CAS Arbeitsfähige Lerngruppen bilden und Lernkultur positiv prägen
Im CAS «Arbeitsfähige Lerngruppen bilden und Lernkultur positiv prägen» erhalten die Teilnehmenden vielseitige Lerngelegenheiten, um ihre Leitungsrolle zu reflektieren und praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten für ihre eigenen Lerngruppen zu entwickeln.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Beratung ? Die Lehrgangsleitung unterstützt Sie gerne!
Jede Lerngruppe ist einmalig und zeigt dabei ihre ganz eigene Dynamik. Auf dem Weg einer Lerngruppe hin zur Lern- und Arbeitsfähigkeit, gibt es so Einiges zu klären: Wie gestalten wir die Interaktion und Kommunikation miteinander und die Beziehung zueinander? Wie werden die verschiedenen Rollen innerhalb einer Gruppe verteilt? Welches sind die gemeinsamen Aufgaben und Ziele der Gruppe? Welche Normen und Regeln gelten in der Zusammenarbeit? Wer hat welchen Einfluss? Und wie wird Lernen und Feedback als Kultur in der Gruppe gelebt? Diese gruppendynamischen Fragen und Prozesse können von Lehrpersonen und Berufsbildenden positiv unterstützt werden. Denn wer die Fähigkeit besitzt, Gruppenprozesse zu erkennen und deren Energie zu nutzen, kennt den Schlüssel zu einer erfolgreichen Arbeit mit Lerngruppen.
- Lehrpersonen in Berufsfachschulen oder BrückenangebotenüK-Leitende
- Kursleitende, die in der beruflichen und/oder betrieblichen Bildung mit Lerngruppen arbeiten
- Dozierende an Höheren Fachschulen
- Abteilungs-, Fachgruppen- und Bereichsleitende
Kurs 10.1: Arbeitsfähige Teams bzw. Lerngruppen bilden
- Chancen und Herausforderungen von Teamarbeit bzw. Lerngruppen
- Entwicklungsphasen in Teams bzw. Lerngruppen begleiten
- Diversität und Ressourcen in Teams bzw. Lerngruppen gewinnbringend nutzen
- Potentiale von Teams bzw. Lerngruppen erkennen und fördern
- Die eigene Rolle als Leitung in Teams bzw. Lerngruppen reflektieren und weiterentwickeln
- Umgang mit Widerstand und Störungen in Teams bzw. Lerngruppen
- Praktische Fallarbeit, herausfordernde Situationen in und mit Teams bzw. Lerngruppen bewältigen
Kurs 10.2: Mit lernenden Teams bzw. Lerngruppen Veränderungen bewältigen
- Menschen im Spannungsfeld von Lernen und Veränderung
- Sinn und Nutzen von Ängsten und Widerständen in Veränderungsprozessen
- Vertrauen, sowie eine positive Fehler- und Feedbackkultur in Teams bzw. Lerngruppen entwickeln
- Motivation, Eigenverantwortung und Kooperationsfähigkeit in Teams bzw. Lerngruppen entwickeln und stärken
- Die eigene Rolle als Team-, bzw. Lerngruppenleitung reflektieren und weiterentwickeln
- Praktische Fallarbeit, die Weiterentwicklung und Potentialentwicklung von Teams bzw. Lerngruppen unterstützen und stärken
Kurs 11.1: Wertschätzende Kommunikationskultur positiv prägen
- Bedeutung der Kommunikation zur Zielerreichung
- Wirkungsvolle Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsmittel zielfokussiert einsetzen
- Auftritts- und Präsentationskompetenz
- Moderationskompetenz
- Lösungsorientierte Kommunikation
Kurs 11.2: Konflikte in Teams bzw. Lerngruppen gewinnbringend lösen
- Bedeutung des Konfliktmanagements für Teams bzw. Lerngruppen
- Analyse und Bewertung von Konflikten
- Methoden der Konfliktbearbeitung
- Konfrontationsgespräche und -moderation
- Eigenes Konfliktverhalten
Die Zulassung zum Weiterbildungslehrgang mit Zertifikat CAS arbeitsfähige Lerngruppen bilden und Lernkultur positiv prägen setzt voraus:
- Lehrtätigkeit an einer Berufsfachschule im Bereich der beruflichen Grundbildung, oder
- Kursleitung für überbetriebliche Kurse im Bereich der beruflichen Grundbildung, oder
- Lehrtätigkeit als Dozent/ Dozentin an Höheren Fachschulen, oder
- Kursleitung im Bereich der beruflichen/ betrieblichen Bildung bzw. Weiterbildung
- mit grundlegenden didaktischen Kenntnissen auf Stufe SVEB1
oder
- die Aufnahme sur dossier
Die Module des CAS «Arbeitsfähige Lerngruppen bilden und Lernkultur positiv prägen» werden im Blended-Learning Setting durchgeführt. In jedem Modul werden Ihnen zwei bis vier Wochen vor der ersten Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle Selbstlernmaterialien zur vorgängigen Bearbeitung im Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Modul 10: Teamarbeit bzw. Lerngruppen wirkungsvoll und produktiv gestalten
Kurstitel | Termin |
Bereitstellung der Moodle-Aufträge zum vorgängigen Selbststudium | 2–4 Wochen vor der ersten Veranstaltung |
Startveranstaltung | 1. Juni 2023, 16.30–20.00 Uhr, online |
Kurs 10.1: Arbeitsfähige Teams bzw. Lerngruppen bilden | 15.-17. Juni 2023 |
Kurs 10.2: Mit lernenden Teams bzw. Lerngruppen | 16. und 18. September 2023 |
Vertiefungstag: Coach Point | 31. Oktober 2023 |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Modul 11: Kommunikationskultur positiv prägen
Kurstitel | Termin |
Bereitstellung der Moodle-Aufträge zum vorgängigen Selbststudium | 2–4 Wochen vor der ersten Veranstaltung |
Startveranstaltung | 29. November 2023, 16.30–20.00 Uhr, online |
Kurs 11.1: Wertschätzende Kommunikationskultur positiv prägen | 7.-8. Dezember 2023 |
Kurs 11.2: Konflikte in Teams bzw. Lerngruppen gewinnbringend lösen | 10. und 31. Januar 2024 |
Vertiefungstag: Development Center | 11. März 2024 |
Selbststudium inkl. Peergroup-Treffen | Datum frei wählbar |
Zertifikat:
Teilnehmende, die erfolgreich die zwei Module des Weiterbildungslehrganges abgeschlossen haben, erhalten ein Zertifikat mit dem Titel Certificate of Advanced Studies EHB «Arbeitsfähige Lerngruppen bilden und Lernkultur positiv prägen» (10 ECTS).
Qualifikationsverfahren:
Lernportfolio und individuelle Fallreflexion (Modul 10)
Die Teilnehmenden erstellen ein Lernportfolio zur kritischen Auseinandersetzung mit den Kursthemen und zum Aufzeigen des eigenen Lernprozesses. In der Fallreflexion wird eine Situation aus der eigenen Praxis reflektiert und neue Handlungsoptionen entwickelt. Damit wird der Praxis-Theorie-Praxis-Transfer hergestellt.
Umfang: 10-20 Seiten (6'000 bis max. 12'000 Zeichen).
Reflexionsarbeit (Modul 11)
Die Teilnehmenden erstellen eine Reflexionsarbeit. Der Inhalt zeigt die persönliche Vertiefung, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Kursthemen auf und stellt den Theorie-Praxistransfer sicher.
Umfang: 8-14 Seiten (6'000 bis max. 10'000 Zeichen).
Die Lehrgangsgebühr beträgt CHF 6’900.00, inkl. Einschreibe- und Prüfungsgebühr. Literatur und Spesen sind in diesen Kosten nicht enthalten.
Die Anmeldung für den Lehrgang erfolgt mittels Anmeldeformular an @email.
Anmeldefrist für den Zertifikatslehrgang: 1. Mai 2023, für einzelne Module flexibel.