Transfer in die Praxis - Fachstelle EvaluationWissenstransfer zu Themen und Entwicklung der Berufsbildung der Fachstelle EvaluationTitelFilterTypBuchbeiträgeBeitrag für MedienOrganisation von Tagungen für die BerufsbildungspraxisPodiumsdiskussionenWissenschaftliche PräsentationBücherNicht-wissenschaftliche PräsentationHerausgeberwerkeNationale PräsentationBerichteLehreInternationale PräsentationWeitere PublikationenFachmagazine und ZeitungenZeitschriftenartikel mit externen Gutachten (Peer Review)Präsentationen gegenüber der BerufsbildungspraxisSonstigePräsentationPublikationTransferForschungsfelderLehren und Lernen in der Berufsbildung-1.1 Lerntechnologien in der Berufsbildung-1.2 Lernprozesse und Unterstützung-1.3 Lernkulturen und DidaktikIntegration in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt-2.1 Integrations- und Ausschlussprozesse-2.2 Berufliche Identität und Diversität-2.3 Anerkennung von Erfahrung und lebenslanges LernenSteuerung der Berufsbildung-3.1 Bildungswahl und Lehrstellenmarkt-3.2 Institutionelle Bedingungen der Berufsbildung-Schweizerisches Observatorium für die BerufsbildungFachstelle EvaluationBerufsbildung, Berufe und GovernanceStichwörter-Kader04-OBS-Gesundheitsberufe1-Ausgabe1-R&D home1-EHB-Home10-CI/entreprises10-Confédération & cantons10-EXP10-Master10-OrTra10-Recherche10-Ecoles100-EHB101_Commissions10_Forschung10_PEX110110_Service1110_News-Archiv111_News1120_Veranstaltungs-Archiv112_Événements113_Publications114_Publications de livres115_Geschäftsbericht120-Contact130-Login2-AWB-Home2-BSc-Home2-BSc-MSc-Home2-Highlights-Home2-IR-Home-3-IR-Contact2-MSc-Home2-OBS-Home2-R&D-Home-3-R&D-CONGRESS-3-R&D-DIENST-3-R&D-DOKU-3-R&D-EVAL-3-R&D-FS-3-R&D-MA-3-R&D-OBS2-ZfB-Home2_FobaFoco Home2_FobaFoco IT Home2_R&D-Home3-Aus- und Weiterbildung für Kader in der Berufsbildung-Home3-Berufsbildung gestalten3-IR-Academy3-IR-Actuality3-IR-Delegations3-IR-Expertise3-IR-Mobility3-Lehrpersonen an Berufsfach- und Berufsmaturitätsschulen-Home3-MAS-Leadership-Home3-OBS-Kompetenzen3_Betriebliche Ausbildung3_cadres3_cadres3_Docenti presso le scuole professionali e le scuole di maturità3_Docenti presso le scuole specializzate superiori3_Einstiegsangebote für Ausbilden und Unterrichten3_Enseignant-e-s dans les écoles professionnelles3_enseignant-e-s en écoles supérieures3_enseignant-e-s en écoles supérieures3_enseignement bilingue3_Enseignement des branches professionnelles-13_Experts aux examens3_Formateurs/trices dans les cours interentreprises3_Formateurs/trices en entreprise3_Formatrici e formatori in corsi interaziendali,nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti3_Führungskräfte im Gesundheitsbereich (CAS/DAS)3_HF_Lehrpersonen3_OrTra / Perite/i d'esame3_Partner/Kooperationen3_Prüfungsexperten/-innen (PEX)3_Responsabile / capo in istituto di formazione3_Formateurs/trices dans les cours interentreprises, les écoles des métiers et autres lieux de formation comparables3_ZfB_Angebot4-BKU4-CAS-Führungskompetenz4-CAS-VET-Context-Home4-Chefexperten/innen4-Formazione continua per insegnanti presso le scuole professionali e le scuole di maturità4-Formazione continua per risponsabile / capo in istituto di formazione4-Führung und Leadership-Home4-IR-SIVETA4-Kaderweiterbildung-Home4-R&D-FS1-5-R&D-FF1.1-5-R&D-FF1.2-5-R&D-FF1.34-R&D-FS2-5-R&D-FF2.1-5-R&D-FF2.2-5-R&D-FF2.34-R&D-FS3-5-R&D-FF3.1-5-R&D-FF3.2-5-R&D-FF3.34-Unterricht-kaufmännische-Grundbildung/Detailhandel(IKA/W&G/Sprachen)4-Weiterbildung für ÜK-Leiter/-innen und Berufsbildner/-innen (3. Lernort)4_ABU4_Andere Interessierte4_Chef-fe-s expert4_Chefexperten/-innen4_Einstiegsangebote für Ausbildende im Betrieb4_Einstiegsangebote_für_Unterrichtende4_enseignement à la maturité professionnelle4_enseignement branches professionnelles4_Enseignement culture générale4_Expert-e-s aux examens en école professionnelle4_Expert-e-s aux examens en école supérieure4_Expert-e-s aux examens en entreprise4_Expert-e-s aux examens en entreprises4_Fachvorgesetzte IPA4_Formation continue_cadres4_Formation continue_CIE4_Formation continue_CIE4_Formation continue_enseignants4_Formation continue_enseignants_ES4_Formation continue_entreprises4_Formatori e formatrici di adulti4_Formatrici e formatori professionali (attività a titolo principale)4_Formazione continua di breve durata4_Formazione continua per docenti presso le scuole specializzate superiori4_Formazione continua per formatrici e formatori in corsi interaziendali, nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti4_Formazione continua per formatrici e formatori in corsi interaziendali{{;}} nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti4_Formazione continua per insegnanti presso le scuole professionali e le scuole di maturità4_Formazione continua per responsabile / capo in istituto di formazione4_Formazione e formazione continua per perite/i d'esame4_HF_Lehrpersone4_Insegnamento di materie professionali4_Insegnamento in una scuola che prepara alla maturità professionale4_Insegnamento presso una scuola specializzata superiore (attività a titolo accessorio)4_Insegnamento presso una scuola specializzata superiore (attività a titolo principale)4_Perite e periti d'esame4_Prüfungsexperte/-in in Berufsfachschulen4_Prüfungsexperte/-in in Höheren Berufsbildung4_Prüfungsexperten/-innen4_Prüfungsexperten/-innen aus Betrieben4_Prüfungsexpertenkurse (PEX)4_Prüfungskommissionsmitglieder4_Supérieurs hiérarchiques TPI4_Supérieurs hiérarchiques TPI4_SVEB / Passerellen4_Unterricht kaufmännische Grundbildung / Detailhandel (IKA / W&G / Sprachen)4_Unterricht-BM-und-BMS4_Weiterbildung für ÜK-Leiter/-innen und Berufsbildner/-innen (3. Lernort)4_Weiterbildungen4_Weiterbildungsangebote4_Weiterbildungsangebote für Berufsbildner/-in im Betrieb5-Führung und Leadership-Home5-Modul-F1_Führung-Finanzen50_Archives_Evénements_FC5_Ausbildung ABU-Lehrpersonen5_Ausbildung BKU-Lehrperson im Hauptberuf5_Ausbildung Lehrpersonen an landwirtschaftlichen Berufsfachschulen (Kooperation HAFL)5_Begleiten, Beraten, Coachen5_Begleiten-Beraten-Coachen5_Capi perite/i5_Enseignement bilingue5_enseignement des branches professionnelles5_Evénements_Formation continue5_Expert-e-s aux examens en école supérieure5_Expert-e-s_aux_examens_en_école_professionnelle5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_cadres5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_CIE5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_enseignants5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_enseignants ES5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_entreprises5_Formation continue sur mesure5_Formation courte durée5_Formazione continua certificante CAS DAS MAS 5_Formazione continua di breve durata5_Formazione continua su misura5_Kurse5_Lernen digital5_Manifestazioni5_Passerellen EHB-SVEB-EHB5_Perite/i d'esame della formazione professionale superiore5_Perite/i d'esame delle aziende5_Perite/i d'esame delle scuole professionali5_Prüfungsexperte/-in5_Spezialisierung individueller Schwerpunkt5_Weiterbildung nach Berufsfeldern5_Weiterbildungen5_Weiterbildung_nach_Thema6-Modulkurs_F1a6-Modulkurs_F1b6-Qualifikationsverfahren6_Bilingualer_Unterricht6_Methodik_Didaktik_PädagogikAnalyseRésiliation de contrat d’apprentissageArchives Journées spécialesASSEAusbildungsprogrammeBeraltung&DLFPIbilinguismeCataloghicertificationDigitalisationDirectioneduquaEHB-MagazinEntwicklung_BGBEntwicklung_HBBFooterFPSinnovation4-IR-Projects-cooperationsInternationale Beziehungenjournée d'étudeJournée spécialelabelMedlineMigrationMobilitéOBS BeiratOBS KernthemenOBS ManifestazioniOBS TeamOBS VeranstaltungenOrganigramm-leerpres_Lehrvertragsauflösungpres_Digitalisierungpres_Migrationpres_Upskillingproj_Lehrvertragsauflösungproj_Digitalisierungproj_Migrationproj_Upskillingpub_Lehrvertragsauflösungpub_Digitalisierungpub_Evaluationpub_Migrationpub_UpskillingqualitéProjets de référenceSkilledtran_Lehrvertragsauflösungtran_Digitalisierungtran_Migrationtran_UpskillingÜberprüfung_BGBÜberprüfung_HBBUmsetzung_BGBUmsetzung_HBBUpskillingVAEvalidation des acquisVeranstaltungen LVAzfbzfb-finalZfB_KontakteAutorin/AutorSparteBilingualer Unterricht - biliBlickpunktHochschulleitungInternationale BeziehungenLehreLernendeMedienmitteilungenObservatorium für die BerufsbildungEHB-RatEHB-RatspräsidiumEHB-RatssekretariatDirektionForschung und EntwicklungZentrum für BerufsentwicklungServicesJahr vonJahr bis 61 Resultate gefunden Balzer, L. (2023, Juni). Einblick in die Evaluation. Lehreinheit im Modul Forschungsplanung in den Studiengängen Master of Science in Pflege, Master of Science Physiotherapie, Master of Science Hebamme und Master of Science Ernährung und Diätetik der Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bern, Schweiz.Balzer, L. (2023, Mai). Der Evaluationsprozess. Inputreferat im Modul 2 "Bilinguale Unterrichtsprojekte und Unterrichtsevaluation" des CAS "Bilingual unterrichten". Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Fribourg, Schweiz. (online)Balzer, L. (2023, Januar-März). Qualifizierungsreihe "Grundlagen der Evaluation". Erstqualifizierung für Beraterinnen und Berater für Evaluation (BfE) sowie für Gutachterinnen und Gutachter für Schulqualität (GfSQ). Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)Fleischmann, D. (2023). Labor für eine zeitgemässe berufliche Bildung. Interview zum Buch "Ausbilden und Lernen am dritten Lernort". Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (SGAB), 1/2023.Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (SGAB) - 1/2023Fleischmann, D. (2023). Laboratoire de formation professionnelle moderne. Entretien à propos du livre "Ausbilden und Lernen am dritten Lernort". Transfert. Formation professionnelle dans la recherche et la pratique (SRFP), 1/2023.Transfert. Formation professionnelle dans la recherche et la pratique (SRFP) - 1/2023Balzer, L. (2021/2022). Qualifizierungsreihe "Gegenstandsbestimmung, Informationsgewinnung und Ergebnisverwendung in der Evaluation". Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim (online), Deutschland.Hutchison, S. (2022, September-Dezember). Grundlagen der Psychologie. Lehrveranstaltung im Rahmen des Master of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB. Zollikofen, Schweiz.Balzer, L. (2022, Dezember). Qualität bei quantitativen Befragungen im Kontext schulischer Evaluation sichern – aber wie? Weiterbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)Balzer, L. (2022, Oktober). Qualitätsbereiche quantitativer Befragungen im Kontext schulischer Evaluationen. Weiterbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)Hutchison, S. (2022, September). Adoleszenz. Präsentation im Rahmen des Meetup ICT Berufsbildende, Bern, Schweiz.Herren, K. (2022). "Zum Erfolg geht es nur gemeinsam", Interview mit Marlise Kammermann. Schweizer Bauer, 30.07.2022.Schweizer Bauer - 30.07.2022 (PDF, 770.39 KB)Balzer, L., & Eicher, V. (2022, Februar-Juni). Bildungsevaluation: Grundlagen. Pflichtmodul im Bachelor of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Hutchison, S. (2022, Februar-Juni). Forschungsmethoden 2. Lehrveranstaltung im Rahmen des Master of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB. Zollikofen, Schweiz.Schwitalla, J. (2022). "Lob für innovative Ausbildung", Interview mit Marlise Kammermann. Die Rheinpfalz, 21.05.2022.Artikel: Die Rheinpfalz - 21.05.2022 - Interview mit Marlise Kammermann (PDF, 438.48 KB)Balzer, L. (2022, Juni). Einblick in die Evaluation. Lehreinheit im Modul Forschungsplanung in den Studiengängen Master of Science in Pflege, Master of Science Physiotherapie, Master of Science Hebamme und Master of Science Ernährung und Diätetik der Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bern, Schweiz.Balzer, L. (2022, Juni). Tücken der Fragebogenkonstruktion. Weiterbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)Balzer, L. (2022, Juni). Interne Evaluation in Schule und Qualifizierung - was braucht's, damit es gut wird? Vortrag am 9. Treffen der Fortbildungs- und Serviceinstitute der Länder, Speyer, Deutschland. (online)Balzer, L. (2022, Mai). Der Wirkungsbegriff in der Evaluation. Weiterbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)Jöhr, M., Kammermann, M., & Meier, T. (2022, März). Ausbilden und Lernen am dritten Lernort. Situationsorientierte Didaktik für Ausbildende. Präsentation am hep Begegnungstag, gibb Campus BMS, Bern, Schweiz.Balzer, L. (2022, Februar). Wie kann Schulaufsicht Schulen bei der datengestützten Schulentwicklung unterstützen bzw. sie inspirieren? Der Evaluationsprozess für die schulentwicklungsintegrierte Evaluation. Fachimpuls in der LiGA-Modulreihe für die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein, Kronshagen, Deutschland. (online)Balzer, L. (2021, Dezember). Einblick in die Evaluation. Unterrichtseinheit im Modul Forschungsmethoden 1 im Master of Science in Berufsbildung. Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Hutchison, S. (2021, September-Dezember). Forschungsmethoden 4a (quantitativ). Lehrveranstaltung im Rahmen des Master of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Hutchison, S. (2021, September-Dezember). Forschungsmethoden 1. Lehrveranstaltung im Rahmen des Master of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Hutchison, S. (2021, November). Adoleszenz. Präsentation im Rahmen des Erfahrungsaustausches der Berufsbildenden und Ausbildungscoaches der GEWA, Zollikofen, Schweiz.Kammermann, M. (2021, November). Wirkungsorientierter Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen. Webinar im Rahmen der Webinare INVOL «Berufsbildung und Migration». Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB und Staatssekretariat für Migration SEM, Zollikofen, Bern. (online)Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3Nächste SeiteNächste ›Letzte SeiteLetzte »
Balzer, L. (2023, Juni). Einblick in die Evaluation. Lehreinheit im Modul Forschungsplanung in den Studiengängen Master of Science in Pflege, Master of Science Physiotherapie, Master of Science Hebamme und Master of Science Ernährung und Diätetik der Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bern, Schweiz.
Balzer, L. (2023, Mai). Der Evaluationsprozess. Inputreferat im Modul 2 "Bilinguale Unterrichtsprojekte und Unterrichtsevaluation" des CAS "Bilingual unterrichten". Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Fribourg, Schweiz. (online)
Balzer, L. (2023, Januar-März). Qualifizierungsreihe "Grundlagen der Evaluation". Erstqualifizierung für Beraterinnen und Berater für Evaluation (BfE) sowie für Gutachterinnen und Gutachter für Schulqualität (GfSQ). Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)
Fleischmann, D. (2023). Labor für eine zeitgemässe berufliche Bildung. Interview zum Buch "Ausbilden und Lernen am dritten Lernort". Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (SGAB), 1/2023.Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (SGAB) - 1/2023
Fleischmann, D. (2023). Laboratoire de formation professionnelle moderne. Entretien à propos du livre "Ausbilden und Lernen am dritten Lernort". Transfert. Formation professionnelle dans la recherche et la pratique (SRFP), 1/2023.Transfert. Formation professionnelle dans la recherche et la pratique (SRFP) - 1/2023
Balzer, L. (2021/2022). Qualifizierungsreihe "Gegenstandsbestimmung, Informationsgewinnung und Ergebnisverwendung in der Evaluation". Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim (online), Deutschland.
Hutchison, S. (2022, September-Dezember). Grundlagen der Psychologie. Lehrveranstaltung im Rahmen des Master of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB. Zollikofen, Schweiz.
Balzer, L. (2022, Dezember). Qualität bei quantitativen Befragungen im Kontext schulischer Evaluation sichern – aber wie? Weiterbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)
Balzer, L. (2022, Oktober). Qualitätsbereiche quantitativer Befragungen im Kontext schulischer Evaluationen. Weiterbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)
Hutchison, S. (2022, September). Adoleszenz. Präsentation im Rahmen des Meetup ICT Berufsbildende, Bern, Schweiz.
Herren, K. (2022). "Zum Erfolg geht es nur gemeinsam", Interview mit Marlise Kammermann. Schweizer Bauer, 30.07.2022.Schweizer Bauer - 30.07.2022 (PDF, 770.39 KB)
Balzer, L., & Eicher, V. (2022, Februar-Juni). Bildungsevaluation: Grundlagen. Pflichtmodul im Bachelor of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Hutchison, S. (2022, Februar-Juni). Forschungsmethoden 2. Lehrveranstaltung im Rahmen des Master of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB. Zollikofen, Schweiz.
Schwitalla, J. (2022). "Lob für innovative Ausbildung", Interview mit Marlise Kammermann. Die Rheinpfalz, 21.05.2022.Artikel: Die Rheinpfalz - 21.05.2022 - Interview mit Marlise Kammermann (PDF, 438.48 KB)
Balzer, L. (2022, Juni). Einblick in die Evaluation. Lehreinheit im Modul Forschungsplanung in den Studiengängen Master of Science in Pflege, Master of Science Physiotherapie, Master of Science Hebamme und Master of Science Ernährung und Diätetik der Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bern, Schweiz.
Balzer, L. (2022, Juni). Tücken der Fragebogenkonstruktion. Weiterbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)
Balzer, L. (2022, Juni). Interne Evaluation in Schule und Qualifizierung - was braucht's, damit es gut wird? Vortrag am 9. Treffen der Fortbildungs- und Serviceinstitute der Länder, Speyer, Deutschland. (online)
Balzer, L. (2022, Mai). Der Wirkungsbegriff in der Evaluation. Weiterbildung für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ, Hildesheim, Deutschland. (online)
Jöhr, M., Kammermann, M., & Meier, T. (2022, März). Ausbilden und Lernen am dritten Lernort. Situationsorientierte Didaktik für Ausbildende. Präsentation am hep Begegnungstag, gibb Campus BMS, Bern, Schweiz.
Balzer, L. (2022, Februar). Wie kann Schulaufsicht Schulen bei der datengestützten Schulentwicklung unterstützen bzw. sie inspirieren? Der Evaluationsprozess für die schulentwicklungsintegrierte Evaluation. Fachimpuls in der LiGA-Modulreihe für die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein, Kronshagen, Deutschland. (online)
Balzer, L. (2021, Dezember). Einblick in die Evaluation. Unterrichtseinheit im Modul Forschungsmethoden 1 im Master of Science in Berufsbildung. Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Hutchison, S. (2021, September-Dezember). Forschungsmethoden 4a (quantitativ). Lehrveranstaltung im Rahmen des Master of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Hutchison, S. (2021, September-Dezember). Forschungsmethoden 1. Lehrveranstaltung im Rahmen des Master of Science in Berufsbildung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Hutchison, S. (2021, November). Adoleszenz. Präsentation im Rahmen des Erfahrungsaustausches der Berufsbildenden und Ausbildungscoaches der GEWA, Zollikofen, Schweiz.
Kammermann, M. (2021, November). Wirkungsorientierter Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen. Webinar im Rahmen der Webinare INVOL «Berufsbildung und Migration». Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB und Staatssekretariat für Migration SEM, Zollikofen, Bern. (online)