Eidgenössischer Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder – Erwachsenenbildung gestalten
Im Lehrgang zum «Eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder» vertiefen Sie nicht nur Ihre Kompetenzen, um Berufsleute zu unterrichten und zu begleiten. Sie bereiten sich auch vor auf eine verantwortungsvolle und leitende Funktion in der Gestaltung von Aus- und Weiterbildung. Die EHB begleitet Sie individuell durch die modulare AdA-Ausbildung auf Stufe 2 des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB. Profitieren Sie von unseren innovativen, praxisnahen und zeitgemässen Lernsettings.
Interaktive Übersichtsgrafik der SVEB-AdA Angebote - Stufe II

Wir setzen mit unserer AdA-Ausbildung zum «Eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder» auf die neusten Standards, alle EHB Module zum AdA Baukastensystem sind vom SVEB anerkannt. Dabei begleiten wir Sie im Rahmen von Standortgesprächen sehr persönlich. Ihre Weiterbildung können Sie flexibel, praxisnah und im eigenen Tempo gestalten.
Unser Anspruch – Ihr Lernziel
Ausbilderinnen und Ausbilder mit «Eidgenössischem Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder» gestalten Lernveranstaltungen bzw. Lernbegleitungen nach neusten Erkenntnissen der Lernforschung erwachsenengerecht und zeichnen sich verantwortlich für deren Konzeption, Planung und Durchführung wie auch Evaluation.
Ihre Kompetenzen – unser Angebot
- Sie nehmen in Lernveranstaltungen mit Erwachsenen die Gruppenprozesse wahr, fördern eine aktive Interaktion und Beziehungsgestaltung im Lernprozess, intervenieren situationsgerecht, unterstützen somit die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess und sorgen für ein positives Lernklima.
- Sie konzipieren und gestalten im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen für Erwachsene selbstständig und gehaltvoll didaktisch und überprüfen den Lernerfolg angemessen.
- Sie unterstützen im eigenen Fachbereich den praxisnahen Transfer der Teilnehmenden Ihrer Lernveranstaltungen in deren konkretes Berufsfeld.
- Sie reflektieren die eigene Haltung und Rolle als Ausbilderin/Ausbilder entlang eigener Lernerfahrungen und entwickeln daraus ein professionelles Handeln in Ihrem Arbeitskontext.
Aufbau, Lernzeiten und ECTS-Punkte
Den Weg zum «Eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder» (AdA-Baukasten Stufe 2) absolvieren Sie basierend auf Ihrem «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder» (AdA-Baukasten Stufe 1). Die Weiterbildung umfasst die folgenden Module (17 ECTS):
- Transversalmodul Professionsverständnis (2 ECTS)
- Aufbaumodul Begleitung (5 ECTS)
- Aufbaumodul Didaktik (5 ECTS)
- Vertiefungsmodul (individuelle Wahl): «Gruppenprozesse», «Qualifikationsverfahren» oder «Online-Lernangebote» (3 ECTS)
- Vernetzungsmodul Lerntransfer (2 ECTS)
Die Module werden im Blended-Learning-Setting, einer Verzahnung von Präsenz- und Online-Unterricht, durchgeführt. Sie umfassen insgesamt rund 26 Tage – etwa 17 Tage vor Ort und 9 Tage online (je nach Wahl des Vertiefungsmoduls) – verteilt über einen Zeitraum von einem Jahr.
- Alle Durchführungstermine der Module (eidg. FA Ausbilder:in) in der Übersicht
Das müssen Sie für die Weiterbildung mitbringen:
- Fachkompetenz im eigenen Fachbereich/Beruf
- «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder» (AdA-Baukasten nach SVEB, Stufe 1)
- Tätigkeit als Kursleitung oder in der Einzelbegleitung von Erwachsenen (mind. 75 Std. Praxis) erwünscht
Diese Anforderungen müssen Sie erfüllen:
- aktive Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen
- Kompetenznachweis pro Modul: «bestanden». Die Beurteilung erfolgt durch die Dozentinnen oder die Dozenten der Module.
- schriftliche Reflexion des persönlichen Lernprozesses
- Nachweis einer mindestens vierjährigen teilzeitlichen Praxis im Umfang von mindestens 300 Praxisstunden
Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung werden Sie zur Berufsprüfung «Eidgenössischer Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder» zugelassen. Dies entspricht der Stufe 2 des AdA-Baukastens des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB.
CHF 10’510
(Bei Auswahl des Wahlpflichtmoduls "Qualifikationsverfahren kompetenzorientiert planen und gestalten")
Wer den «Eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder» abschliesst, bezahlt dank subjektfinanzierter Bundessubventionen nur die Hälfte.
Berufsperspektiven
Ausbilderinnen und Ausbilder gestalten Lehr- und Lernveranstaltungen und zeichnen sich verantwortlich für deren Konzeption, Planung, Durchführung wie auch Evaluation. Sie arbeiten in unterschiedlichen Arbeitskontexten, beispielsweise:
- in öffentlichen oder privaten Institutionen der Erwachsenenbildung
- in kleineren, spezialisierten Bildungsinstituten
- in Bildungsabteilungen von politischen und gewerblichen Organisationen, die neben anderen Leistungen auch Bildungsveranstaltungen anbieten – in den Bildungsabteilungen von Berufsverbänden
- bei der Ausbildung und Begleitung von Teilnehmenden in Betrieben, in überbetrieblichen Kursen (üK) sowie als Ausbildende in der beruflichen Weiterbildung und höheren Berufsbildung
- in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
- in Bereichen der ehrenamtlichen Arbeit und Freiwilligenarbeit
- in der politischen Bildungsarbeit
- als selbständige Ausbilderinnen und Ausbilder