News OBS EHBHier finden Sie alle News des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung.FilterSpartenBilingualer Unterricht - biliBlickpunktHochschulleitungInternationale BeziehungenLehreLernendeMedienmitteilungenObservatorium für die BerufsbildungEHB-RatEHB-RatspräsidiumEHB-RatssekretariatDirektionForschung und EntwicklungZentrum für BerufsentwicklungServicesForschungsfelderLehren und Lernen in der Berufsbildung-1.1 Lerntechnologien in der Berufsbildung-1.2 Lernprozesse und Unterstützung-1.3 Lernkulturen und DidaktikIntegration in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt-2.1 Integrations- und Ausschlussprozesse-2.2 Berufliche Identität und Diversität-2.3 Anerkennung von Erfahrung und lebenslanges LernenSteuerung der Berufsbildung-3.1 Bildungswahl und Lehrstellenmarkt-3.2 Institutionelle Bedingungen der Berufsbildung-Schweizerisches Observatorium für die BerufsbildungFachstelle EvaluationBerufsbildung, Berufe und Governance 19 Resultate gefunden 19. September 2023Neues Forschungsprojekt zur Lehrstellenförderung im Kanton ZürichDas OBS EHB hat den Auftrag erhalten, eine Wissensgrundlage zum besseren Verständnis der Möglichkeiten für die Lehrstellenförderung für den Kanton Zürich zu schaffen.29. August 2023Digitale Transformation an Höheren FachschulenEin neuer «Trend im Fokus»-Bericht zeigt auf, wie die pandemiebedingten Veränderungen in die aktuelle Unterrichtspraxis einfliessen und welche Potenziale sich aus den gemachten Erfahrungen ergeben. 26. Juni 2023«Abschlüsse in Pflege» - Schlussbericht zeigt Herausforderungen aufDas OBS EHB hat im Auftrag von OdASanté in einem Bericht aufgezeigt, dass die Pflegeabschlüsse angesichts der künftigen Herausforderungen im Gesundheitsbereich weiterentwickelt werden müssen.08. Juni 2023Resultate des Trendmonitorings in der Berufsbildung 2022Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB präsentiert die neuen Resultate aus dem Trendmonitoring 2022.16. März 2023Neues Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die BerufsbildungDas Forschungsprojekt «Short- and long-term impacts of Covid-19 on VET: Strengthening VET in times of crises» untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die duale Berufsbildung.01. Februar 2023Neue Leitung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHBProf. Dr. Lukas Graf wird ab dem 1. April 2023 die Leitung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB übernehmen.15. November 2022Die Schweizer Berufsbildung – Potenziale und Herausforderungen Europaweit absolviert in keinem anderen Land ein so hoher Anteil an Jugendlichen eine duale Berufsbildung wie in der Schweiz. Dieser Sonderweg ist angesichts des raschen Wandels von Arbeitsmarkt u ... 19. September 2022Mobilität innerhalb eines Berufsfelds Die Mobilität von Absolventinnen und Absolventen einer Berufsbildung ist zentral für die Deckung des Fachkräftebedarfs. Wie mobil die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger zwischen Teilbereic ... 30. August 2022Berufsmaturität – Die Rolle der Zulassungsbedingungen Die Berufsmaturitätsquote wie auch die Zulassungsbedingungen zur Berufsmaturitätsschule unterscheiden sich deutlich zwischen den Kantonen. Wie die kantonalen Zulassungsbedingungen die Wahrscheinli ... 17. Februar 2022«Abschlüsse Pflege» – ein weiterer Meilenstein ist erreichtDie Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB hat sechs Trendszenarien für das Berufsfeld Pflege und Betreuung erarbeitet.27. Oktober 2021Berufskarrieren in der Pflege Der prognostizierte Fachkräftemangel beim Pflegepersonal gefährdet die zukünftige gesundheitliche und pflegerische Versorgung in der Schweiz. Welche Massnahmen gegen den Personalmangel getroffen w ... 21. September 2021Entlastung der Lehrbetriebe durch Regulierungsabbau Wie kann man den Verwaltungsaufwand für die Ausbildungsbetriebe verringern und gleichzeitig die Qualität der Ausbildung gewährleisten? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Team an der EHB zusamm ... 28. Juni 2021Wie Lehrpersonen die Umstellung auf Fernunterricht erlebenWie Lehrpersonen die Umstellung erlebten und welche Kompetenzen für einen erfolgreichen Fernunterricht besonders wichtig waren.18. Dezember 2020Abschlüsse in Pflege und Betreuung Seit der Neuordnung der Pflege- und Betreuungsberufe im Zuge des Berufsbildungsgesetzes 2002 wurden fortlaufend neue Bildungsprogramme und -erlasse für das Berufsfeld Pflege und Betreuung entwicke ... 14. Dezember 2020Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der Pflege Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der Pflege 10. Dezember 2020Fernunterricht – Lehren aus dem Lockdown Der Lockdown im März führte in der Berufsbildung zu neuen Erfahrungen mit Fernunterricht. Was sich daraus für die weitere Entwicklung von digitalen Unterrichtsformen erkennen lässt, zeigt ein neue ... 19. November 2020Lehrpersonen der höheren Fachschulen in einer herausfordernden Situation Das Verbot von Präsenzunterricht während des Corona-Lockdowns stellte Lehrpersonen an höheren Fachschulen vor grosse Herausforderungen. 29. Oktober 2020Die Berufsmaturität: Eintritt, Karrierewege und Perspektiven Die Stärkung der Berufsmaturität (BM) ist ein strategisches Ziel des Bundes, der Kantone und der Organisationen der Arbeitswelt, um die Attraktivität der Berufsbildung zu erhöhen und um der anhalt ... 25. September 2020Berufseinstieg in der Rezession – was die Forschung zeigt Die Covid-19-Pandemie führt zu einer Rezession der Wirtschaft und zu zunehmender Jugendarbeitslosigkeit. Diese betrifft besonders junge Arbeitnehmende, die nach Abschluss ihrer Ausbildung neu in d ...
19. September 2023Neues Forschungsprojekt zur Lehrstellenförderung im Kanton ZürichDas OBS EHB hat den Auftrag erhalten, eine Wissensgrundlage zum besseren Verständnis der Möglichkeiten für die Lehrstellenförderung für den Kanton Zürich zu schaffen.
29. August 2023Digitale Transformation an Höheren FachschulenEin neuer «Trend im Fokus»-Bericht zeigt auf, wie die pandemiebedingten Veränderungen in die aktuelle Unterrichtspraxis einfliessen und welche Potenziale sich aus den gemachten Erfahrungen ergeben.
26. Juni 2023«Abschlüsse in Pflege» - Schlussbericht zeigt Herausforderungen aufDas OBS EHB hat im Auftrag von OdASanté in einem Bericht aufgezeigt, dass die Pflegeabschlüsse angesichts der künftigen Herausforderungen im Gesundheitsbereich weiterentwickelt werden müssen.
08. Juni 2023Resultate des Trendmonitorings in der Berufsbildung 2022Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB präsentiert die neuen Resultate aus dem Trendmonitoring 2022.
16. März 2023Neues Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die BerufsbildungDas Forschungsprojekt «Short- and long-term impacts of Covid-19 on VET: Strengthening VET in times of crises» untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die duale Berufsbildung.
01. Februar 2023Neue Leitung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHBProf. Dr. Lukas Graf wird ab dem 1. April 2023 die Leitung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB übernehmen.
15. November 2022Die Schweizer Berufsbildung – Potenziale und Herausforderungen Europaweit absolviert in keinem anderen Land ein so hoher Anteil an Jugendlichen eine duale Berufsbildung wie in der Schweiz. Dieser Sonderweg ist angesichts des raschen Wandels von Arbeitsmarkt u ...
19. September 2022Mobilität innerhalb eines Berufsfelds Die Mobilität von Absolventinnen und Absolventen einer Berufsbildung ist zentral für die Deckung des Fachkräftebedarfs. Wie mobil die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger zwischen Teilbereic ...
30. August 2022Berufsmaturität – Die Rolle der Zulassungsbedingungen Die Berufsmaturitätsquote wie auch die Zulassungsbedingungen zur Berufsmaturitätsschule unterscheiden sich deutlich zwischen den Kantonen. Wie die kantonalen Zulassungsbedingungen die Wahrscheinli ...
17. Februar 2022«Abschlüsse Pflege» – ein weiterer Meilenstein ist erreichtDie Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB hat sechs Trendszenarien für das Berufsfeld Pflege und Betreuung erarbeitet.
27. Oktober 2021Berufskarrieren in der Pflege Der prognostizierte Fachkräftemangel beim Pflegepersonal gefährdet die zukünftige gesundheitliche und pflegerische Versorgung in der Schweiz. Welche Massnahmen gegen den Personalmangel getroffen w ...
21. September 2021Entlastung der Lehrbetriebe durch Regulierungsabbau Wie kann man den Verwaltungsaufwand für die Ausbildungsbetriebe verringern und gleichzeitig die Qualität der Ausbildung gewährleisten? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Team an der EHB zusamm ...
28. Juni 2021Wie Lehrpersonen die Umstellung auf Fernunterricht erlebenWie Lehrpersonen die Umstellung erlebten und welche Kompetenzen für einen erfolgreichen Fernunterricht besonders wichtig waren.
18. Dezember 2020Abschlüsse in Pflege und Betreuung Seit der Neuordnung der Pflege- und Betreuungsberufe im Zuge des Berufsbildungsgesetzes 2002 wurden fortlaufend neue Bildungsprogramme und -erlasse für das Berufsfeld Pflege und Betreuung entwicke ...
14. Dezember 2020Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der Pflege Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der Pflege
10. Dezember 2020Fernunterricht – Lehren aus dem Lockdown Der Lockdown im März führte in der Berufsbildung zu neuen Erfahrungen mit Fernunterricht. Was sich daraus für die weitere Entwicklung von digitalen Unterrichtsformen erkennen lässt, zeigt ein neue ...
19. November 2020Lehrpersonen der höheren Fachschulen in einer herausfordernden Situation Das Verbot von Präsenzunterricht während des Corona-Lockdowns stellte Lehrpersonen an höheren Fachschulen vor grosse Herausforderungen.
29. Oktober 2020Die Berufsmaturität: Eintritt, Karrierewege und Perspektiven Die Stärkung der Berufsmaturität (BM) ist ein strategisches Ziel des Bundes, der Kantone und der Organisationen der Arbeitswelt, um die Attraktivität der Berufsbildung zu erhöhen und um der anhalt ...
25. September 2020Berufseinstieg in der Rezession – was die Forschung zeigt Die Covid-19-Pandemie führt zu einer Rezession der Wirtschaft und zu zunehmender Jugendarbeitslosigkeit. Diese betrifft besonders junge Arbeitnehmende, die nach Abschluss ihrer Ausbildung neu in d ...