Immersive Technologien werden in der Berufsbildung immer wichtiger, denn wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sie sich für das Lernen von Abläufen sehr gut eignen. Die Berufs...
Weitere Informationen
Das Hauptziel dieses Projektes besteht darin, den Wirkungsgrad der Kombination von Augmented Reality und interaktiven Videos beim prozeduralen Lernen in der beruflichen Grundbildung zu beurt...
Weitere Informationen
Diese Dissertation untersucht stressbedingte psychophysiologische Veränderungen (z. B. Herzfrequenz und Cortisolspiegel) sowie Korrelate im Gehirn (mittels Elektroenzephalografie) im Zusamme...
Weitere Informationen
Im Rahmen des Projekts BeLEARN VR werden mehrere Studien durchgeführt, um die Verwendung computergenerierter oder 360-Grad-Video-basierter Virtual Reality zu untersuchen. Dabei werden sowohl...
Weitere Informationen
Die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und die kontinuierlichen technologischen Entwicklungen haben zu einer digitalen Transformation unserer Gesel...
Weitere Informationen
Ziel des Projekts ist es, eine repräsentative Umfrage sowie 20 Fallstudien zur digitalen Transformation an Schweizer Schulen der Sekundarstufe II durchzuführen, um ihren Stand der technologi...
Weitere Informationen
Im Rahmen dieses Projekts werden Anwendungsfälle von 360°-Videos (360°V) in der Berufsbildung gesammelt und analysiert. Die Hypothese lautet, dass durch den Einsatz von 360°-Videos Verständn...
Weitere Informationen
Das Projekt untersuchte anhand von Beobachtungen in Spitälern den Einfluss von Digitalisierung auf die Weitergabe klinischer Patienteninformationen in der Pflege. Welche neuen Kompetenzanfor...
Weitere Informationen
iVideo.education ist ein innovatives Projekt, das, dank der technischen Möglichkeiten kurze Videoclips interaktiv zu vernetzen, den Lernprozess fördern will.
Weitere Informationen
Das Projekt STILLLearning analysierte den Bedarf an Schlüsselkompetenzen in Branchen, die stark von der Digitalisierung betroffen sind, untersuchte Faktoren, die für das Lernen und die Weite...
Weitere Informationen
Das Projekt befasst sich mit den digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Einerseits wird der aktuelle Stand auf eidgenössischer Ebene ermittelt, und andererseits werden ...
Weitere Informationen
Diese Doktorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Video-Annotationen zur Förderung des Lernens und der Entwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
Weitere Informationen
In den letzten Jahren hat sich in Bezug auf die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien im privaten und im beruflichen Alltag viel getan. Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass Bäc...
Weitere Informationen
Dieses Projekt befasst sich mit den drei zusammenhängenden Themen visuelle Sprachen, Anmerkungen und Beobachtungen in Berufen und deren Vermittlung in der Ausbildung.
Weitere Informationen
Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt ViSuAl entstand aus einer zweifachen Motivation: Einerseits ging es darum, Lehrkräfte in der fachmännischen Benutzung von Videotechnologien...
Weitere Informationen
Als EU-Agentur unterstützt die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) EU-Nachbarländer bei der Entwicklung ihrer Berufsbildungs- und Arbeitsmarktsysteme. Mit dem Ziel, diese Länder bei...
Weitere Informationen
Die Studie soll untersuchen, wie zusammen mit Lehrpersonen an Berufsfachschulen für Bekleidungsgestalter/innen webgestützte Lernszenarien erarbeitet und so konzipiert werden können, dass sie...
Weitere Informationen
Die meisten Bildungspläne der beruflichen Grundbildung halten fest, dass die Lernenden im Verlaufe der Ausbildung regelmässig ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz und ihre berufliche Entwicklung...
Weitere Informationen
Im Rahmen des vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanzierten Projekts IV4VET wird untersucht, unter welchen Bedingungen interaktive Videos im Rahmen von Lehr- und L...
Weitere Informationen
Derzeit müssen alle angehenden Wirtinnen und Wirte ein kantonales Diplom erwerben (siehe Lear, Art. 8 b) und die Absolvierung eines Praktikums (ebd. Art. 13) von mindestens 8 Monaten (Lear,...
Weitere Informationen
Die Dissertation zeigt das Potenzial von technologischen Tools und webgestützten Lernumgebungen bei der Steuerung von Lernprozessen auf. Dieses Potenzial lässt sich in konkrete, positive Int...
Weitere Informationen
Scuolavisione ist ein Projekt des Berufsbildungsamts des Kantons Tessin in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB und Radiotelevisione svizzera di lin...
Weitere Informationen
Eines der grössten Probleme bei der Ausbildung von Lernenden ist, dass der Berufsfachschulunterricht zu theoretisch ist und den Lernenden der Transfer der schulischen Beispiele in die Praxis...
Weitere Informationen
Im Laufe der beruflichen Grundbildung erlernen die Lernenden zahlreiche berufliche Abläufe. Diese müssen sie beherrschen, um eine Aufgabe korrekt ausführen zu können. Deshalb sollten Fachper...
Weitere Informationen
Ziel dieses Projekts ist es, das Potenzial leichter mobiler ICT-Geräte zu nutzen, um 1) Lernende beim Erfassen relevanter Erfahrungen am Arbeitsplatz und dem anschliessenden Abspeichern in e...
Weitere Informationen