Im September 2022 wird die Ecole Supérieure en Education de l’Enfance (esede) im Zuge der Implementierung des neuen Rahmenlehrplans einen neuen pädagogischen Ansatz einführen. Die Fachstelle...
Weitere Informationen
Online-Fragebogen zur Erhebung der Lehrqualität sind in der Bildung weit verbreitet. Da heutzutage zum Ausfüllen von Online-Fragebogen zunehmend auch mobile Geräte eingesetzt werden, untersu...
Weitere Informationen
Die Integrationsvorlehre (INVOL) ist ein einjähriges Brückenangebot, welches junge geflüchtete und vorläufig aufgenommene Menschen auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Das Programm st...
Weitere Informationen
Dozierende an Pädagogischen Hochschulen (PH), die Berufsbildungsverantwortliche aus- und weiterbilden, haben die Herausforderung, ein sogenanntes «doppeltes Kompetenzprofil» (Berufsfeldbezug...
Weitere Informationen
Das GIBZ hat zwei individualisierte Lehrgänge im Bereich der Allgemeinbildung für Erwachsene (ABUi) und für die Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe à la carte) entwickelt. ...
Weitere Informationen
Das Jugendprojekt LIFT („Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit“,) ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek...
Weitere Informationen
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz evaluiert die Fachstelle Evaluation der EHB die Führungsgrundsätze in der GEWA.
Weitere Informationen
Das Angebot "Young Insurance Professional VBV" steht vor einer Revision. Mit einer umfassenden Evaluation als Vorprojekt sollen optimale Voraussetzungen für diesen Reformprozess des Berufsbi...
Weitere Informationen
Die Geschäftsstelle der OdA Gesundheit Bern plant eine Evaluation der Ausbildung Pflege HF in Betriebsanstellung und der begleitenden Ausbildungsunterstützung, bei der die Fachstelle Evaluat...
Weitere Informationen
2018 wurde das pädagogische Konzept «n47e8» erstmals mit Lernenden der Logistik am Bildungszentrum Limmattal (BZLT) eingesetzt. Das Konzept soll die Handlungskompetenzorientierung, die Indiv...
Weitere Informationen
2011 hat Gesundheitsförderung Schweiz begonnen ein Angebot zu entwickeln, mit dem die psychische Gesundheit von Jugendlichen im Setting Betrieb gefördert werden soll («Friendly Work Space Ap...
Weitere Informationen
Grundidee des Projektes ist es, die Teilprojekte FleBa, SOL und smartLearn, die im Rahmen des Programms „Informatikausbildung 4.0" an der gibb Berufsfachschule Bern implementiert werden, eva...
Weitere Informationen
Die Fachstelle Evaluation der EHB hat für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) eine mehrtägige Weiterbildung in Evaluation durchgeführt.
Weitere Informationen
Das durch Covid-19-Forschungsgelder im Rahmen des «Bilateralen Wissenschafts- und Technologieprogramms mit China, Japan, Südkorea und der ASEAN-Region 2017-2020» der Eidgenössischen Technisc...
Weitere Informationen
2018 wurde an der Allgemeinen Berufsschule Zürich (ABZ) eine Koch-Talentklasse eingeführt. Die EHB hat die ABZ dabei wissenschaftlich begleitet – von der Unterstützung bei der Selektion der ...
Weitere Informationen
Mit LIFT Züri erhalten Schülerinnen und Schüler, welche bei ihrer Berufswahl auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind, die Gelegenheit, regelmässige Arbeitseinsätze in Betrieben zu abso...
Weitere Informationen
Mit dem «Check-up Distance Learning» stellten das IFES IPES zusammen mit der EHB den Schulen der Sekundarstufe II der Schweiz während der Zeit der Schulschliessungen infolge des Lockdowns so...
Weitere Informationen
Ab 2021 ist die Totalrevision der modularen Berufsprüfung zur Versicherungsfachfrau / zum Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis geplant.
Weitere Informationen
Die Fachstelle Evaluation des EHB ist vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich damit beauftragt worden, eine Bedarfserhebung zu Coaching- und Beratungsangeboten für Lernende...
Weitere Informationen
Die Fachstelle Evaluation des EHB unterstützte „Movetia - Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität“ beim Aufbau von Evaluationskompetenz sowie bei der Erarbeitung und Umsetzung interner...
Weitere Informationen
2015 wurde im Kanton Zürich das Rahmenkonzept "Beratung - Förderung - Begleitung" erlassen. Darin sind Eckwerte für alle Berufsfachschulen im Kanton Zürich definiert. Die Berufsfachschulen h...
Weitere Informationen
Im Rahmen eines Entwicklungsprojektes der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung in Mazedonien wurde Marlise Kammermann als Expertin im Bereich niederschwelliger Berufsausbildungen ...
Weitere Informationen
Zollikofen, 31. August 2016 – Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB unterstützt das Staatssekretariat für Migration SEM beim Aufbau des Pilotprogramms «Integrationsvorle...
Weitere Informationen
Zur besseren Planung und Steuerung der Aktivitäten in der Berufsbildung des Bauhauptgewerbes benötigt der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) ein Monitoring- und Evaluationssystem.
Weitere Informationen
Im Buch „Gemeinsam zum Erfolg - GzE“ (Grassi, Rhiner, Kammermann, & Balzer, 2014) werden konkrete Wege aufgezeigt, wie die Anzahl von Lehrabbrüchen durch frühzeitige Interventionen zu Beginn...
Weitere Informationen