Revision eines Berufes
Sie wollen ihren Beruf oder Abschluss weiterentwickeln und auf die künftigen Bedürfnisse des Arbeitsmarkts ausrichten. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen handlungskompetenzorientierte und praxistaugliche Grundlagen, die der Berufsrealität von heute und morgen entsprechen.
In Workshops erfassen wir zusammen mit Fachpersonen des Berufs die aktuellen und zukünftig relevanten Tätigkeiten. Auf dieser Grundlage erstellen wir ein aussagekräftiges Qualifikationsprofil. Ist dieses vom Bund genehmigt, entwickeln wir mit Arbeitsgruppen den Bildungsplan und Teile der Bildungsverordnung bzw. die Prüfungsordnung und Wegleitung für eine eidgenössische Prüfung und/oder den Rahmenlehrplan HF.
Unsere Angebote im Überblick:
Das Qualifikationsprofil ist ein verdichtetes Abbild des Berufs. Es zeigt auf, welche Handlungskompetenzen jemand benötigt, um den jeweiligen Beruf auf dem verlangten Niveau auszuüben. Das Qualifikationsprofil ist die Grundlage für die Bildungsverordnung und den Bildungsplan einer beruflichen Grundbildung bzw. für die Prüfungsordnung und die Wegleitung eines eidgenössischen Fachausweises oder einer höheren Fachprüfung. Für die Ausbildungsgänge an Höheren Fachschulen bilden die Ergebnisse der Analyse die Basis für die Rahmenlehrpläne. Wir begleiten und unterstützen Sie fachlich im Prozess der Erarbeitung dieser Dokumente.
Ihre Vorteile:
- Handlungskompetenzorientierte Grundlagen für die zukünftige Ausbildung und Prüfung
- Konsequent auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts ausgerichtete Handlungskompetenzen
- Einbezug von Fachpersonen mit aktueller Berufspraxis, von beruflichen Expertinnen und Experten sowie Entscheidungspersonen aus allen Sprachregionen
- Breit abgestützte und mehrfach validierte Beschreibung und Darstellung der zukünftigen Anforderungen des Berufs
Unser Angebot:
- Planung und Moderation von Workshops nach bewährten EHB-Standards
- Erstellen des Qualifikationsprofils nach den Vorgaben des Bundes
- Einarbeiten der Rückmeldungen aus den diversen Vernehmlassungen
Der Bildungsplan nimmt die im Qualifikationsprofil beschriebenen Handlungskompetenzen auf und beschreibt die Ausbildungsziele der einzelnen Lernorte. Die Leistungsziele Betrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Mit der Bildungsverordnung wird die nötige rechtliche Grundlage für die jeweilige Ausbildung geschaffen. Sie enthält die Lektionentafel, die Übersicht über die überbetrieblichen Kurse und das Qualifikationsverfahren
Wir begleiten und unterstützen Sie fachlich im Prozess der Erarbeitung dieser Dokumente.
Ihre Vorteile:
- Konsequent auf das Qualifikationsprofil abgestützte Bildungserlasse
- Ein praxistauglicher, verständlicher Bildungsplan, fokussiert auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Lernorte
- Eine Lektionentafel, die einen handlungskompetenzorientierten Unterricht ermöglicht
- Ein schlankes aber effizientes und aussagekräftiges Qualifikationsverfahren
Unser Angebot:
- Planung und Moderation von Arbeitsgruppensitzungen
- Unterstützung beim Formulieren der Leistungsziele und Beschreiben der Handlungskompetenzen
- Ausarbeiten der Lernortkooperationstabelle
- Begleitung bei der Erstellung der Lektionentafel, der Anzahl und Dauer der überbetrieblichen Kurse und des Qualifikationsverfahrens
- Einarbeiten der Rückmeldungen aus den diversen Vernehmlassungen
Bei einer Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung bilden die Prüfungsordnung und die Wegleitung die Grundlage sowohl für die Ausbildung wie für die Prüfung. Beide Dokumente sind konsequent auf die Handlungskompetenzen und das Anforderungsniveau des Qualifikationsprofils ausgerichtet. Dies garantiert eine Ausbildung und Prüfung mit direktem Bezug zur beruflichen Praxis. Wir begleiten und unterstützen Sie fachlich im Prozess der Erarbeitung dieser Dokumente.
Ihre Vorteile:
- Eine optimal auf den Beruf zugeschnittene Prüfungsordnung und Wegleitung
- Ein handlungskompetenzorientiertes und praxistaugliches Prüfungsdesign
- Ein übersichtliches Ausbildungskonzept (modular oder klassisch) mit eindeutigem Bezug zu den Handlungskompetenzen des Qualifikationsprofils
Unser Angebot:
- Planung und Moderation von Arbeitssitzungen
- Beratung der Trägerschaft bei der Konzeption des Prüfungsdesigns
- Erstellen der Dokumente nach den Vorgaben des Bundes
- Einarbeiten der Rückmeldungen
Die Rahmenlehrpläne HF bilden die Grundlage für die Erarbeitung der Bildungsgänge an den höheren Fachschulen. In einem Rahmenlehrplan HF sind das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen beschrieben. Zusätzlich werden zentrale Aspekte des Bildungsgangs wie Ausbildungsorganisation, Zulassungsbedingungen und Qualifikationsverfahren definiert.
Wir begleiten und unterstützen Sie fachlich im Prozess der Erarbeitung oder Überarbeitung dieses Dokuments.
Ihre Vorteile:
- Ein Rahmenlehrplan, zugeschnitten auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts und umsetzbar im schulischen Umfeld
- Ein handlungskompetenzorientiertes und praxistaugliches Prüfungsdesign
- Klare Angaben zur Umsetzung der Handlungskompetenzorientierung und den Einbezug von Praxiserfahrungen in den Studiengängen
Unser Angebot:
- Planung und Durchführung der Analyse
- Begleitung beim Erstellung des Berufsprofils und Beschreibung der Kompetenzen
- Beratung der Trägerschaft zur Gestaltung der weiteren Eckpunkte des Rahmenlehrplans
- Planung und Moderation von Arbeitssitzungen
- Erstellen des Dokuments nach den Vorgaben des Bundes
- Einarbeiten der Rückmeldungen