1. Aufgaben der Sparte Weiterbildung
- Ausbilden, Begleiten und Unterstützen der Berufsbildungsakteurinnen und -akteure
- Bereitstellen von praxisorientierten Dienstleistungen, die auf Forschungsergebnissen basieren und die Entwicklung und den Wandel der Berufe berücksichtigen
- Fördern des lebenslangen Lernens
2. Was Sie von uns erwarten können
- Langjährige Erfahrung in der Schweizer Berufsbildung
- Fachkompetenzen auf dem neusten Stand, unter Berücksichtigung neuster Technologien und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Regionale Verankerung sowie ein nationales und internationales Beziehungsnetz
- Qualitativ hochstehende Dienstleistungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung von Praktiken
3. Unsere Kompetenzschwerpunkte
- Lehren und Lernen in der Berufsbildung: Unterrichtsmethoden und -techniken, Angebote für gelegentlich in der Berufsbildung tätige Personen, Informations- und Kommunikationstechnologien
- Pädagogische Unterstützung und Talentförderung: Coaching, Case Management, integrative Massnahmen, Angebote für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- Leadership und Management in der Berufsbildung: Schulung und Ausbildung von Führungsverantwortlichen an Schulen
- Prüfen und Bewerten: Prüfungs- und Evaluationsmethodik, Validierung von Bildungsleistungen (VAE), Diagnostik, Assessment/Evaluation, Angebote für Prüfungsexpertinnen und -experten
- Beratung in der Berufsbildung: Erwerb von gemeinsamen und individuellen Kompetenzen, pädagogische und methodische Betreuung, Begleitung von institutionellen Projekten
4. Unser Angebot
- Weiterbildungskurse
- Weiterbildungslehrgänge CAS, DAS, MAS (mit ECTS-Punkten)
- Massgeschneiderte, bedarfsorientierte Dienstleistungen und Kurse vor Ort oder am EHB
- Funktions- und Entwicklungsanalysen in Institutionen
- Einführungs- und berufsspezifische Kurse für Prüfungsexpertinnen und -experten