SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen durchführen
Haben Sie Lust, Ihre Praxiserfahrung und Ihr Fachwissen auf praxisnahe und abwechslungsreiche Art weiterzugeben? Andere Berufsleute mit lebendigen und bereichernden Lernprozessen weiterzubringen? Im Modul «Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen» des AdA-Baukastens lernen Sie diese Kompetenzen und erlangen das «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder» des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB.
Das Modul «Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen» des AdA-Baukastensystems auf SVEB Stufe 1 bringt Sie weiter – als Person, als Ausbilderin, als Berufskollege. Denn in dieser Weiterbildung arbeiten Sie professionell an Ihrer eigenen Persönlichkeit. Sie lernen, was es für eine kompetente Lernbegleitung in der beruflichen Praxis braucht, wie Sie eine Praxisbegleitung planen und wie Sie Ihre Tätigkeit als Ausbilderin oder Ausbilder für Lernende motivierend, lebendig und lehrreich gestalten.
Unser Anspruch – Ihr Lernziel:
Sie planen im eigenen Fachbereich individuelle Praxis- oder Lernbegleitungen mit Erwachsenen. Sie führen diese durch und werten sie aus. Dies im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel.
Ihre Kompetenzen – unser Angebot:
- Sie verstehen, wie Erwachsene lernen.
- Sie entwickeln und planen didaktisch sinnvolle Ausbildungssequenzen oder Lernbegleitungen.
- Sie formulieren Kompetenzen und Ziele für Praxis- bzw. Lernbegleitungen.
- Sie wählen geeignete Lernsituationen aus und bereiten Lerninhalte didaktisch auf.
- Sie setzen geeignete Methoden und Lernsettings für das Lernen im Betrieb um.
- Sie gestalten praxisnahe Lernaufträge und -aufgaben.
- Sie leiten stufengerechte Lernschritte an und begleiten diese.
- Sie sichern Lernergebnisse und werten Ausbildungssequenzen aus.
- Sie kommunizieren in der Lernbegleitung auf wertschätzende und unterstützende Weise.
- Sie fördern und beurteilen Ihre Auszubildenden individuell und gehen in Standortbestimmungen auf sie ein.
- Sie gehen mit Widerständen und Störungen im Lernprozess souverän um.
- Sie kennen den rechtlichen Rahmen der beruflichen Bildung im Betrieb.
- Sie entwickeln Ihr eigenes Lernverständnis, Ihre Haltung und Rolle als Ausbildende bzw. Ausbildender weiter.
Aufbau, Lernzeiten und ECTS
Weiterführende Informationen
Start
Freitag, 25.08.2023
Olten
Abschluss
Freitag, 01.03.2024
Olten
Das Modul wird jeweils donnerstags oder freitags durchgeführt.
Das müssen Sie für die Weiterbildung mitbringen:
- Fachkompetenz im eigenen Fachbereich/Beruf
- erste Erfahrungen in der Einzelbegleitung von Lernenden bzw. Studierenden in der Praxis
Diese Anforderungen müssen Sie erfüllen:
- aktive Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen
- Kompetenznachweis: «bestanden». Dieser besteht aus einer Planung und Dokumentation einer Ausbildungssequenz, einer Peer-Hospitation und einer Präsentation in einem Kolloquium.
- schriftliche Reflexion des persönlichen Lernprozesses
- Nachweis einer mindestens zweijährigen teilzeitlichen Praxis im Umfang von mindestens 150 Praxisstunden
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls «Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen», erhalten Sie das «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen» (13 ECTS). Dies entspricht der Stufe 1 des AdA-Baukastens des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB.
CHF 4'210 inkl. Zertifikat
Wer einen Abschluss als Berufsbildnerin oder Berufsbildner in Lehrbetrieben mit 40 oder 100 Lernstunden hat, erhält eine Dispensation für 24 Stunden und bezahlt nur CHF 3'780.
Wer den «Eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder» abschliesst, bezahlt dank subjektfinanzierter Bundessubventionen für dieses Modul nur die Hälfte.
Berufsperspektiven
Ausbildende mit «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen» arbeiten beispielsweise:
- in Gesundheitsinstitutionen, sozialen Institutionen, Betrieben der Wirtschaft und in der Verwaltung
- in einem Betrieb in der beruflichen Grundbildung oder in der höheren Berufsbildung
- in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
- in Bereichen der ehrenamtlichen Arbeit und Freiwilligenarbeit