Das Forschungsprojekt «Short- and long-term impacts of Covid-19 on VET: Strengthening VET in times of crises» zielt darauf ab, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die duale Berufsbild...
Weitere Informationen
Prognosen zu den Lernendenzahlen auf Sekundarstufe II lassen vermuten, dass sich der Lehrstellenmangel in den nächsten Jahren intensivieren wird. Daher erarbeitet das Schweizerische Observat...
Weitere Informationen
Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB identifiziert und analysiert Entwicklungen und Trends in der Berufsbildung und zeigt Innovationspotentiale auf. Der Schwerpunkt...
Weitere Informationen
Im Frühling 2020 und Herbst/Winter 2020/2021 war der Präsenzunterricht auf der Tertiärstufe schweizweit untersagt. Die Chancen und Risiken dieser Umstellung und des damit erzwungenen Digital...
Weitere Informationen
Das im Auftrag von OdASanté lancierte Projekt erarbeitet mittels eines multimethodischen Zugangs und unter Einbezug verschiedener Datenquellen und Berufsgruppen eine konsolidierte Sicht auf ...
Weitere Informationen
Fachfrauen und -männer Gesundheit (FaGe) gehören zur wichtigsten Zielgruppe für die höheren Fachschulen Pflege (HF Pflege). Wieviele FaGe nach ihrer Lehre in die HF übertreten, ist für die k...
Weitere Informationen
Der prognostizierte Fachkräftemangel beim Gesundheitspersonal gefährdet die zukünftige gesundheitliche und pflegerische Versorgung in der Schweiz. Damit wirksame Massnahmen gegen den Persona...
Weitere Informationen
Gemäss Bürokratiemonitor des Jahres 2018 schätzt die Hälfte der Betriebe die wahrgenommene Belastung durch die Berufsbildung als (eher) hoch ein. Vor diesem Hintergrund hat das Staatssekreta...
Weitere Informationen
Um den Bedarf an Arbeitskräften mit Tertiärabschluss sicherzustellen und die Attraktivität der Berufsbildung zu erhalten, soll die Berufsmaturität (BM) weiter gestärkt werden. Im vierten Tre...
Weitere Informationen
Auch im Sozialbereich zeichnet sich ein Mangel an Fachkräften ab. Dieser Herausforderung begegnet die Dachorganisation der Schweizerischen Arbeitswelt Soziales, SAVOIRSOCIAL, mit gezielten M...
Weitere Informationen
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis der betrieblichen Lehrlingsausbildung ist mit dafür ausschlaggebend, ob die Betriebe bereit sind, Lehrstellen für berufliche Grundbildungen in genügender Zahl an...
Weitere Informationen
Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) gehören zur wichtigsten Zielgruppe für die höheren Fachschulen Pflege. Wie viele FaGe nach ihrer Lehre in die HF übertreten, ist für die kantonale...
Weitere Informationen
Das SBFI prüft, ein Cockpit mit Indikatoren zur beruflichen Grundbildung und zur höheren Berufsbildung einzuführen, um die Transparenz über den Vollzug des Berufsbildungsgesetztes (BBG) in d...
Weitere Informationen
Eine zentrale Rolle für die künftige Fachkräftesituation spielen die ausgebildeten Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) als eine der wichtigsten und grössten Berufsgruppen im Gesundhe...
Weitere Informationen
Gemäss der ersten nationalen Studie zu Lehrvertragsauflösungen und Wiedereintritten in der zweijährigen beruflichen Grundbildung (siehe Schmid et al. 2016) liegt die Lehrvertragsauflösungsqu...
Weitere Informationen
Erwachsene ohne Berufsausbildung haben es schwer, auf dem Schweizerischen Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Sie sind bedeutend häufiger erwerbslos, sozialversicherungsabhängig oder arbeite...
Weitere Informationen
Rettungsdienste nehmen bei der Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten eine Schlüsselrolle wahr: Sie werden von den Sanitätsnotrufzentralen aufgeboten, übernehmen vor Ort die profe...
Weitere Informationen
Bei Revisionen von beruflichen Grundbildungen wird unter anderem geprüft, ob die Lehrdauer von drei oder vier Jahren noch angemessen ist.
Weitere Informationen
Lehrvertragsauflösungen stellen für Jugendliche und junge Erwachsene das grösste Risiko dar, längerfristig ohne Abschluss auf der Sekundarstufe ll zu bleiben. Bislang gibt es kaum verlässlic...
Weitere Informationen