung. wbv 2021
- Lebenslang lernen können - Gesellschaftliche Transformationen als Herausforde rung für Bildung und Weiterbildung. wbv 2020
- viele mehr...
eine Auswahl Artikel/Berichte/Studien (Lizenz EHB oder OA):
- Globales lernen im Wandel - Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten Reflexionen, Ansätze, Methoden. 2021
- Bildungspläne sichern breite Ausbildung – verursachen aber auch Kosten für die Lehrbetriebe. Aepli, Schweri, Kuhn. EHB 2021
- What Students Learn Matters: Towards a 21st Century Curriculum. OECD, 2021
Termine:
- 21.10.2021, 14:30 bis 17 Uhr
Netzwerk Weiterbildungsforschung Online-Meeting. "Professionalisierung von Lehrpersonen durch einen forschend-evaluierenden Blick auf den eigenen Unterricht – zwei Untersuchungen im Kontext innovativer Weiterbildungsformate für das Schulfeld" - 21./22.10.2021
cedefop/OECD symposium: Apprenticeships for greener economies and societies, virtuell - 28.10.2021, 14.00 bis 15.30 Uhr
"Mehr als Mathe und Deutsch – die Bedeutung des Lebensraums Schule in und nach dem Lockdown". Anmeldung - 2.11.2021
Nationale Fachtagung Grundkompetenzen 2021. Förderung der Weiterbildungsbeteiligung im Bereich Grundkompetenzen: Erfahrungen und Initiativen in der Schweiz Programm. Anmeldung bis 25.10.2021! - 4.11.2021, 8.30 - 12.30 Uhr
Online-Veranstaltung «Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung», SBFI - 4.11.2021, 15.00 - 17.00 Uhr
ERFA-Tagung. Nachteilsausgleich in der höheren Berufsbildung: Chancen und Herausforderungen. Online und vor Ort im Sihlhof in Zürich. Anmeldung - 16.11.2021
Verleihung Nationaler Bildungspreis - 23.11.2021
SBFI Herbsttagung der Berufsbildung. Wie wirken sich Megatrends wie die Digitalisierung oder Ereignisse wie Covid-19 auf die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und insbesondere die Aus- und Weiterbildung aus. Die Teilnehmenden erwarten Referate, Fachinputs und Netzwerkmöglichkeiten. Interessierte mit Covid-Zertifikat können sich bis am 9. November Anmeldung. - 7.-11.9.2022
swissSkills Bern
------------------
Hinweise September 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Ausschreibung SGAB-Berufsbildungspreis für Forschungstransfer in die Praxis.
Die Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung SGAB schreibt einen Anerkennungspreis aus, um Anwendungen der Berufsbildungsforschung zu fördern. Die Bewerbungsfrist dauert vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2022.
Zur Ausschreibung - Die neuen Lerne-Werde-Videos sind online: Verbundpartnerinfo vom 17.08.2021 - berufsbildungplus.ch
- Eine neue Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit (BA), Deutschland, für Ausbildung und Berufsorientierung
- Publikation SBFI NEWS 4/2021
- Berufsverzeichnis berufliche Grundbildung
- O365 LEARNING LAB
- Digithek - Die Recherchierwebsite für Mittel- und Berufsfachschulen der Schweiz
- SGAB-Berufsbildungspreis 2022 – Anerkennungspreis für den Transfer von Forschung in die Praxis. Der Einsendeschluss für die per E-Mail einzureichenden Anmeldeunterlagen ist der 31. Januar 2022
Zum Nachschauen:
- Fokus Berufsbildung 2021 - Live aus der Parkarena Winterthur, 29.6.2021
- Podcast "Mädchen oder Knaben - wie das Geschlecht die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen beeinflusst", August 2021
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Kompetenzorientiert beurteilen. Markus Roos, Marcel Naas und Hanni Lötscher, hep 2021
- Das AVIVA-Modell - kompetenzorientiert unterrichten und prüfen. Markus Maurer, Manfred Pfiffner, Christoph Städeli und Claudio Caduff, hep 2021
- Digital Learning - Was es ist und wie es praktisch gestaltet werden kann. Bodo Möslein-Tröppner, Willi Bernhard, Springer 2021
- Gesund bleiben im Lehrerberuf - Eine empirische Studie zu subjektiven Gesundheitstheorien von Lehrkräften. Julia Mach-Würth, Springer 2021
- viele mehr...
eine Auswahl Artikel/Berichte/Studien (Lizenz EHB oder OA):
- Moving from Fragmented to Seamless Sense-Making in Blended Learning, Bi Xiaofang, IJRVET 3/2021
- OECD-Studie „Beyond Academic Learning: First Results from the Survey of Social and Emotional Skills“, First Results from the Survey of Social and Emotional Skills, September 2021
- Bericht "Digitalisierung in der Bildung", 23.8.2021
- Learning Factories 4.0 in technical vocational schools: can they foster competence development? Michael Roll and Dirk Ifenthaler. Empirical Research in Vocational Education and Training 2021
- Characteristics of powerful learning environments in VET transition program for at-risk students: qualitative insights from teachers and support specialists implementing the program. Liana Roos, Karmen Trasberg, Kristi Kõiv and Egle Säre. Empirical Research in Vocational Education and Training 2021
- Practical validation framework for competence measurement in VET: a validation study of an instrument for measuring basic commercial knowledge and skills in Switzerland. Silja Rohr-Mentele and Sarah Forster-Heinzer, Empirical Research in Vocational Education and Training 2021
- The costs of standardized apprenticeship curricula for training firms. Jürg Schweri, Manuel Aepli and Andreas Kuhn, Empirical Research in Vocational Education and Training 2021
Termine:
- 21.9.2021 The state of education around the world, OECD, Registrierung
- 28. - 30.9.2021 World Education Leadership Symposium, online, kostenlos Anmeldung nötig
Kultur:
- - Le film-documentaire ÉGOÏSTE
- - Dok-Film "Summer of soul"
--------------------------
Hinweise August 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Ausschreibung SGAB-Berufsbildungspreis für Forschungstransfer in die Praxis.
Die Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung SGAB schreibt einen Anerkennungspreis aus, um Anwendungen der Berufsbildungsforschung zu fördern. Die Bewerbungsfrist dauert vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2022.
Zur Ausschreibung - Die neuen Lerne-Werde-Videos sind online: Verbundpartnerinfo vom 17.08.2021 - berufsbildungplus.ch
- Eine neue Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit (BA), Deutschland, für Ausbildung und Berufsorientierung
Zum Nachschauen:
- vom 4.8.2021: SRF FOKUS: Berufslehren im Wandel
- vom 5.8.2021: SRF News-Clip: Start ins Berufsleben. Berufslehren: Was die Jungen wollen und was nicht. Mit diversen Videos von Lernenden
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Bastian Becker und Tanja Ewering, 2020
- Praxisbuch Unterrichtsgespräch - Grundlagen und Trainingstools. Lars Schmoll, 2021
- Digitale Revolution und Bildung. Roberto Simanowski, 2021
- Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung. Claudia Schulz und Daniela Kuhn, 2021
eine Auswahl Artikel (Lizenz EHB oder OA):
- Stimmungsbild im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie zu den Auswirkungen der CoronaKrise auf die berufsbezogene Weiterbildung, insbesondere hinsichtlich der Nutzung und des Potenzials digitalisierter Weiterbildungsangebote und -strukturen
- Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung
- Was bewegt Lehrpersonen während der Schulschliessungen? - Eine Analyse der Kommunikation im Twitter-Lahrerzimmer über Chancen und Herausforderungen digitalen Unterrichts
- Educational Technology und pädagogische Qualität
- Welche Kompetenzen erfordert der Einsatz digitaler Medien von Lehrenden?
Termine:
- 8.-10.9.2021
Online-Tagung "Diversität Digital Denken". The Wider View 2021 (uni-muenster.de) - 15.-17.9.2021
Digitale Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung in internationalen Perspektiven: Grenzen und Chancen. Anmeldung bis 22.8.2021 - 22.9.2021
Wirtschaftsverband Handwerk und Haushalt, Ausbildneranlass 2021, Messe Luzern. Der Ausbildneranlass 2021 widmet sich ganz den neuen Ausbildungen. Mit «verkauf 2022+» für den Detailhandel und der neuen Berufslehre «E-Commerce» werden am 22. September zwei spannende und zukunftsweisende Themen für unsere Branchen praxisgerecht ausgeführt und beleuchtet. Ein absolutes Muss für alle Berufsbildenden, die heute schon fit für die Zukunft sein möchten. Programm und Anmeldung - 27. - 29.9.2021
Open-Access-Tage 2021. Das vorläufige Programm ist bereits online. - 28. - 30.9.2021
World Education Leadership Symposium, online, kostenlos, Anmeldung nötig
-----------------
Hinweise Juli 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Berufsverband lanciert neue Ausbildung "Digital Business EFZ"
- Künftig auch Bachelor und Master für Berufsleute?
- Nahtstellenbarometer 2021 | Cockpit gfs.bern AG
- Berufe-Explorer
- Schweizer Dokumentenserver Bildung
- Fachportal Pädagogik
- The Skillnet Project
Zum Nachschauen:
- Measuring COVID-19's Impact on vocational education and training - OECD, 29.6.2021
- Swiss internet Governance Forum: die verschiedenen Sessionen lassen sich zeitverversetzt noch bis zum 11.7.2021 hier verfolgen
- Alle Unterlagen zur Online-Tagung „Berufsfelddidaktik in der Schweiz“ vom 21. Mai 2021 sind hier zu finden
- Digitale Pressekonferenz zum Thema: Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt
Publikationen:
- Handbuch digitale Kompetenzentwicklung - Abstract
- OECD Digital Education Outlook 2021
- High-Ability Influencers? The Heterogeneous Effects of Gigted Classmates
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
- Berufliche Identitätsarbeit als Bildungsauftrag der Berufsschule
- OECD Employment Outlook 2021: Navigating the COVID-19 Crisis and Recovery
eine Auswahl Artikel (Lizenz EHB oder OA):
- Does success change people? Examining objective career success as a precursor for personality development
- Das AVIVA-Modell im Blended-Learning
- Übergänge und Verläufe in der obligatorischen Schule : Langsschnittanalysen im Bildungsbereich / Bundesamt für Statistik (BFS). - Neuchâtel : BFS, 2021
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler / Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter ; Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung. - Aarau : SKBF, 2021
- Wieviel Allgemeinbildung braucht die Berufsbildung? Artikel von Irene Kriesi und Miriam Gronning, EHB
- The value of apprentices in the care sector: the effect of apprenticeship costs on the mobility of graduates from apprenticeship training, 2021
Termine:
- 13.7.2021: OECD Forum Series. Empowering Workers, Delivering a Jobs-rich Recovery. online, kostenlos. Registrierung
- 21.+22.10.2021: cedefop/OECD symposium: Apprenticeships for greener economies and societies
- 4.11.2021 - 8.30 bis 12.30 Uhr: Online-Veranstaltung zum Thema "Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung". Orientierungshilfe. Details folgen.
- 2.-4.2.2022: 7th Congress on Research in VET. The Future Potential of Vocational Education and Training: Strengthening VET for the next generation. More information.
--------------------------
Hinweise Juni 2021
Print-Neueingänge in der Bibliothek EHB:
Diverses:
- Im Herzen der Berufsbildung - virtuelle Ausstellung: Accueil - Au cœur de l'apprentissage (expo-apprentissage.ch)
- Ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen an Berufsfachschulen myidea.ch
- Virtuelle Lehrstellenbörse des Kantons Bern: Auf www.lehrstellenboerse-bern.ch können die Betriebe ihre offenen Lehrstellen eintragen. Die Jugendliche können dann 15-minütige Erstgespräche mit den Anbietern buchen. Diese Gespräche werden als Videokonferenz geführt. «Es geht vor allem darum, sich gegenseitig kennenzulernen und das weitere Vorgehen kurz zu besprechen», hält die Bildungs- und Kulturdirektion fest. Die erste solche Online-Lehrstellenbörse erfolgte am 26. Mai und die zweite wird am 30. Juni angeboten.
- Plattform: Entdecke die Schweizer Bildungslandschaft! Steig ein, steig auf.
- future work Barometer
- Plattform für Berufswahl und Ausbildung BAM.connect
- Viamia - Berufliche Standortbestimmung und Beratung für Personen über 40
- Electrosuisse hat mit Toolbox eine Plattform für Lernende, Lehrpersonen und Fachpersonen aus der Elektrobranche lanciert. Laut dem Fachverband gibt es unterschiedliche Abonnements, die einige Gratis-Tools sowie zahlungspflichtige Angebote enthalten
- für Lehrstellensuchende im Gastro-Bereich: berufehotelgastro.ch
- How to avoid death By PowerPoint | David JP Phillips. (Anmerkung: eine viertelstündige Präsentation, die sich ALLE zu Herzen nehmen sollten!
Zum Nachschauen:
- Aufzeichnung der Veranstaltung vom 08.6.2021: Teacher spotlight Digital education for a strong recovery OECD Education
- Aufzeichnung der Veranstaltung vom 18.6.2021: Thinking about the future: How teenage attitudes towards careers are connected to employment in later life
- Schweizer Informatik: eine Branche ohne Frauen. SRF, 14.6.2021
Publikationen:
- Der Berufsbildungsbericht Deutschland 2021
- "Berufsbildung in der Schweiz - Fakten und Zahlen 2021" deutsch, französisch, italienisch, englisch
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Sophie Gollob, 2021
- SKBF-Magazin 2/2021
eine Auswahl eBooks (Lizenz EHB oder OA):
- Blended Learning - Innere Differenzierung in der Erwachsenenbildung. Lisa Maria Pilotto, 2021
- Digital Learning - Was es ist und wie es praktisch gestaltet werden kann. Bodo Möslein-Tröppner und Willi Bernhard, 2021
- Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung - Entwicklungsschritte an Hochschulen. Hrsg.: Claudia Schulz und Daniela Kuhn, 2021
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Hrsg.: Hans-Günter Rolff und Gerold Brägger, 2021
- Berufs- und Weiterbildung unter Druck - Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung. Hrsg.: Thomas Höhne und Karin Büchter, 2021
- »Selbstgesteuertes Lernen«: Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts - mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown. Hrsg.: Jürgen Oelkers et al., 2021
- Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung - Impulse, Berfunde, Perspektiven. Bernhard Skala et al., 2021
- Care Work 4.0 : Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe. 2021
eine Auswahl Artikel (Lizenz EHB oder OA):
- Digitalisierung der Arbeitswelt - Berufe sind unterschiedlich betroffen (wbv.de)
- Telepräsenzroboter in der Hochschullehre: Befunde e. Längsschnittstudie sprechen für hohe Akzeptanz - die hochschullehre 18/2021 (wbv.de)
- The Impact of COVID-19 on Apprenticeship Markets
- Wie viel Allgemeinbildung braucht die Berufsbildung? Irene Kriesi, Miriam Gronning, 2021
- Innovationen in der Berufsbildung für KMU in der Romandie. Florinda Sauli, Matilde Wenger, Antje Barabasch, 2021
Termine:
- 01.07.2021 14.00 Uhr, Climate action: The role for education, Webinar. Registrierung
- 28.-30.9.2021 World Education Leadership Symposium, online, kostenlos, Anmeldung nötig
- 16.11.2021 18.00 Uhr, 5. Nationaler Bildungspreis. ZHAW, Winterthur
- 19.11.2021 Filme für die Erde Festival, rund um das Thema Nchhaltigkeit, für alle Altersstufen (Anmeldelink ist noch nicht zur Verfügung)
- 25.-27.11.2021 Deutscher Schulleitungskongress. Programm und Anmeldung
Kultur:
- Die neue Memobase hebt ab! https://memobase.ch
Das Portal zum audiovisuellen Erbe von Memoriav ist seit dem 18.5. online und bietet ab sofort für Forschung und Bildung sowie für die interessierte Öffentlichkeit einen zentralen Zugang zu bedeutenden audiovisuellen Quellen der Schweiz. Das attraktive, mehrsprachige Onlineportal ermöglicht mit modernster Technologie eine medienübergreifende Entdeckungsreise in frühere Bild- und Tonwelten. - cinématte Bern, Sommerprogramm
- auf e-periodica sind neue Zeitschiften online! z.B. Kultur und Politik : Zeitschrift für ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge (1946 bis ff.)
--------------------------------------
Hinweise Mai 2021
Diverses:
- Plattform für alle Themen für Personen ab 50 Jahren (Neuorientierung, Weiterbildung, Freizeit etc.) Arbeit - 50PLUS.ch
- Eine Sensibilisierungskampagne der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Home - Talentförderung Plus (talentfoerderungplus.ch)
Ihr Ziel ist es, Betriebe, Berufsverbände und Berufsfachschulen dazu zu motivieren, sich gemeinsam für die systematische Identifikation und Förderung von begabten Lernenden in der Berufsbildung zu engagieren. - Lehrstellenbörse ostschweiz: Lehrstellenbörse (lehrstellenboerse-ost.ch)
- Wirtschaft 4.0 an beruflichen Schulen – eine Handreichung für Lehrkräfte: wirtschaft_4.0_an_beruflichen_schulen.pdf (bayern.de)
- Digitale Jobmesse für Suchende: JobVille – Willkommen in der Arbeitswelt
- Hinweis zu einr Info unserer Deutschen Nachbarinstitution BIBB: Standardberufsbildpositionen BIBB / Standardberufsbildpositionen
- Kollaborativer Texteditor: https://edupad.ch/
- Ein super Referat über Powerpoint-Präsentationen und "Wie man den Tod durch Powerpoint verhindert": How to avoid death By PowerPoint | David JP Phillips | TEDxStockholmSalon - YouTube
- Schlussbericht zum aktuellen Stand und zur Entwicklung von Zukunftsszenarien in der Allgemeinbildung
- Allgemeinbildung 2030 (berufsbildung2030.ch)
- Culture générale 2030 (formationprofessionnelle2030.ch)
- Cultura generale 2030 (formazioneprofessionale2030.ch)
eBooks – open access:
- Schreiben, reflektieren, kommunizieren – Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Schreibprozessen bei Studierenden
- Schreiblehrkonzepte an Hochschulen – Fallstudien und Reflexionen zum Fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
- Von der Exklusion zur Inklusion – Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule
Termine:
- 25.5.2021 09.00 – 13.00 Uhr NewSkills – «Die EHB-Online-Tagung zum Thema neue Kompetenzen in der Berufsbildung. Link zur Veranstaltung
- Conferences & Events (iveta.org)
Kultur:
- Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven: swisscollections : Suche | Bibliothek, Dokumentation, Archiv
- 12. – 18.7.2021: Literaturfestival im Kaufleuten Zürich