Projekt

Evaluation des Projekts «LIFT Züri»

Mit LIFT Züri erhalten Schülerinnen und Schüler, welche bei ihrer Berufswahl auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind, die Gelegenheit, regelmässige Arbeitseinsätze in Betrieben zu absolvieren und wertvolle, realistische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu machen. Die Evaluation nahm die Zielerreichung, die Ermittlung von Gelingensbedingungen und Optimierungspotential sowie die Akzeptanz des Projekts bei den Beteiligten und Betroffenen in den Blick.

Adobe Stock / Drobot Dean

Mit LIFT Züri erhalten Schülerinnen und Schüler der Stadt Zürich, welche bei ihrer Berufswahl auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind, die Gelegenheit zu 2 x 12 Einsätzen in Betrieben der Privatwirtschaft oder in städtischen oder gemeinnützigen Institutionen. Sie erhalten dafür ein kleines Entgelt von 5 Franken pro Stunde und am Ende des Einsatzes eine Einsatzbeurteilung. Die Firmen stellen ihnen dafür einen Arbeitsplatz für 12 Einsätze mit Begleitung zur Verfügung. Diese Wochenarbeitsplätze (WAP) werden durch das Laufbahnzentrum (LBZ) im Auftrag des Schulamtes (SAM) akquiriert und bewirtschaftet. Ebenfalls durch das LBZ werden die Schülerinnen und Schüler in die Betriebe vermittelt. In der Schule werden die Schülerinnen und Schüler von der LIFT Züri Modulleitung (ML) während 12 Monaten im Rahmen von 90 Minuten pro Woche betreut.

Gegenstand der Evaluation ist die Umsetzung dieses Projektes für die erste Kohorte, welche im April 2020 gestartet ist.

Die Evaluation befasste sich mit den folgenden Haupt-Evaluationsfragestellungen:

  1. Zielerreichung: Inwieweit erreicht das Projekt die gesetzten Ziele? Insbesondere: Bestehen Hinweise darauf, dass die Teilnahme an LIFT Züri den Übertritt von der Schule in die Berufswelt erleichtert? Verbessert die Teilnahme am Programm die Voraussetzungen der Jugendlichen (Kompetenzen, Motivation etc.) für einen erfolgreichen Übertritt?
  2. Gelingensbedingungen und Optimierungspotential: Was bewährt sich hinsichtlich Konzept, Rahmenbedingungen und Umsetzung von LIFT Züri und was kann verbessert werden? Dabei interessieren:
    - zur Verfügung stehende Ressourcen
    - Modulkurse an den Schulen
    - Begleitung des Arbeitseinsatzes
    - Akquise von Wochenarbeitsplätzen durch das LBZ
    - Unterstützung der Schulen durch LBZ und SAM sowie
    - allgemein Zusammenarbeit zwischen Schulen, LBZ und SAM.
  3. Akzeptanz: Wie beurteilen die Beteiligten und Betroffenen LIFT Züri? Wie zufrieden sind sie damit?
Methode

Um die vielfältigen Perspektiven und Projekterfahrungen der verschiedenen Beteiligten und Betroffenen in einem möglichst breiten Spektrum erfassen und abbilden zu können, wurde ein mixed-method Ansatz gewählt, in dem sowohl qualitative (Fokusgruppen und Telefoninterviews) wie auch quantitative Datenerhebungsmethoden (Online-Fragebogen) zum Einsatz kamen.

Ergebnisse

Die subjektiven Einschätzungen zur Zielerreichung und Akzeptanz von LIFT Züri durch die Projektbeteiligten fallen ausgesprochen positiv aus. Rund 90% der befragten Modulleitenden, der Klassenlehrpersonen als auch der an LIFT Züri teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beurteilen die Aussage positiv, dass Jugendliche dank LIFT Züri bessere Chancen haben, eine Lehrstelle zu finden. Ebenso wird LIFT Züri als eine gute Möglichkeit angesehen, Jugendlichen mit erschwerten Voraussetzungen beim Start ins Berufsleben zu helfen. Sie sind dank dem Wochenarbeitsplatz selbstsicherer und dank LIFT Züri insgesamt für die Lehrstellensuche motivierter. Dies gilt nicht nur für die Berufswahl, sondern teilweise sogar für den Schulbesuch. Jugendliche wissen nach LIFT Züri besser, was sie gut und was sie weniger gut können. Entsprechend stimmen alle Klassenlehrpersonen sowie nahezu 90% der Modulleitenden sowie Schülerinnen und Schüler der Aussage (eher) zu, dass LIFT Züri ein sehr lohnenswertes Projekt ist. Die Weiterempfehlungsquote ist sogar noch ein wenig höher.

Dass der frühe, realistische Einblick in die Arbeitswelt eine wertvolle Erfahrung ist, dass dabei die Wichtigkeit von Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und weiterer überfachlicher und personaler Kompetenzen erfahren wird, wirkt sich positiv auf die weitere Entwicklung der Jugendlichen aus. Insbesondere schüchterne Jugendliche berichten von einem gesteigerten Selbstvertrauen und mehr Eigeninitiative. Dass bei LIFT-Jugendlichen Werte, Normen und grundlegende Umgangsformen der Arbeitswelt kennen gelernt werden, sind weitere von den Befragten genannte positive Auswirkungen von LIFT Züri.

Einen grundsätzlichen Veränderungs- oder Verbesserungsbedarf an LIFT Züri identifiziert die Evaluation nicht. Empfehlungen beziehen sich auf Details. Für eine abschliessende Beurteilung der Wirkung von LIFT Züri ist neben den Einschätzungen der Beteiligten und Betroffenen zu verschiedenen Projektelementen und zum Projekterfolg mitentscheidend, wie die Lehrstellensuche ablaufen wird und insbesondere, inwiefern die Jugendlichen nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit erfolgreich bei der Lehrstellensuche sein werden. Dies konnte während der Laufzeit der vorliegenden Evaluation nicht untersucht und entsprechend nicht berücksichtigt werden. Die genannten positiven Ergebnisse legen jedoch eine Zielerreichung nah.