Das Projekt untersucht für die Deutschschweiz, für welche Stellen Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen innerhalb eines Berufsfeldes (bspw. EFZ, BM...
Weitere Informationen
Das Forschungsprojekt «Short- and long-term impacts of Covid-19 on VET: Strengthening VET in times of crises» zielt darauf ab, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die duale Berufsbild...
Weitere Informationen
Diese Doktorarbeit, bestehend aus einer Untersuchung und einer Analyse historischer Dokumente, beleuchtet den Zusammenhang zwischen zwei zentralen wirtschafts- und sozialpolitischen Themenko...
Weitere Informationen
Das Projekt untersucht, warum sich die langfristigen beruflichen Werdegänge von Personen mit beruflicher Grundbildung bezüglich Mobilitäts- und Einkommenschancen oder dem Risiko prekärer Ans...
Weitere Informationen
Die Schweizer Berufsbildung (BB) zeichnet sich durch eine besondere Eigenschaft aus: sie ist zwar auf Bundesebene reglementiert, weist aber erhebliche kantonale Unterschiede auf, besonders i...
Weitere Informationen
Das Schweizer Bildungssystem zeichnet sich durch eine hohe Berufsspezifität aus, die zu einer engen Verknüpfung von Ausbildungsberuf und anschliessendem Erwerbsberuf sowie zu einer geringen ...
Weitere Informationen
Die höhere Berufsbildung stellt etwa ein Drittel aller Absolventen auf tertiärem Bildungsniveau. Als Zulassungsvoraussetzung gilt meist eine abgeschlossene berufliche Grundbildung mit eidgen...
Weitere Informationen
Auch im Sozialbereich zeichnet sich ein Mangel an Fachkräften ab. Dieser Herausforderung begegnet die Dachorganisation der Schweizerischen Arbeitswelt Soziales, SAVOIRSOCIAL, mit gezielten M...
Weitere Informationen
Eine zentrale Rolle für die künftige Fachkräftesituation spielen die ausgebildeten Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) als eine der wichtigsten und grössten Berufsgruppen im Gesundhe...
Weitere Informationen
Gemäss der ersten nationalen Studie zu Lehrvertragsauflösungen und Wiedereintritten in der zweijährigen beruflichen Grundbildung (siehe Schmid et al. 2016) liegt die Lehrvertragsauflösungsqu...
Weitere Informationen
Erwachsene ohne Berufsausbildung haben es schwer, auf dem Schweizerischen Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Sie sind bedeutend häufiger erwerbslos, sozialversicherungsabhängig oder arbeite...
Weitere Informationen
Rettungsdienste nehmen bei der Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten eine Schlüsselrolle wahr: Sie werden von den Sanitätsnotrufzentralen aufgeboten, übernehmen vor Ort die profe...
Weitere Informationen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB hat im Rahmen des Projekts Entwicklung nationaler Ausbildungsstandards –Akteure, Verfahren und Gestaltung im europäischen Vergleich, ein Teilprojekt...
Weitere Informationen
Bei Revisionen von beruflichen Grundbildungen wird unter anderem geprüft, ob die Lehrdauer von drei oder vier Jahren noch angemessen ist.
Weitere Informationen
Lehrvertragsauflösungen stellen für Jugendliche und junge Erwachsene das grösste Risiko dar, längerfristig ohne Abschluss auf der Sekundarstufe ll zu bleiben. Bislang gibt es kaum verlässlic...
Weitere Informationen
Dieses Projekt befasst sich mit der zweiten Schwelle der nicht akademischen Gesundheitsberufe und stellt den Übergang von der beruflichen Grundbildung ins Erwerbsleben oder in die Tertiärbil...
Weitere Informationen
Das SBFI hat das EHB beauftragt, ein Monitoringkonzept im Hinblick auf die Einführung der Subjektfinanzierung der Vorbereitungskurse in der höheren Berufsbildung zu erarbeiten. Das Ziel der ...
Weitere Informationen
Im Mittelpunkt dieses Projektes, das im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Zürichs durchgeführt wird, stehen alle Jugendlichen im Kanton Zürich, die in den Jahren 20...
Weitere Informationen
Um die gegenwärtige Berufsbildungssituation der Schweiz verstehen zu können, ist es oft notwendig, einen Blick auf deren historische Entwicklung zu werfen. Unser Berufsbildungssystem in der ...
Weitere Informationen