CAS Innovationen entdecken und Zukunft gestalten
Eine Institution leiten und führen heisst, Visionen entwickeln und innovative Elemente einführen. Neue Ideen sind bedeutende Erfolgsfaktoren einer Institution. Woher kommen diese Ideen und wie werden sie innerhalb einer Institution erfolgreich weiterentwickelt?
Die Quellen der Ideenentwicklung sind vielfältig. Querdenken und zugleich strukturiertes Vorgehen sind Schlüsselkompetenzen für ein überzeugendes Ideenmanagement. Der Einblick in nationale und internationale Berufsbildungsangebote und Trends bietet Vergleichsmöglichkeiten und erlaubt es Erfolgschancen neuer Konzepte realistisch einzuschätzen.
Der CAS «Innovationen entdecken und Zukunft gestalten» ist als berufsbegleitende Weiterbildung von je 7.5 resp. 6.5 Präsenztagen in unterschiedlichen Lernsettings konzipiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch eine hohe Praxis- und Transferorientierung aus. Dabei wird die Theorie stetig mit der Praxis verknüpft und damit der Transfer in das eigene Praxisfeld gewährleistet. Der Austausch unter den Studierenden fördert institutionsübergreifend den Aufbau persönlicher Kontakte und Netzwerke.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Beratung ? Die Lehrgangsleitung unterstützt Sie gerne!
Berufsbildungsverantwortliche im Sinne der Kaderweiterbildung
- Gesamtverantwortung für Berufsbildungsinstitutionen, z. B. Direktorinnen und Direktoren, Rektorinnen und Rektoren, Schulleiterinnen und Schulleiter
- Verantwortung für Abteilungen oder Bereiche mit Personalführung, z. B. Konrektorinnen und Konrektoren, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter
- Führungspersonen mit vornehmlich fachlicher Verantwortung, z. B. Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter, Berufsgruppenleiterinnen und Berufsgruppenleiter, Fachschaftsverantwortliche, ÜK-Verantwortliche
Zielgruppe Steuerungsebene
- Leitungspersonen der Berufsbildungsämter und des SBFI, z. B. Amtsleiterinnen und Amtsleiter, Berufsschulinspektorinnen und Berufsschulinspektoren, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter
Kurs 8.1: Trends interpretieren, Ideen entwickeln und Innovationen ermöglichen
- Nationale und internationale Trendforschung
- Megatrends und Bildungstrends
- Haltung- Wie kommt eine Idee in die Welt? Kreativ denken und Ideen entwickeln
- Reflexion der eigenen Haltung mit Blick auf das Innovationsmanagement
- Auseinandersetzung mit den eigenen Gewohnheiten und dem Habit Hacking (Denken wider die Gewohnheit)
Kurs 8.2: Mit agilen und innovativen Methoden Ideen, Projekte und kreative Lösungen entwickeln
- Berufsbildung 2030
- Recherche und Analyse «Berufsbildung 2030» und Ableitung von individuellen Handlungsfeldern
- Agile und innovative Methoden, Methodenwerkstatt
- Umsetzungskonzepte als Idee
- Reflexion der eigenen Haltung mit Blick auf individuelle Handlungsfelder
Kurs 9.1: Innovationsmanagement erleben – eigenes Praxisprojekt planen und realisieren
- Systematische Planung
- Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen
- Ideengewinnung und -konkretisierung
- Konzeptdefinition
- Konzeptbewertung und -selektion, Markteinführung
- Reflexion der eigenen Haltung als Grundlage für Innovationsmanagement
- Teilnehmende müssen über grundlegende Führungserfahrungen mit Teams, Berufsgruppen, Abteilungen oder Institutionen im Bereich der beruflichen Bildung verfügen
oder
- Zulassung sur dossier.
Die Module des CAS «Innovationen entdecken und Zukunft gestalten» werden im Blended-Learning Setting durchgeführt. In jedem Modul werden Ihnen 2-4 Wochen vor der ersten Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle Selbstlernmaterialien zur vorgängigen Bearbeitung im Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Modul 8: Trends erkennen, Innovationen ableiten und Zukunft gestalten
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 26. Mai 2023, 16.30–20.00 Uhr, online |
Kurs 8.1: Trend interpretieren, Ideen entwickeln und Innovationen ermöglichen | 5.–7. Juni 2023, jeweils 09.00–17.00 Uhr, Zollikofen |
Kurs 8.2: Mit agilen und innovativen Methoden Ideen, Projekte und kreative Lösungen entwickeln | 4.–6. Juli 2023, jeweils 09.00–17.00 Uhr, Zollikofen |
Vertiefungstag: Development Center | 28. August 2023, 09.00–17.00 Uhr, Zollikofen |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modul 9: Innovationsmanagement in der Praxis anwenden
Kurstitel | Termin und Ort |
Startveranstaltung | 13. September 2023, 16.30–20.00 Uhr, online |
Kurs 9.1: Innovationsmanagement erleben - eigenes Praxisprojekt planen und realisieren | 22. September 2023 jeweils 09.00–17.00 Uhr, Zollikofen |
Online-Präsentationen | 6. November 2023 11. Dezember 2023, jeweils 16.30–20.00 Uhr, Zollikofen |
Online-Sprechstunden Kursleitung pro Peergroup, 4 x 1 Stunde | Datum frei wählbar |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modulprüfung: Vorstellung der Ergebnisse an einem öffentlichen Kolloquium | 17. Januar 2024, 09.00–17.00 Uhr, Zollikofen |
Teilnehmende, die erfolgreich die zwei Module des Weiterbildungslehrgangs abgeschlossen haben, erhalten ein Zertifikat mit dem Titel Certificate of Advanced Studies EHB Innovationen entdecken und Zukunft gestalten (10 ECTS).
Reflexionsbericht
Die Teilnehmenden reflektieren in einer schriftlichen Arbeit die persönliche Ausgangslage, den eigenen Praxiskontext und die Kompetenzentwicklung während des Moduls.
Praxisprojekt
Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenes Praxisprojekt und präsentieren dieses entlang von vorgegebenen Kriterien in einem öffentlichen Kolloquium.
Der Weiterbildungslehrgang kostet insgesamt CHF 6'900.00 (CHF 3‘450.00 pro Modul), inklusive Bearbeitungs- und Prüfungsgebühren. Literatur und Spesen sind in diesen Kosten nicht enthalten.
Die Anmeldung für den Lehrgang erfolgt mittels Anmeldeformular an @email.
Anmeldefrist:
26.04.2023 (später auf Anfrage)