Lehrperson höhere Fachschulen im Hauptberuf (HF)
Sie sind als nebenberufliche Lehrperson an einer Höheren Fachschule tätig und möchten eine Lehrbefähigung für eine hauptberufliche Lehrtätigkeit erwerben? Dann entspricht die unten beschriebene Ausbildung Ihrem Profil.
Die Ausbildungsstruktur
Auf Ihrem Weg zum Diplom als hauptberufliche Lehrperson an Höheren Fachschulen bieten wir Ihnen eine Ausbildung an, die eine Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf und Familie ermöglicht.
Wesentliche Merkmale der Ausbildung:
- berufsbegleitendes Studium an einem gleichbleibenden Wochentag
- sehr hoher Praxisbezug
- professionelle Studien- und Lernbegleitung
- für das Selbststudium muss ein weiterer Wochentag zur Verfügung stehen
- unterrichtsfreie Zeit im Sommer, Herbst und an Weihnachten
Informationen zum Studium
Welche Studienvariante passt zu Ihnen? Sie können wählen…
STANDARD-STUDIENGANG: geeignet für Studierende, welche sich gerne durch die Themen führen lassen, eine vorgegebene Studienstruktur und inhaltliche Vorgaben bevorzugen und häufigen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen schätzen. Einen Präsenztag an der EHB und ein Selbststudientag pro Woche. Hinzu kommen Modularbeiten und Modulprüfungen. Der Studienverlauf ist vorstrukturiert, erfahrenen Dozierende leiten durch das Studium.
STUDENT DRIVEN STUDIES (SDS): geeignet für Studierende, welche eine ausgeprägte Selbststeuerung, Innovationsgeist und Freude am eigenständigen Entwickeln und Lernen mitbringen. Einen fixen Präsenztag alle zwei Wochen (auf der Linie Bern-Olten-Zürich), konsequent-selbstgesteuertes Studieren mit Beratung/Begleitung durch erfahrene Dozierende. Kompetenzerwerb (bezogen auf Kompetenzprofil EHB) anhand selbst gewählter Projekte aus dem eigenen schulischen Umfeld.
VALIDIERUNG VAE: geeignet für erfahrene und langjährig tätige Lehrpersonen ohne Lehrdiplom, welche in hoher Selbständigkeit die vorhandenen Lehrkompetenzen nachweisen wollen. Selbständiges Zusammenstellen und Nachweisen der eigenen Lehrkompetenzen in vier Phasen (Information, Bilanzierung, Anrechnung und Diplomierung)
Nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit für den Eignungstest und lassen Sie sich dann von uns beraten! TEST
- Fachliche Bildung: Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend des Lehrauftrags
- Allgemeinbildung: Matur, Berufsmatur, Fachmatur oder gleichwertige Qualifikation (vgl. Voraussetzungen im Detail)
- Mind. 6 Monate Erfahrung (900 Stunden) in einem Beruf des Unterrichtsbereich (ohne Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten)
- Unterrichtserfahrung
- Nebenberufliche Anstellung und Empfehlung einer Höheren Fachschule
9 Module zu insgesamt 1800 Lernstunden. Während mindestens zwei Jahren ein Tag Präsenzunterricht fix pro Woche und ein Wochentag im Selbststudium (60 ECTS)
Studiengang 2022/24
Olten: Mittwoch
Zollikofen: Freitag
Zürich: Mittwoch
Studiengang 2023/25
Zollikofen: Freitag
Zürich: Mittwoch
Achse Zürich-Olten-Bern: Studiengangvariante Student Driven Studies (SDS)
Grösse der Studiengruppe begrenzt. Erkundigen Sie sich nach dem aktuellen Stand der Belegung.
Studiendauer 4 Semester
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 710.- pro Semester (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
Studiendauer 6 Semester
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 500.- pro Semester (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
45 Lernstunden pro Modul sind Präsenzunterricht.
Gemäss Absenzenreglement der EHB gilt eine 85% Präsenzpflicht.
Unterrichtszeiten:
09:15 - 12:15 Uhr
13:15 - 16:20 Uhr
Modulabfolge
- Das Zertifikat EHB resp. das didaktische Basismodul A (oder Zertifikat SVEB 1 oder gleichwertige Qualifikation) muss vor Beginn aller anderen Module absolviert werden (ausser für VAE).
Dipl. Lehrerin / dipl. Lehrer der höheren Fachschule (60 ECTS)
Mit Verfügung vom 29. November 2010 hat das SBFI diesen Bildungsgang der EHB anerkannt.
Die Anrechnung früher erbrachter geregelter Studienleistungen kann beantragt werden. Hierfür müssen Interessierte an einem der EHB-Ausbildungsstudiengänge zugelassen oder eingeschrieben sein und mit dem untenstehenden Formular einen Antrag stellen. Dieser Antrag muss den Nachweis enthalten, dass die pädagogische Vorbildung in Umfang und Inhalt die Module abdeckt, für die eine Anrechnung beantragt wird. Es können maximal 50% der Module eines EHB-Ausbildungsstudienganges angerechnet werden. Gesuche zur Anerkennung und Anrechnung vorerbrachter Studienleistungen müssen mindestens 3 Monate vor Modulstart eingereicht werden