Das Projekt untersucht anhand eines ethnographischen Ansatzes den Einfluss von digitaler Technik auf die Pflegetätigkeiten, insbesondere auf die Weitergabe klinischer Patienteninformationen....
Weitere Informationen
Studien und Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich in den nächsten Jahren in allen industrialisierten Ländern einschliesslich der Schweiz ein starker Mangel an Pflegeperso...
Weitere Informationen
In dieser explorativen Studie, die in Zusammenarbeit mit der Sparte Ausbildung der EHB durchgeführt wird, werden Erfahrungsberichte beleuchtet, die Berufsfachschullehrpersonen in der berufsb...
Weitere Informationen
Die rechtlichen Grundlagen zur Anrechnung von Bildungsleistungen sind in der Schweiz vorhanden, die Anrechnungspraxis ist insbesondere auf der Tertiärstufe jedoch wenig transparent. Diese St...
Weitere Informationen
Der Bundesrat hatte im Mai 2019 Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials beschlossen. Diese Studie betraf die Massnahme 4 «Anrechnung von Bildungsleistungen», die vo...
Weitere Informationen
Das EHB führt im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Zürich zwei Projekte durch, die darauf abzielen die Anrechnung von Bildungsleistungen zu standardisieren.
Weitere Informationen
Ziel dieser neuen Studie am EHB ist es, die Dynamik und Bedingungen des intergenerationellen Lernens von Freiwilligen zwischen 20 und 80 Jahren in der Pflege am Waadtländer Unispital (Centr...
Weitere Informationen
Das CEDEFOP führt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission ein Inventar der europäischen Praktiken im Bereich der Anerkennung von Bildungsleistungen, das alle zwei Jahre erscheint. ...
Weitere Informationen
Die rasche Verbreitung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor der Pflege nicht halt. Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, wie sich diese Technologi...
Weitere Informationen
Das polnische Institut für Bildungsforschung IBE hat das EHB damit beauftragt, am Beispiel des Berufsabschlusses «Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ» (EQF Stufe 4) die Methoden zu beschreiben,...
Weitere Informationen
Erwachsene ohne Berufsausbildung haben es schwer, auf dem Schweizerischen Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Sie sind bedeutend häufiger erwerbslos, sozialversicherungsabhängig oder arbeite...
Weitere Informationen
Das europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) führt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission ein Inventar der europäischen Praktiken im Bereich derValidierun...
Weitere Informationen
Die Studie befasst sich mit dem Lernen und den Kompetenzen, die sich junge Menschen von 16 bis 25 Jahren im Rahmen freiwilliger Tätigkeiten aneignen. Dabei wird angenommen, dass das freiwill...
Weitere Informationen
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich führt ein Projekt zur „Nach- und Höherqualifizierung im Rahmen der beruflichen Grundbildung“ durch. In diesem Projekt werden Rahmenb...
Weitere Informationen
Kompetenzen, die im Rahmen einer Tätigkeit, sei diese nun beruflich oder ehrenamtlich, erworben wurden, sind oft kaum bewusst. Entsprechend schwierig ist es, sie zur Geltung zu bringen. Mit ...
Weitere Informationen
Im Rahmen eines Auftrags des Landjugendverbands «Fédération vaudoise des jeunesses campagnardes» (FVJC) geht das Forschungsfeld «Lernergebnisse» in einem ersten Schritt der Frage nach, was d...
Weitere Informationen
In der Erwachsenenberatung steht die Dimension der Zukunftsorientierung sowohl für die Beratungssuchenden sowie für die Fachpersonen in diesem Bereich besonders im Vordergrund. Für die einen...
Weitere Informationen
Mit dem Ziel, die Auswertung der Daten des Observatoriums zu vertiefen, wurde in der Folge Observal-Net gegründet. Im Rahmen des Programmes für Lebenslanges Lernen (LLP) fokussiert es die po...
Weitere Informationen
Die CAS-Zusatzausbildung «Conseil et accompagnement à la reconnaissance et validation des acquis» (Beratung und Begleitung bei der Anerkennung und Validierung von Bildungsleistungen), die vo...
Weitere Informationen
Die nationalen Vorgaben zum Einbezug der Allgemeinbildung in Validierungsverfahren der beruflichen Grundbildung wurden in den letzten Jahren in den Kantonen umgesetzt. Das EHB begleitete und...
Weitere Informationen
Diese Dissertation basiert auf einer Feldstudie, die das Ziel verfolgt, die Merkmale von ersten Informations- und Beratungssituationen im Verlauf der Validierung von Bildungsleistungen (VA) ...
Weitere Informationen
Das EHB ist Partner beim europäischen Projekt zur Anerkennung und Validierung von Lernergebnissen für Lehrpersonen in der Berufsbildung.
Weitere Informationen
Das Projekt wurde auf Anfrage der «Commission externe d'évaluation des politiques publiques» (CEPP) des Kantons Genf durchgeführt, die ihrerseits von der Geschäftsprüfungskommission des Kant...
Weitere Informationen
Ende 2008 hat das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) neue Instrumente im Zusammenhang mit der Validierung von Bildungsleistungen für das eidgenössische Fähigkeitszeugnisses (E...
Weitere Informationen