Bachelor of Science in Berufsbildung
Mit dem Bachelor of Science in Berufsbildung erwerben Sie die Kompetenzen, die Arbeitswelt im digitalen Zeitalter zu gestalten. Sie erweitern Ihr Know-how zum Berufsbildungssystem und -management und lernen Projekte in der Berufsbildung professionell zu leiten. Das Studium dauert acht Semester. Sie können es berufsbegleitend absolvieren.
Als Expertin oder Experte der Berufsbildung leisten Sie an den Schnittstellen zwischen Schule und beruflicher Grund- und Weiterbildung einen wesentlichen Beitrag zu zukunftsorientierten Projekten und wirkungsvollen Initiativen. Mittendrin in der digitalen Transformation von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft bringen Sie Ihr Wissen ein und unterstützen Lernende, Verantwortliche der Berufsbildung, Teamleitende und Ausbildende.
Das Studium auf einen Blick
Studienform und Dauer | 8 Semester (berufsbegleitendes) Teilzeitstudium (180 ECTS) Das Studium ist mit einem Job vereinbar. Wir empfehlen einen Anstellungsgrad von maximal 50 Prozent. |
Beginn | Das Studium wird alle zwei Jahre regulär angeboten. Ein jährlicher Studieneinstieg ist jeweils im Herbstsemester nach Absprache mit der Studiengangleitung möglich. Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. |
Anmeldung | Der offizielle Anmeldetermin für das BSc Studium ist der 31. Mai 2023. Sofern noch Studienplätze vorhanden sind, können wir auch Bewerbungen nach dieser Frist für einen Studienplatz prüfen. Für weitere Auskünfte können Sie sich gern über @email melden. |
Studienort | EHB, Zollikofen b. Bern |
Sprache | Deutsch; weitere Sprachen: Französisch (B1, passiv) und Englisch (Fachtexte) |
Gut zu wissen | Zeitmodell des Studiums Unterlagen Team Gasthörer:in Austauschsemester |
Zulassung | Voraussetzung für die Zulassung ist eine gymnasiale Matur, eine Berufsmaturität oder eine Fachmaturität. Personen mit einer äquivalenten Qualifikation können sich ebenfalls um einen Studienplatz bewerben. Erfahren Sie mehr über das Anmeldeverfahren. |
Kosten | CHF 850.– pro Semester (inkl. Material) CHF 200.– Einschreibegebühr CHF 200.– Abnahme und Verteidigung Bachelorarbeit (gemäss Gebührenreglement EHB) |
Ihre Berufsperspektiven
Als Expertin oder Experte der Berufsbildung übernehmen Sie Aufgaben der Berufsbildung und ihrer Weiterentwicklung beispielsweise in öffentlichen Verwaltungen, Organisationen der Arbeitswelt, Verbänden oder Berufsfachschulen.
Als weitere Möglichkeiten können Sie zum Beispiel im Anschluss an das Bachelor-Studium eine Lehrbefähigung für den Allgemeinbildenden Unterricht erlangen oder den Master of Science in Berufsbildung absolvieren.