Alumni EHB
Der nationale Verein Alumni EHB pflegt ein aktives Beziehungsnetz zwischen den Vereinsmitgliedern, der Öffentlichkeit und der EHB. Er fördert insbesondere den persönlichen Kontakt unter den Absolventinnen und Absolventen sämtlicher Sprachregionen und Studiengänge der EHB sowie deren Vorgängerorganisationen. Beim Verein Alumni EHB werden der Aufbau und die Pflege berufsfeldübergreifender, regionaler und nationaler Kontakte angestrebt.
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Beitritt als Mitglied interessieren!
Wer kann Mitglied werden?
Der Verein setzt sich aus Kollektiv- und Einzelmitgliedern zusammen. Folgende Arten der Mitgliedschaft sind möglich:
- Alumni EHB
- EHB students
- EHB friends
- EHB friends institutions
Als Einzelmitglieder können folgende Personen aufgenommen werden:
- Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-/Masterstudiengängen, pädagogischen Studiengängen oder Weiterbildungslehrgängen der EHB (Alumni EHB);
- Studierende von Bachelor-/Masterstudiengängen, pädagogischen Studiengängen oder Weiterbildungslehrgängen der EHB (EHB students);
- der Berufsbildung zugewandte Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die den Vereinszweck anerkennen und zu fördern bereit sind (EHB friends).
Als Kollektivmitglieder können juristische Personen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts aufgenommen werden, die den Vereinszweck anerkennen und zu fördern bereit sind (EHB friends institutions). Sie bezeichnen eine Delegierte oder einen Delegierten.
Die Aufnahme in den Verein erfolgt nach der Anmeldung auf unserer Website.
Mitgliederbeitrag
Die Mitgliedschaft ist für Studierende bis ein Jahr nach Abschluss an der EHB beitragsfrei. Für die übrigen Einzelmitglieder beträgt der Mitgliederbeitrag CHF 40.- pro Jahr. Für EHB friends institutions beträgt der jährliche Beitrag CHF 150.-.
Als Mitglied von Alumni EHB profitieren Sie unter anderem von folgenden Vorteilen:
- Attraktive Netzwerkanlässe
- Kostenloses Abonnement des EHB-Magazins "skilled"
- Hardware zu reduzierten Preisen über das Projekt "Neptun" der ETH
- Mitgliederangebote FH Schweiz
Weiterführende Informationen zu den Vorteilen
02. Februar 2023: Mitgliederversammlung
Der Vorstand und die Geschäftsstelle Alumni haben eine Mitgliederversammlung mit anschliessendem Vernetzungsanlass in Präsenz einberufen.
Folgende Traktanden wurden für die Mitgliederversammlung traktandiert:
- Genehmigung des Jahresberichts und Jahresrechnung Alumni EHB 2020 und 2021
- Verabschiedung von Myriam Rosselet, Alumni EHB-Gründungsmitglied und «Voix Romande» im Alumni-Verein von 2017-2023
02. Februar 2023: Vernetzungsanlass mit Gastreferentin Sarah Genner
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand ein Vernetzungsanlass zum Thema «Digitaler Wandel» mit Sarah Genner statt.Dr. Sarah Genner ist Digitalexpertin, Dozentin an verschiedenen Hochschulen und Verwaltungsrätin. Sie hat einen spannenden Einblick geboten in ihr Spezialgebiet: die Auswirkungen digitaler Technologien auf Mensch, Gesellschaft, Bildung und Arbeitswelt.
Nach dem interessanten Vortrag gab es die Gelegenheit zum Austausch beim Apéro.
Hier geht's zur Fotogalerie.
28. März 2022: Online-Veranstaltung zum Thema "Hybridunterricht an Berufsfachschulen"
Wir kennen den Präsenzunterricht noch aus der Zeit vor Corona. Im Lockdown mussten wir dann die ersten Erfahrungen mit dem Fernunterricht machen. Die bis heute andauernde unsichere Situation zwingt viele Schulen zu einer Umstellung auf den Hybridunterricht.
Im Rahmen dieses Alumni-Anlasses wurde den Teilnehmenden im Zusammenhang mit dem Hybridunterricht drei spannende Themen vorgestellt:
- Zu Beginn hat René Halser, Dozent an der EHB, ein neues didaktisches Hilfsmittel vorgestellt, welches in den Zertifikatsstudiengängen eingesetzt wird: Die Online-Werkstatt «Mediendidaktik». Dieses Instrument soll dabei helfen, die digitalen Medien im Unterricht zu Didaktisieren.
- Danach ist Erik Pfeiffer, Stv. Abteilungsleiter BAU an der gibb Berufsfachschule Bern, auf die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen von Hybridunterricht eingegangen. Er hat aufgezeigt, auf was bei der Einführung von Dozierenden und Studierenden zu achten ist und wie die konkrete Umsetzung aus technischer und organisatorischer Sicht aussehen kann.
- Als letztes folgte ein Best-Practice-Beispiel: Michael Wälchli ist Dozent Holzbau Konstruktion an der gibb Berufsfachschule Bern und hat von seinen Praxiserfahrungen mit Hybridunterricht erzählt.
29.04.2021 Online-Vernetzungsanlass
Am 29.04.2021 fand eine Online-Vernetzungsanlass zum Thema «Zukunft Berufsbildung – Kompetenzanforderungen an die Bildungsverantwortlichen in einer digitalisierten Welt?» statt.
Prof. Dr. Sabine Seufert, ordentliche Professorin an der Universität St. Gallen für Wirtschaftspädagogik, insbesondere pädagogisches Innovationsmanagement, hat den Teilnehmenden aufgezeigt was unter dem Trendbegriff der «Digitalisierung» verstanden wird und welche Aufgaben für Bildungsverantwortliche damit verbunden sind.
Die darauf folgende Diskussion bot die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Ideen.
09.09.2019 Regionaler Vernetzungsanlass
Aufgrund der steigenden Schülerinnen- und Schülerzahlen braucht der Kanton Zürich mehr Schulraum, insbesondere Gymnasien. Die Berufsfachschulen bedürfen bauliche Renovationen unter Berücksichtigung der Entwicklung der Lernendenzahlen. Diese Herausforderungen kennen viele Kantone. Am Beispiel des Kantons Zürich erfahren Sie aus erster Hand vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich (MBA ZH), wie die Planung und die laufende Umsetzung erfolgt sind.
Zudem hält die Digitalisierung an Schulen weiter Einzug, weshalb der Kanton Zürich einen Regierungsratsbeschluss mit einem Kreditvolumen von CHF 140 Mio. erwirkt hat. Das MBA ZH berichtet, welche Massnahmen im Bereich Digitalisierung für die kommenden Jahre angedacht sind.
Im Anschluss dieser spannenden Referate fand ein Vernetzungsapéro statt.
13.03.2019 Mitgliederversammlung
Der Vorstand und die Geschäftsstelle Alumni EHB haben sämtliche Mitglieder zur ersten Mitgliederversammlung im Jahr 2019 eingeladen. Folgende Themen wurden traktandiert:
- Wiederwahl des bestehenden Vorstands und Neuwahl eines neuen Mitglieds in den Vorstand
- Genehmigung Jahresbericht und Jahresrechnung Alumni EHB 2018
13.03.2019 Regionaler Vernetzungsanlass
Im Anschluss der Mitgliederversammlung fand ein Vernetzungsanlass zum Thema "Selbstorganisiertes Lernen" statt. Mit den Inputs der Teilnehmenden hat Andreas Sägesser ein den Bedürfnissen zugeschnittenes Referat gehalten. Abgerundet wurde dieser Anlass mit einer Führung durch das Viktoriaschulhaus und einem Apéro riche.
Hier geht's zur Fotogalerie.
15.11.2018 Regionaler Vernetzungsanlass
Thema: Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II. Der Anlass fand in der Allgemeinen Gewerbeschule Basel statt.
Hier geht's zur Fotogalerie.
22.10.2018 Tagung zur Digitalen Transformation der Berufsbildung und gleichzeitig nationaler Vernetzungsanlass Alumni EHB.
06.09.2018 Besuch capa'cité des métiers – Regionaler Vernetzungsanlass Romandie
Als Vorgeschmack der SwissSkills 2018 besuchen Sie mit uns die „Capa’cité“, das Neuenburger Berufsbildungsforum, mit seinen sechs Berufs-Quartieren: https://www.capacite.ch/infos-pratiques/visite-virtuelle-360deg.
Nach der Besichtigung werden wir uns im Hotel Beaulac Best Western wiederfinden, wo uns Laurent Comte, Vorstandsmitglied der Capa’cité, seine verschiedenen Aktivitäten im Bereich der beruflichen Grundbildung vorstellen wird. Anschliessend findet ein Vernetzungs-Apéro statt.
Hier geht's zur Fotogalerie.
12.03.2018 Mitgliederversammlung (BBZ Olten)
Die Geschäftsstelle und der Vorstand Alumni EHB präsentieren den Jahresbericht 2017 und informieren gemeinsam über ein Jahr Alumni EHB; Erreichtes, Ziele und Zukunftsvisionen. Im Anschluss laden wir alle Alumni zu einem Netzwerkapéro ein.
17.01.2018, 18:30 Vernetzungsanlass Deutschschweiz und Romandie (Fribourg, Gutenberg Museum)
Übergeordnetes Thema des Anlasses war «zweisprachiger Unterricht in der Berufsbildung».
Alumni EHB dankt Adrian Würgler (Prorektor BBZ Olten und Mitglied Alumni EHB) für seine Präsentation über die Erfahrungen bei der Einführung von zweisprachigem Unterricht am Berufsbildungszentrum Olten. Auch Kathrin Jonas Lambert (Studiengangsleiterin zweisprachiger Unterricht, EHB) danken wir herzlich für Ihre interaktive und partizipative Präsentation zu bilingualem Unterricht.
Hier geht’s zur Fotogalerie.
13.11.2017, 17:30 Nationaler Anlass Alumni EHB im Anschluss an die Vorstandssitzung (Luzern, Hotel Astoria)
Alumni EHB dankt dem Gastreferent Roger Spindler, Leiter Höhere Berufsbildung und Weiterbildung der Schule für Gestaltung Bern und Biel für sein spannendes Referat zum Thema "künstliche Intelligenz". Auch Dr. Alberto Cattaneo, Leiter des Forschungsfeldes «Innovationen in der Berufsbildung» des EHB danken wir für die partizipative und interaktive Präsentation von ivideo.education.
20.09.2017, 18:00 Regionaler Vernetzungsanlass Deutschschweiz (Bern, Welle 7).
Der Verein Alumni EHB dankt herzlich alt-Nationalrat Rudolf Strahm für den spannenden Vortrag zum Thema „Baustellen der Berufsbildungspolitik“ und für die anschliessende, angeregte Diskussion. Danke auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.