SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Lernveranstaltungen durchführen
Möchten Sie andere Berufsleute an Ihren vielfältigen Praxiserfahrungen und Ihrem reichhaltigen Fachwissen teilhaben lassen? Sie wissen aber nicht, wie spannend unterrichten? Im Modul «Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» des AdA-Baukastens entwickeln Sie Ihre professionelle Rolle als Kursleiterin oder Kursleiter und lernen, wie Sie motivierenden und praxisnahen Unterricht gestalten. Sie erlangen dabei das «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder» des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB.
Sie bilden sich im Modul «Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» des AdA-Baukastensystems auf SVEB Stufe 1 weiter zur professionellen Kursleiterin oder Kursleiter. Lernen Sie die Ausbilderin/den Ausbilder in sich kennen. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und lernen Sie, Kurse zu planen und durchzuführen, in denen die Freude am Lernen im Vordergrund steht.
Unser Anspruch – Ihr Lernziel:
Sie planen im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen. Sie führen diese durch und werten sie im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel aus.
Ihre Kompetenzen – unser Angebot:
- Sie verstehen, wie Erwachsene lernen.
- Sie entwickeln und planen didaktisch sinnvolle Lerneinheiten.
- Sie formulieren Kompetenzen und Ziele für Lerneinheiten.
- Sie bereiten Lerninhalte didaktisch auf.
- Sie setzen geeignete Lernmethoden und -settings um.
- Sie gestalten inspirierende Lernaufträge und -aufgaben.
- Sie sichern Lernergebnisse und werten Lernveranstaltungen aus.
- Sie kommunizieren und interagieren in Ihren Kursen so, dass mit den Teilnehmenden eine lernförderliche Beziehung entsteht.
- Sie sorgen für ein positives Lernklima und gehen souverän mit der Vielfalt in einer Lerngruppe um.
- Sie lernen, den Unterricht zu moderieren, Diskussionen in den Lerngruppen anzuleiten und Gespräche zu führen.
- Sie gehen mit Widerständen und Störungen während des Unterrichts souverän um.
- Sie entwickeln Ihr eigenes Lernverständnis, Ihre Haltung und Rolle als Kursleitende oder Kursleitender weiter.
Aufbau, Lernzeiten und ECTS
Weiterführende Informationen
Start
Freitag, 25.08.2023
Olten
Abschluss
Freitag, 01.03.2024
Olten
Das Modul wird jeweils donnerstags oder freitags durchgeführt.
Das müssen Sie für die Weiterbildung mitbringen:
- Fachkompetenz im eigenen Fachbereich/Beruf
- erste Erfahrungen im Leiten von Lerngruppen
Diese Anforderungen müssen Sie erfüllen:
- aktive Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen (vor Ort und online)
- Kompetenznachweis: «bestanden». Geprüft wird eine 30-minütige Ausbildungssequenz inkl. Planung, Durchführung und Reflexion zu einem frei wählbaren Thema in Ihrer eigenen Kursgruppe. Eine Dozentin bzw. ein Dozent beurteilt anschliessend Ihre Planung, Durchführung und Reflexion.
- schriftliche Reflexion des persönlichen Lernprozesses
- Nachweis einer mindestens zweijährigen teilzeitlichen Praxis im Umfang von mindestens 150 Praxisstunden
Wenn Sie das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie das «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» (13 ECTS). Dies entspricht der Stufe 1 des AdA-Baukastens des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB.
CHF 4'210 inkl. Zertifikat
Wer den «Eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder» abschliesst, bezahlt dank subjektfinanzierter Bundessubventionen für dieses Modul nur die Hälfte.
Berufsperspektiven
Ausbildende mit «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» arbeiten beispielsweise:
- in öffentlichen und privaten Institutionen der Erwachsenenbildung
- in der Abteilung «Bildung» politischer und gewerblicher Organisationen, die auch Bildungsveranstaltungen anbieten
- in der Ausbildung von Lernenden in Betrieben und überbetrieblichen Kursen (üK) sowie als Ausbildende in der Höheren Berufsbildung und in der beruflichen Weiterbildung
- in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
- in Bereichen der ehrenamtlichen Arbeit und Freiwilligenarbeit
- als Kursleiterin und Kursleiter für befristete Ausbildungsaufträge oder Projekte