CAS Fördern und Coachen von Lernenden
Die Themen Fördern und Coachen haben in der Berufsbildungswelt einen wichtigen Stellenwert. Berufsbildungsverantwortliche fördern, begleiten und unterstützen die Lernenden, so dass sich diese gestärkt (weiter)entwickeln. Damit die Förderung und Begleitung bestmöglich gelingen, erhalten die Teilnehmenden des Zertifikatlehrgangs "CAS Fördern und Coachen von Lernenden" vielseitige Lerngelegenheiten und können in praxisorientierten Kursen Methoden und Instrumente anwenden.
Der «CAS Fördern und Coachen von Lernenden» (10 ECTS Punkte) vermittelt Grundlagen und Vertiefungen zu Themen wie z.B. Heterogenität, Selbstorganisiertem Lernen und lösungsfokussiertem Coaching. Dabei wird in dieser Weiterbildung grossen Wert auf Austausch, Transfer und Reflexion gesetzt.
Der CAS Fördern und Coachen von Lernenden umfasst zwei Module à je 5 ECTS-Punkten. Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
- Basismodul FCO-1 "Fördern von Lernenden"
- Vertiefungsmodul FCO-2 "Coachen von Lernenden"
Der Lehrgang setzt sich aus Präsenzveranstaltungen (vor Ort und online) und Selbststudium zusammen. Die Arbeit in Peergruppen unterstützt den Transfer und fördert den Austausch.
Basismodul FCO-1 «Fördern von Lernenden»
Startveranstaltung FR, 04.11.2022, 08:30 - 12:00 |
Entwicklungspsychologie des Jugendalters FR, 25.11.2022, 08:30 - 16:30 |
Psychosoziale Krisen bei Lernenden FR, 16.12.2022, 08:30 - 16:30 |
Heterogenität SA, 14.01.2023, 08:30 - 16:30 |
Erfolgreiche Lernbegleitung SA, 11.02.2023, 08:30 - 16:30 |
Coach-Point SA, 04.03.2023, 08:30 - 13:00 |
Selbstorganisiertes Lernen FR, 31.03.2023, 08:30 - 16:30 |
Präsentationsmorgen SA, 06.05.2023, 08:30 - 12:00 |
Vertiefungsmodul FCO-2 «Coachen von Lernenden»
Modulstart und Kommunikation FR, 12.05.2023, 08:30 - 16:30 |
Lösungsfokussierte Coaching-Grundlagen FR 2. und SA 3. Juni 2023, 08:30 - 16:30 |
Von der Lehrperson zum Lerncoach SA, 02.09.2023, 08:30 - 16:30 |
Coaching von jungen Erwachsenen FR, 15.09.2023, 08:30 - 16:30 |
Coach-Point SA, 23.09.2023, 08:30 - 13:00 |
Präsentationsmorgen FR, 20.10.2023, 08:30 - 12:00 |
Basismodul FCO-1 «Fördern von Lernenden»
Startveranstaltung FR, 26.05.2023, 08:30 - 12:00 |
Entwicklungspsychologie des Jugendalters FR, 09.06.2023, 08:30 - 16:30 |
Psychosoziale Krisen bei Lernenden FR, 23.06.2023, 08:30 - 16:30 |
Heterogenität DO, 07.09.2023, 17:00 - 20:30 |
Erfolgreiche Lernbegleitung FR, 27.10.2023, 08:30 - 16:30 |
Coach-Point SA, 11.11.2023, 08:30 - 13:00 |
Selbstorganisiertes Lernen FR, 24.11.2023, 08:30 - 16:30 |
Präsentationsmorgen SA, 16.12.2023, 08:30 - 12:00 |
Vertiefungsmodul FCO-2 «Coachen von Lernenden»
Modulstart FR, 19.01.2024, 08:30 – 12:00 |
Kommunikation FR, 26.01.2024, 08:30 - 16:30 |
Lösungsfokussierte Coaching-Grundlagen FR 8. und SA 9. März 2024, 08:30 - 16:30 |
Von der Lehrperson zum Lerncoach FR, 15.03.2024, 08:30 - 12:00 |
Coaching von Lernenden FR, 24.05.2024, 08:30 - 16:30 |
Coach-Point SA, 25.05.2024, 08:30 - 13:00 |
Präsentationsmorgen FR, 14.06.2024, 08:30 - 12:00 |
Start
Freitag, 31. Mai 2024
Olten
Abschluss
Freitag, 6. Juni 2025
Olten
- Lehrpersonen in Berufsfachschulen oder Brückenangeboten
- Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- üK-Leitende, Abteilungs-, Fachgruppen- und Bereichsleitende
Die Zulassung zum Weiterbildungslehrgang mit Zertifikat CAS Fördern und Coachen von Lernenden setzt voraus:
- Eine Anstellung an einer Institution der drei Lernorte im Bereich Beruflich Grundbildung (Sek II);
- Die Bewerberin oder der Bewerber bildet Lernende an einem der drei Lernorte aus oder begleitet sie.
- Die Bewerberin oder der Bewerber verfügt über eine Didaktikausbildung von 300 Lernstunden (10 ECTS).
oder
Zulassung sur dossier.
Für das Zertifikat sind sowohl das Basismodul als auch das Vertiefungsmodul erfolgreich abzuschliessen.
Im Basismodul FCO-1 verfassen die Teilnehmenden eine Transferarbeit mit dem Ziel, ein Projekt zu einem selbst gewählten Thema zu planen, in den eignen Berufsalltag umzusetzen und zu dokumentieren.
Im Vertiefungsmodul FCO-2 führen die Teilnehmenden ein Coaching-Gespräch und reflektieren dieses in einem Bericht.
Lehrgangsgebühr: CHF 6‘900, inkl. Einschreibe- und Prüfungsgebühren
Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldeformular an @email.
- Anmeldung für die Durchführung 2023-2024 (nur noch für Modul "Coachen von Lernenden" möglich)
- Anmeldung für die Durchführung 2024-2025
EHB intern
Alle unsere Module, Zertifikats- und Diplomlehrgänge lassen sich kombinieren und ausbauen bis zu einem MAS. Weitere Informationen finden Sie unter Spezialisierung in der Berufsbildung mit individuellem Schwerpunkt.
EHB extern: FiB-Zusatzmodule in Kooperation mit der PH Zürich
Nach dem Absolvieren des Basismoduls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an der PH Zürich zusätzliche FiB-Module zu besuchen. Es lassen sich je nach Interesse unterschiedliche Module kombinieren:
- Modul 3 (Sprache/Mathematik)
- Modul 4 (Selbstmanagement)
- Modul 5 (Krisen und Lösungsansätze)
Auskunft
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der PH Zürich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dagmar Bach, PH ZH Zentrum Berufs- und Erwachsenenbildung.