Kurse zu Methodik, Didaktik, HKO und SOL

Alle verfügbaren Kurse zu diesem Thema können hier gebucht werden:

Details & Anmeldung

Die «Situationsdidaktik» der EHB ist Basis für unsere Kurse zur Methodik und Didaktik, zur Handlungskompetenzorientierung (HKO), sowie zu selbstorganisierten Lernformen (SOL). Hierbei stehen die konkreten beruflichen Situationen, Anliegen und Herausforderungen der Kursteilnehmenden im Mittelpunkt unserer Planung und Durchführung. In den Kursen legen wir grossen Wert auf die aktive Beteiligung der Teilnehmenden, auf Erfahrungsaustausch und eine hohe Praxisnähe. So finden sowohl erfahrene als auch einsteigende Lehrpersonen in unseren Kursen wertvolle Impulse, um ihren eigenen Unterricht weiterzuentwickeln.

Lehrerin sitzt in der Unterrichtsgruppe und vermittelt den anwesenden Jugendlichen etwas
AdobeStock

Kursprogramm 2023

Alle Kurse aus den Kursprogramm führen wir auch gerne massgeschneidert in Ihrer Institution durch. Nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf!

HKO-23-301Handlungskompetenzorientiert Prüfen und Bewerten

In der beruflichen Grundbildung sollen die Lernenden Handlungskompetenzen aufbauen. In diesem Kurs erfahren Lehrpersonen, wie Prüfungen so konzipiert werden, dass sie der Überprüfung der im Unterricht erworbenen Handlungskompetenzen dienen. Sie befassen sich mit verschiedenen Wissensarten und Fragetypen, lernen verschiedene Strategien und Instrumente kennen und entwickeln eine handlungskompetenzorientierte Prüfung (weiter).

  • Dozent/-in / Referent/-in Erika Langhans
  • Kosten CHF 380.-
Durchführungstermine

MGA-23-002Förderung von überfachlichen Kompetenzen im Unterricht für Gebäudetechnikberufe

In diesem Kurs steht die vertiefte Auseinandersetzung mit der Gestaltung des Unterrichts im 4. Lehrjahr nach den neuen, handlungskompetenzorientieren Bildungsplänen der Handwerksberufe Gebäudetechnik im Mittelpunkt.

  • Beginn03.04.2023
  • Ende04.04.2023
  • Standort Lostorf
  • Dozent/-in / Referent/-in Thomas Stöckli, Volker Schwarz, Herbert Kümin, André Knuchel, Benno Hildbrand, Christoph Brügger
  • Kosten CHF 400.00 - 610.00 (je nach Anzahl Teilnehmende)
Details und Anmeldung

MDI-23-300Störungen im Unterricht - gelassen angehen!

Störungen begleiten unseren Unterrichtsalltag und können ganz unterschiedlich in Erscheinung treten. Gemeinsam ist ihnen, dass der geplante Unterrichtsverlauf unterbrochen wird und wir manchmal auch unsere Komfortzone im Umgang mit Störungen verlassen. Weshalb entstehen Störungen im Unterricht? Wie kann ich diese vermeiden? Und wie interveniere ich angemessen und konstruktiv bei Störungen im Unterricht? Diesen Fragen gehen wir im Kurs ausgesprochen praxisnah und in überwiegend aktiven Lernformen nach.

  • Beginn26.05.2023
  • Ende26.05.2023
  • Standort EHB Zollikofen
  • Dozent/-in / Referent/-in Petra Schade
  • Kosten CHF 380.00
Details und Anmeldung

HKO-23-300Handlungskompetenzorientiert Unterrichten

In der beruflichen Grundbildung sollen die Lernenden Handlungskompetenzen aufbauen. In diesem Kurs erfahren Lehrpersonen, was die Handlungskompetenzorientierung (HKO) für den Unterricht bedeutet. Sie erhalten Hintergrundwissen zu HKO, erfahren, mit welchen unterstützenden Methoden und Strategien gearbeitet werden kann und entwickeln gemeinsam eine Unterrichtseinheit weiter.

  • Dozent/-in / Referent/-in Erika Langhans
  • Kosten CHF 380.-
Durchführungstermine

MDI-23-301Portfolioarbeit in der Berufsbildung – Nutzen statt Pflicht!

Reformen unterschiedlicher Berufe führen den Begriff der Portfolioarbeit ein. Beinhaltet sie einerseits eine neue Bezeichnung für die bisherige Lerndokumentation, wird sie andererseits als Instrument für die Umsetzung der Lernortkooperation verstanden. Beiden gemeinsam ist das Ziel, dass die Portfolioarbeit für die Lernenden nicht als Pflicht gesehen wird, sondern die Lernenden inspiriert zu Lernen und damit einen Nutzen bringt. Der individuelle Anspruch lernfördernder Portfolioarbeit bedingt eine zielführende Begleitung. So fragen wir uns, wie können wir die Lernenden für die Portfolioarbeit motivieren? Wie können wir die dazugehörende Reflexionsfähigkeit zielorientiert anleiten, fördern und beurteilen?

  • Beginn05.06.2023
  • Ende05.06.2023
  • Standort Olten
  • Dozent/-in / Referent/-in Stefan Zehnder
  • Kosten CHF 380.00
Details und Anmeldung

LED-LG-23-203e-Portfolios einsetzen

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Anwendungsmöglichkeiten von e-Portfolios kennen und setzen sich mit Chancen und Risiken von Portfolioarbeit im Unterricht auseinander.

  • Beginn03.06.2023
  • Ende03.06.2023
  • Standort online
  • Dozent/-in / Referent/-in Alexander Flick
  • Kosten CHF 380.00
Details und Anmeldung

Alle verfügbaren Kurse zu diesem Thema können hier gebucht werden:

Details & Anmeldung