
ÜK-Leiter/in, Leiter/in in Lehrwerkstätten oder Ateliers im Hauptberuf

Informationen zum Studium
- Abschluss einer höheren Berufsbildung oder gleichwertige Qualifikation im Fachgebiet der Ausbildungstätigkeit.
Zur Beurteilung einer allfälligen fachlichen Gleichwertigkeit zum höheren Berufsabschluss wenden Sie sich an die zuständige Stelle Ihres Kantons (Berufsbildungsamt). - Betriebliche Erfahrung im Lehrgebiet (min. 2 Jahre)
- Anstellung als Berufsbildner*in (ÜK-Leiter/in, ÜK-Instruktor/in, Atelierleiter/in, Berufsbildner*in im Lehrbetrieb)
- Erfolgreich abgeschlossenes Modul A ZBN
Der Studiengang dauert 4 Semester und findet fast monatlich mit je zwei aufeinanderfolgenden Ausbildungstagen statt (insgesamt 15 Ausbildungstage).
Modul A: Zollikofen und Zürich
Der erste Studientag vom Modul A findet für beide Gruppen in Zollikofen statt.
Modul B: Olten
CHF 1'390.- Paketpreis für die Module A + B
CHF 1'010.- Einzelpreis für das Modul B (inkl. QV)
CHF 860.- Einzelpreis für das Modul A
Hinzu kommen Auslagen für Material und Literatur sowie Verpflegungs-, Reise- und allfällige Übernachtungskosten.
Verordnung des EHB-Rates über die Gebühren des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Zuerst besuchen Sie das Modul A, anschliessend Modul B (LINK Ausbildungsprogramm). Sowohl das Modul A wie auch das Modul B sind mit 10 ECTS-Punkten dotiert.
Die Module A und B bestehen je aus 300 Lernstunden; die Aufteilung der Lernstunden gestaltet sich wie folgt:
- 90 Lernstunden Präsenzunterricht (gemäss Absenzenreglement des EHB gilt eine 85% Präsenzpflicht)
- 150 Lernstunden Selbststudium
- 30 Lernstunden selbstverantworteter Unterricht
- 30 Lernstunden Qualifikationsverfahren
Modul A
Das Modul A verfolgt das Ziel, Orientierungswissen und didaktische Fähigkeiten zu erwerben, welche die Planung, Durchführung und die kritische Bewertung von Ausbildungstätigkeiten unterstützen. Die Modulinhalte fokussieren auf Bedürfnisse der Lernenden/HF-Studierenden und berücksichtigen die Bildungspläne/HF-Rahmenlehrpläne und die Vorgaben des Berufsbildungssystems. Zentrale Inhalte des Moduls sind:
- Ausbildung grobplanen, sequenzieren, gestalten
- Rolle und Verantwortung als Berufsbildner/in
- Umgang mit jungen Erwachsenen
- Heterogenität und Förderkonzepte
- Interaktion und Gruppenprozesse
- Lernergebnisse beurteilen/bewerten (summativ)
- Berufsbildungssystem
Modul B
Das Modul B dient der Auseinandersetzung mit überfachlichen Kompetenzen und deren Förderung. Neben didaktischen Fragen zur Heterogenität der Lernenden wird zudem die Zusammenarbeit unter den Lernorten vertieft. Zentrale Inhalte des Moduls sind:
- Steuerung Berufsbildung und Verbundpartnerschaft
- Berufsbildungsentwicklung
- Lernortkooperation
- Lernförderung, Lernunterstützung, überfachliche Kompetenzen
- Gesprächsführung in der Begleitung und Beratung von Lernenden
- Prüfen und bewerten (formativ)
Zertifikat für hauptberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen.
Die Anrechnung früher erbrachter geregelter Studienleistungen kann beantragt werden. Hierfür müssen Interessierte an einem der EHB-Ausbildungsstudiengänge zugelassen oder eingeschrieben sein und mit dem untenstehenden Formular einen Antrag stellen. Dieser Antrag muss den Nachweis enthalten, dass die pädagogische Vorbildung in Umfang und Inhalt die Module abdeckt, für die eine Anrechnung beantragt wird. Es können maximal 50% der Module eines EHB-Ausbildungsstudienganges angerechnet werden.
Anerkennung und Anrechnung vorerbrachter Studienleistungen
Interessenten, die bereits den nebenberuflichen Berufsbildner/in abgeschlossen haben oder ein SVEB 1 Zertifikat mit Passerelle SVEB - EHB besitzen, melden sich nur für das Modul B an.
ZBN Mol-A 21 – ZBN, Modul A 2021, Zürich
Das Modul A ZBN richtet sich an neben- und hauptberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und in anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen. Mit dem Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über anwendungsorientiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um ihr Ausbildungsauftrag gemäss den Zielsetzungen der Berufsbildungsinstitutionen optimal erfüllen zu können.
- 26.06.21
- 10.05.22
- 30.05.21
- Zürich
-
Modul A: CHF 860.-
Modul A + B: CHF 1'390.- - Freie Plätze vorhanden
ZBN Mol-A 21 – ZBN, Modul A 2021, Zollikofen
Das Modul A ZBN richtet sich an neben- und hauptberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und in anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen. Mit dem Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über anwendungsorientiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um ihr Ausbildungsauftrag gemäss den Zielsetzungen der Berufsbildungsinstitutionen optimal erfüllen zu können.
- 26.06.21
- 10.05.22
- 30.05.21
- Zollikofen
-
Modul A: CHF 860.-
Modul A + B: CHF 1'390.- - Freie Plätze vorhanden
ZBH Mol-B 21 – ZBH Modul B 2021, Olten
Das Modul B ZBH richtet sich an hauptberufliche Berufsbildner/innen in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und in anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen. Mit dem Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über anwendungsorientiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um ihr Ausbildungsauftrag gemäss den Zielsetzungen der Berufsbildungsinstitutionen optimal erfüllen zu können.
- 17.06.21
- 20.05.22
- 17.05.21
- Olten
- CHF 1'010.-
- Freie Plätze vorhanden