Lehrpersonen für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU)
Möchten Sie Jugendliche dabei unterstützen, sich in der komplexer werdenden Welt zurecht zu finden? Möchten Sie eine Lehrbefähigung als Berufsfachschullehrperson für Allgemeinbildung erwerben und allgemeinbildenden Unterricht (ABU) erteilen? Dann entspricht die unten beschriebene Ausbildung Ihrem Profil.
Möchten Sie
- Jugendliche dabei unterstützen, sich in der komplexer werdenden Welt zurecht zu finden?
- Berufslernende beim Erwerb von Kompetenzen unterstützen, die ihnen die Bewältigung von beruflichen und privaten Herausforderungen erlauben?
- Ihr eigenes Interesse an der Welt in einem Beruf sinnstiftend umsetzen?
- Als Lehrerin oder Lehrer an Berufsfachschulen themen- und handlungsorientiert arbeiten?
- Berufsfachschullehrperson für Allgemeinbildung werden und allgemeinbildenden Unterricht (ABU) erteilen?
Absolvieren Sie berufsbegleitend das EHB-Studium für Profis.
Ihre Vorteile bei uns:
- Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf und Familie
- Studienmodell mit gleichbleibenden Wochentagen
- Studiendauer weniger als zwei Jahre. Drei oder vier Jahre bei Bedarf möglich
- kein Praktikum
Informationen zum Studium
Sie können das Lehrdiplom zum allgemeinbildenden Unterricht als Monodiplom oder parallel zum Lehrdiplom Sport studieren:
- Lehrdiplom ABU (60 ECTS)
- Lehrdiplom ABU & Sport (80 ECTS)
Das Lehrdiplom zum allgemeinbildenden Unterricht kann zudem auch in der Studiengangvariante VAE (Validierung von Erfahrungslernen) erworben werden.
- Anstellung an einer Berufsfachschule: Ein Pensum von mind. drei Lektionen ABU pro Woche z.B. als wöchentliches Pensum oder als Pensum im Blockunterricht für die ganze Studiendauer. Interessierte am Kombinationsstudium ABU-Sport können sich für weitere Informationen an die Studiengangleitung wenden
- Betriebliche Erfahrung von mindestens 6 Monaten
- Lehrdiplom für die obligatorische Schule oder
- Hochschulabschluss
Ablauf
- Anstellung an einer Berufsfachschule suchen
- Anmeldung einsenden (per E-Mail)
- Willkommensgespräch, Zulassungsbestätigung
Gerne können Sie sich jederzeit für Zusatzinformationen an uns wenden.
1800 Lernstunden – 60 ECTS inkl. Modul 1 und 2 resp. Modul A
2, 3 oder 4 Jahre, je nach Studienvariante
Studienort
Olten
Studientage
Donnerstag und Freitag
Studiendauer 4 Semester
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 710.- pro Semester (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
Studiendauer 6 Semester
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 500.- pro Semester (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
Unterrichtszeiten:
09:15 - 12:15 Uhr
13:15 - 16:15 Uhr
Gemäss Studienplan gilt eine 85%-Präsenzpflicht.
Modulabfolge
- Das Zertifikat EHB resp. das didaktische Basismodul A (oder Zertifikat SVEB 1 oder gleichwertige Qualifikation) muss vor Beginn aller anderen Module absolviert werden (ausser für VAE).
dipl. Berufsfachschullehrer:in für den allgemeinbildenden Unterricht
Mit den Verfügungen vom 30.09.2010 und 16.12.2010 hat das SBFI diesen Bildungsgang der EHB anerkannt.
Bitte kontaktieren Sie uns, um allfällige Anerkennungen durch Ihre Vorbildung zu besprechen, auch wenn Sie für den Studiengang noch nicht eingeschrieben sind.
Die Anrechnung früher erbrachter geregelter Studienleistungen kann beantragt werden. Hierfür müssen Interessierte an einem der EHB-Ausbildungsstudiengänge zugelassen oder eingeschrieben sein und mit dem entsprechenden Formular einen Antrag stellen.
- Der Antrag muss mindestens 3 Monate vor Semesterbeginn eingereicht werden.
- Im schriftlichen Antrag müssen betreffend Umfang und Inhalt sowie in Bezug zu den Modulinhalten die Kompetenzen und Themen detailliert aufgeführt werden, auf die sich der Antrag bezieht.
- Zu den beantragten Kompetenzen und Themen muss je ein ausführlicher Kompetenznachweis beigelegt werden.
Es können maximal 50% der Module eines EHB-Ausbildungsstudienganges angerechnet werden. Möglich sind Teil- oder Volldispensationen, mit oder ohne Auflagen sowie mit oder ohne Erlass der Modulprüfungen.